Black Friday 2021 – gute Angebote und Enttäuschungen

Der Black Friday ist ein Brauch, der aus den USA zu uns nach Deutschland geschwappt ist. Traditionell wird als Black Friday in diesem Sinne – nicht zu verwechseln mit diversen schwarzen Freitagen wie dem Börsencrash von 1929 – der Tag nach Thanksgiving bezeichnet, ein Feiertag in den USA, der stets auf einen Donnerstag fällt und in den USA einen viel höheren Stellenwert besitzt, als das Erntedankfest in Europa. Thanksgiving ist der Start in ein langes Wochenende und der Start in die Vorweihnachtszeit mit Weihnachtseinkäufen. Mit zunehmender Globalisierung und dem amerikanisch geprägten Internet wurde dieser Brauch in den letzten beiden Jahrzehnten auch in Europa usus.
Für den Versandhandel stellt der Black Friday allerdings eine große Herausforderung dar, da der punktuelle Andrang zu Überlastungen bei der Abwicklung in der Logistik führen kann. Aus diesem Grund versuchen viele Händler, den Zeitraum der Sonderangebote zu strecken und machen aus dem Black Friday eine Black Friday Week, um das ganze etwas zu entzerren. Auch bei unseren Partnerhändlern (Werbung) sind wieder einige Schnäppchen dabei wie etwa -76% bei einer Laptop-Tasche bei Pollin, -58% für den Fire TV Stick 4K bei Amazon oder das HP 15s-eq2152ng Notebook mit Ryzen 5 5500U für 399 EUR bei Alternate:
Allerdings sollte man nicht blind darauf vertrauen, dass alle so genannten “Black Friday”-Angebote auch wirklich Schnäppchen sind. Hier helfen die einschlägigen Preisvergleich-Dienste, die das ein oder andere angebliche Schnäppchen als Nepp entlarven. Zudem kann man – auch wenn es von einigen Seiten angekündigt wurde – wahrscheinlich vergessen, dass es am Black Friday flächendeckend auch Grafikkarten-Schnäppchen geben wird. Der Markt gibt nicht genug Grafikkarten her, wieso sollten die Hersteller sie dann an einem Black Friday unter Wert verschleudern? Möglich, dass der ein oder andere Händler als Lockvogel-Angebot eine Hand voll Exemplare in die Auslage stellen wird, dass man heute jedoch Grafikkarten zum oder unter UVP – also zu Konditionen wie vor der Halbleiterkrise – wird schießen können, ist so gut wie ausgeschlossen.