CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle

Artikel-Index:

PWM-Steuerung

Wie von unse­ren Tests gewohnt, haben wir uns ange­se­hen, wie sich der Küh­ler ver­hält, wenn die heut­zu­ta­ge weit ver­brei­te­te Puls­wei­ten­mo­du­la­ti­on, kurz PWM, für den Lüf­ter zum Ein­satz kommt.

Ver­wen­den wir nur die Rege­lung des PWM-Signals, ist zu erken­nen, dass der Lüf­ter des AXP-100 Mus­cle ein ein­ge­schränk­tes Dreh­zahl­spek­trum besitzt. Das muss man nicht unbe­dingt nega­tiv bewer­ten, da die­se Cha­rak­te­ris­tik bei vie­len Lüf­tern gege­ben ist. Den­noch zeigt der AXP-200 Mus­cle hier ein bes­se­res Bild. Die Ände­rung der Lüf­ter­dreh­zahl erfolgt nahe­zu line­ar mit stei­gen­dem PWM-Signal.

Das hat natür­lich auch Aus­wir­kun­gen auf den Schallpegel.

Für die Aus­wer­tun­gen hin­sicht­lich der Kühl­leis­tung haben wir uns die­ses Mal dazu ent­schie­den, den Scy­the Kozu­ti und den Alpen­föhn Pan­ora­ma als Ver­gleichs­küh­ler mit in die Dia­gram­me aufzunehmen.

Durch die hohe Dreh­zahl bei PWM-Nut­zung sieht man, dass der AXP-100 Mus­cle bei 45 Watt Ver­lust­leis­tung erst her­vor­ste­chen kann, wenn die Leis­tung abge­for­dert wird. Über­ra­schend ist, dass sich die güns­ti­ge­re Vari­an­te hier bei Maxi­mal­dreh­zahl sogar vor die Stan­dard-Vari­an­te schie­ben kann. Der AXP-200 Mus­cle kann in die­sem Abschnitt einen gerin­ge­ren Schall­pe­gel bei glei­cher Kühl­leis­tung gegen­über dem bekann­ten AXP-200 vorweisen.

Mit unse­rer 65-W-APU haben bei­de Küh­ler kei­ne Pro­ble­me. Auf­grund der Pro­ble­me, die wir mit dem AXP-200 (Stan­dard) sei­ner­zeit hat­ten, kann der AXP-200 Mus­cle erneut posi­tiv hervorstechen.

Erhö­hen wir die Abwär­me wei­ter, zeigt sich, wel­che Aus­wir­kun­gen die Ein­spa­run­gen am Küh­ler­bo­den und der ver­rin­ger­te Anpress­druck haben. Bei glei­cher Kühl­leis­tung sind bei­de Mus­cle-Model­le ten­den­zi­ell lau­ter als ihre Stan­dard-Vari­an­ten. Die Küh­ler kön­nen aber den­noch genü­gend Leis­tung auf­zei­gen, um die Laut­stär­ke an die eige­nen Bedürf­nis­se anpas­sen zu können.

Bei 125 Watt Ver­lust­leis­tung sinkt die Leis­tung der bei­den Mus­cle-Model­le aber zuneh­mend ab. Der AXP-100 Mus­cle müss­te im Dia­gramm mit einem Punkt mar­kiert sein. Gera­de so kann er bei maxi­ma­ler Lüf­ter­dreh­zahl den FX-8150 inner­halb der Spe­zi­fi­ka­tio­nen hal­ten. Der AXP-200 Mus­cle hin­ge­gen zeigt immer noch genü­gend Kühl­leis­tung, muss sich aber schluss­end­lich gegen­über der Stan­dard-Vari­an­te geschla­gen geben.