CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle
PWM-Steuerung
Wie von unseren Tests gewohnt, haben wir uns angesehen, wie sich der Kühler verhält, wenn die heutzutage weit verbreitete Pulsweitenmodulation, kurz PWM, für den Lüfter zum Einsatz kommt.

Verwenden wir nur die Regelung des PWM-Signals, ist zu erkennen, dass der Lüfter des AXP-100 Muscle ein eingeschränktes Drehzahlspektrum besitzt. Das muss man nicht unbedingt negativ bewerten, da diese Charakteristik bei vielen Lüftern gegeben ist. Dennoch zeigt der AXP-200 Muscle hier ein besseres Bild. Die Änderung der Lüfterdrehzahl erfolgt nahezu linear mit steigendem PWM-Signal.

Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Schallpegel.

Für die Auswertungen hinsichtlich der Kühlleistung haben wir uns dieses Mal dazu entschieden, den Scythe Kozuti und den Alpenföhn Panorama als Vergleichskühler mit in die Diagramme aufzunehmen.
Durch die hohe Drehzahl bei PWM-Nutzung sieht man, dass der AXP-100 Muscle bei 45 Watt Verlustleistung erst hervorstechen kann, wenn die Leistung abgefordert wird. Überraschend ist, dass sich die günstigere Variante hier bei Maximaldrehzahl sogar vor die Standard-Variante schieben kann. Der AXP-200 Muscle kann in diesem Abschnitt einen geringeren Schallpegel bei gleicher Kühlleistung gegenüber dem bekannten AXP-200 vorweisen.

Mit unserer 65-W-APU haben beide Kühler keine Probleme. Aufgrund der Probleme, die wir mit dem AXP-200 (Standard) seinerzeit hatten, kann der AXP-200 Muscle erneut positiv hervorstechen.

Erhöhen wir die Abwärme weiter, zeigt sich, welche Auswirkungen die Einsparungen am Kühlerboden und der verringerte Anpressdruck haben. Bei gleicher Kühlleistung sind beide Muscle-Modelle tendenziell lauter als ihre Standard-Varianten. Die Kühler können aber dennoch genügend Leistung aufzeigen, um die Lautstärke an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können.

Bei 125 Watt Verlustleistung sinkt die Leistung der beiden Muscle-Modelle aber zunehmend ab. Der AXP-100 Muscle müsste im Diagramm mit einem Punkt markiert sein. Gerade so kann er bei maximaler Lüfterdrehzahl den FX-8150 innerhalb der Spezifikationen halten. Der AXP-200 Muscle hingegen zeigt immer noch genügend Kühlleistung, muss sich aber schlussendlich gegenüber der Standard-Variante geschlagen geben.