Gamer-Mäuse: Corsair M30 & M40

Artikel-Index:

Corsair M30 – Überblick


Die Cor­sair M30 kommt mit einem recht über­schau­ba­ren, aber zweck­ge­mä­ßen Lie­fer­um­fang daher. Neben der Maus lie­gen im Kar­ton die Garan­tie­be­stim­mun­gen und zusätz­li­che Gleit-Pads bei. Sind die ers­ten ver­schlis­sen, hat man also sofort Ersatz. Solch eine Bei­ga­be ist nicht selbstverständlich.


Die Maus selbst kommt mit einem (für den Ein­satz­zweck) schlich­ten Äuße­ren daher. Bei­na­he könn­te man sie mit einer älte­ren Micro­soft-Maus ver­wech­seln. Die Ober­flä­che ist wie so oft gum­mi­be­schich­tet. Im Betrieb leuch­tet das Cor­sair-Logo rot auf.


Wir sehen eine typi­sche Drei-Tas­ten-Maus mit einem Scroll­rad. Die rech­te Maus­tas­te fällt in unse­rem Test auf, weil sie schwe­rer zu drü­cken ist als die lin­ke Maus­tas­te und dabei nur einen wei­chen Anschlag besitzt. Die Rück­mel­dung geht dadurch mini­mal ver­lo­ren. Die mitt­le­re Maus­tas­te (Scroll­rad) ist wie so oft auch eher schwer zu bedie­nen. Dafür sind wir von der fei­nen, deut­li­chen Ras­te­rung des Maus­ra­des durch­aus ange­tan. Gleich­zei­tig gibt eine in rot auf­leuch­ten­de LED Rück­mel­dung über die aktu­ell gewähl­te Auf­lö­sung des Sen­sors. Ein klei­ner But­ton ober­halb des Maus­ra­des dient hier­bei zum Wech­seln der Auflösungen.


Wäh­rend auf der rech­ten Sei­te kei­ne wei­te­ren Zusatz­tas­ten unter­ge­bracht sind, sehen wir auf der lin­ken Sei­te der Maus die typi­schen Vor­wärts- und Rück­wärts-Navi­ga­ti­ons­tas­ten. Dar­un­ter plat­ziert Cor­sair eine groß­flä­chi­ge Gum­mi-Flä­che mit Rautenmuster.


An der Unter­sei­te sehen wir kei­ne gro­ßen Beson­der­hei­ten. Cor­sair hebt in sei­ner Pro­dukt­be­schrei­bung die gro­ßen PTFE-Gleit­flä­chen (Tef­lon) hervor.
Das Gewicht der Maus beträgt inklu­si­ve Kabel 156 Gramm. Damit liegt die Cor­sair M30 auf dem Niveau der Func MS‑3 aus unse­rem letz­ten Maus-Test. Aus­tausch­ba­re Gewich­te wer­den in die­sem Fall nicht verwendet.

Bei der Kabel­län­ge der USB-Maus mes­sen wir ca. 1,70 m. Damit besitzt die Maus, ver­gli­chen mit der spä­ter noch vor­ge­stell­ten M40 und der bereits erwähn­ten MS‑3 von Func, das kür­zes­te Kabel. Ob man 20 oder 30 cm mehr braucht, hängt von der Posi­ti­on des PCs ab. Dafür kann die M30 mit einem recht fle­xi­blen Slee­ve den Kom­fort stei­gern. Wir emp­fin­den das Kabel als sehr unauffällig.

Die Cor­sair M30 setzt auf den ADNS-3090 von Ava­go. Es han­delt sich hier­bei um einen opti­schen Sen­sor, wie er auch bei­spiels­wei­se bei der Roc­cat Savu oder der Radon Opto zum Ein­satz kommt. Im Betrieb lässt sich die Auf­lö­sung des Sen­sors in vier Stu­fen je nach Wunsch vari­ie­ren – 800, 1600, 3200 und 4000 dpi.