CPU-Kühler: SilverStone Nitrogon NT01-PRO

Artikel-Index:

SilverStone Nitrogon NT01-PRO


Tech­ni­sche Daten:
  • Preis: ab ca. 55 €
  • Maße (BxHxT): 162x120x116 mm (nur Kühlkörper)
  • Mate­ri­al: Alu­mi­ni­um mit Kup­fer-Boden­plat­te und ‑Heat­pipes
  • Gewicht: ca. 470 g
  • Lüf­ter: nicht im Lie­fer­um­fang ent­hal­ten, optio­nal 2x 70/80 mm
  • Lüf­ter­dreh­zahl: -
  • Lüf­ter­an­schluss: -
  • Beleuch­tung: Nein
  • Auf­bau: Tower-Kühler
  • Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
  • Neben­ge­räu­sche: -
  • Art der Lüf­ter­be­fes­ti­gung: Schrauben

Ein­bau:

  • AMD: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig
  • Intel: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig

Zusätz­li­ches Zube­hör: Mon­ta­ge­ma­te­ri­al für AMD- und Intel-Sockel, Mon­ta­ge­ma­te­ri­al für bis zu zwei Lüf­ter, Y‑Peitsche für Lüf­ter, Wär­me­leit­pas­te, Instal­la­ti­ons­an­lei­tung (bebil­dert)

Beson­der­hei­ten beim Ein­bau auf AMD-Systemen:
Zur Instal­la­ti­on des Sil­ver­Stone Nitro­gon NT01-PRO ist es not­wen­dig, die ori­gi­na­le AMD-Hal­te­rung samt Back­p­la­te zu ent­fer­nen. Bevor man fort­fah­ren kann, muss die Sil­ver­Stone-Back­p­la­te mit iso­lie­ren­den Auf­kle­bern sowie einem Ein­satz ver­se­hen wer­den. Nach­fol­gend steckt man die Schaft­schrau­ben durch die pas­sen­den Boh­run­gen. Am bes­ten geht das, wenn man die Back­p­la­te auf den Tisch legt. Dann kann man näm­lich das Main­board ein­fach auf die nach oben ste­hen­den Schrau­ben legen und die Abstands­hal­ter auf­schie­ben. Dann muss der Hal­te­rah­men zusam­men­ge­schraubt wer­den. Die­ser wird eben­falls auf die Schrau­ben gescho­ben und mit­hil­fe von Rän­del­schrau­ben fixiert. Danach kann die Wär­me­leit­pas­te auf die CPU auf­ge­tra­gen wer­den. Den Küh­ler unge­fähr in Posi­ti­on brin­gen und nicht die Folie an der Unter­sei­te ver­ges­sen zu ent­fer­nen. Aus­frä­sun­gen und Aus­st­an­zun­gen sor­gen dafür, dass das Spann­blech dem Küh­ler eine defi­nier­te Posi­ti­on gibt. Die Schrau­ben anzie­hen und der Küh­ler ist installiert.
Für die Lüf­ter-Instal­la­ti­on liegt dem Nitro­gon NT01-PRO eine sepa­ra­te Anlei­tung bei. Zusam­men­fas­send kann man sagen, dass Hal­te­ble­che am Küh­ler befes­tigt wer­den. Die zwei übrig­blei­ben­den Ble­che sind für bis zu zwei Lüf­ter gedacht. Oben wird ein optio­na­ler Lüf­ter mit Schrau­ben fixiert. An der Unter­sei­te setzt Sil­ver­Stone auf klei­ne Gum­mi-Puf­fer und eine pass­ge­naue Form. Pro­ble­me mit die­ser Lösung kön­nen wir nicht feststellen.


Der Sil­ver­Stone Nitro­gon NT01-PRO muss irgend­wo ein wenig abseits des nor­ma­len Spek­trums betrach­tet wer­den. Als Tower-Küh­ler müss­te man ihn ansons­ten mit einem Zal­man CNPS10X Extre­me oder einem Sap­phi­re Vapor‑X ver­glei­chen. Der Ver­gleich wür­de aber hin­ken, da die Ein­satz­ge­bie­te voll­kom­men unter­schied­lich sind. Eher müss­te man den Sil­ver­Stone-Küh­ler gegen den Ther­mal­right AXP-200 oder auch den Noc­tua NH-L12 antre­ten las­sen, wobei sich natür­lich die Luft­strö­mungs­rich­tung ändert. Durch die Bau­wei­se des NT01-PRO kön­nen wir kei­ne Inkom­pa­ti­bi­li­tä­ten bemer­ken. Solan­ge sich die Her­stel­ler an die Keep-Out-Area hal­ten, soll­te es nicht zu Pro­ble­men mit dem Küh­ler kommen.


Anders als bei den typi­schen Tower-Küh­lern befin­den sich die Kühl­la­mel­len nicht direkt über dem Sockel. Die Hit­ze wird über die Boden­plat­te aus Kup­fer auf­ge­nom­men und mit­tels sechs 6‑mm-Heat­pipes an die Lamel­len wei­ter­ge­ge­ben. Die Heat­pipes sind in den Küh­ler­bo­den ein­ge­las­sen. Der Boden wur­de mit einem Wal­zen­frä­ser plan­ge­fräst und weist eine gerin­ge Ober­flä­chen­rau­hig­keit auf.


Der Kühl­kör­per bie­tet die Mög­lich­keit, bis zu zwei Lüf­ter mit einem Durch­mes­ser von 70 oder 80 mm zu instal­lie­ren. Die Hal­te­run­gen wer­den dabei fest­ge­schraubt. In den Lamel­len befin­den sich hier­für pas­sen­de Boh­run­gen. Eine Ent­kopp­lung ist nicht vor­han­den, was sich in unse­rem Test aber nicht nega­tiv bemerk­bar macht.


Der Sil­ver­Stone Nitro­gon NT01-PRO kann bis zu 95 Watt Ver­lust­leis­tung sei­tens der CPU oder APU ohne Pro­ble­me selbst bei gerin­gen Lüf­ter­dreh­zah­len bewäl­ti­gen. 45 Watt sind zwar nicht pas­siv mög­lich, ein Luft­strom durch die Gehäu­selüf­tung dürf­te aber schon aus­rei­chen, um an die­ser Stel­le auf brauch­ba­re Tem­pe­ra­tu­ren zu kom­men. Unse­re höchs­te TDP-Klas­se, die 125 Watt, kann der Küh­ler aber dann im Zusam­men­spiel mit unse­ren Refe­renz­lüf­tern von Nan­oxia nicht mehr stem­men. Höher dre­hen­de Lüf­ter könn­ten hier Abhil­fe schaffen.


Fazit
Der Nitro­gon NT01-PRO von Sil­ver­Stone ist ein poten­ter Minia­tur-Towerküh­ler, des­sen Instal­la­ti­on ein wenig Zeit erfor­dert und ohne die Instal­la­ti­ons­an­lei­tung nicht ganz so ein­fach ist. Die Lüf­ter­aus­wahl bestimmt maß­geb­lich den Ein­satz­zweck. Bis zu 95 W TDP sind pro­blem­los mög­lich und kön­nen auch mit gerin­gen Dreh­zah­len und damit lei­se gekühlt wer­den. Erst 125 W Ver­lust­leis­tung brin­gen den NT01-PRO in Bedräng­nis und erfor­dern höhe­re Lüfterdrehzahlen.