Gamer-Mäuse: Corsair M30 & M40
Praxiseinsatz und Messungen
Wie schon bei unserem letzten Test mit der Func MS‑3 haben wir uns die Polling-Rate angesehen, sprich die Frequenz der übertragenen Datenpakete zwischen PC und Maus. Dabei ergeben sich folgende Einzelwerte:

Wir haben eigentlich erwartet, dass sich die beiden Corsair-Mäuse dank gleichem Sensor nicht großartig unterscheiden werden, was die Messwerte angeht. Die Messung zeigt anderes auf. Die M30 ist der teureren M40 leicht unterlegen. Die mittlere Frequenz liegt in der einzigen verfügbaren Einstellung unterhalb des Sollwertes. Die M40 erreicht in allen zur Verfügung stehenden Optionen leicht höhere Werte. Ob man den Unterschied spürbar bemerken würde, möchten wir bezweifeln.

Beim Schallpegel schneiden die beiden Corsair-Mäuse nicht allzu gut ab. Die Zahlen spiegeln leider nicht das wahre Geräusch wieder. Die Geräusche sind sehr gleichmäßig, sodass die beiden Modelle uns subjektiv nicht negativ aufgefallen sind. Unangenehme Nebengeräusche wie quietschende Tasten haben wir nicht feststellen können.
Beide Mäuse werden vom Hersteller vor allem als Gaming-Produkte ausgeschrieben. Ohne die zusätzliche Treiber-Software der Corsair M40 kann man höchstens minimale Unterschiede bei der Leistung feststellen, die sich wohl nur durch die Form und damit die Ergonomie ergeben und zu großen Teilen subjektiv geprägt sind.

Die verschiedenen dpi-Stufen der M30 nutzen wir nur selten. Wenn man nicht zusätzlich an den Windows-eigenen Einstellungen Hand anlegt, stellt man sich schnell auf eine Stufe ein. In unserem Fall tendieren wir zu 1600 dpi. Auch wenn wir im Großen und Ganzen zufrieden mit der Leistung sind, könnte einigen Spielern schlussendlich das letzte Quäntchen Präzision fehlen.
Denn auch die Corsair M40 zeigt sich, vor allem nach der Installation der Software, nicht immer von ihrer besten Seite. In Spielen, wo es nicht auf absolute Schnelligkeit ankommt, sondern auf genaues Zielen, müssen wir häufig auf 800 dpi wechseln. Einen Mittelweg kann Corsair durch die “großen” 800-dpi-Schritte leider nicht anbieten. Eine feinere Abstufung wie bei Func hätte den beiden Corsair-Mäusen gut getan.
Im Office-Betrieb zeigen sich diese Schwächen bei der Präzision umso deutlicher. Die Ausrichtung auf das Spielen mit hoher Sensibilität fordert bei den Corsair-Mäusen ihren Tribut. Die Folge ist, dass man dazu gezwungen wird, die Mausgeschwindigkeit anzupassen.