CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle

Artikel-Index:

Fazit

Ther­mal­right run­det das Port­fo­lio der HTPC-fähi­gen Küh­ler mit­hil­fe der Mus­cle-Model­le sinn­voll nach unten ab. Die Kühl­leis­tung reicht aus, um Main­stream-CPUs/-APUs inner­halb der Spe­zi­fi­ka­tio­nen zu betrei­ben. Dabei sind die Ände­run­gen am Küh­ler­bo­den und dem Befes­ti­gungs­sys­tem so gewählt, dass man den bekann­ten Model­len nur sel­ten Kon­kur­renz macht.

Der Ther­mal­right AXP-100 Mus­cle ist die klei­ne­re Vari­an­te mit einer Höhe von 58 mm. Der Kun­de erhält mit dem Küh­ler einen immer noch leis­tungs­fä­hi­gen Küh­ler, der genü­gend Spiel­raum für die Anpas­sung der Laut­stär­ke an die eige­nen Bedürf­nis­se besitzt. Mehr als 95/100 Watt Ver­lust­leis­tung soll­te man dem Küh­ler aber nicht zumu­ten. Mit stei­gen­der Abwär­me wird der Unter­schied zum bekann­ten AXP-100 immer grö­ßer. Wie schon beim Stan­dard­mo­dell kri­ti­siert wur­de, könn­te Ther­mal­right ein glück­li­che­res Händ­chen bewei­sen, wenn der Lüf­ter die glei­che Qua­li­tät wie der Kühl­kör­per wider­spie­geln würde.

Der Ther­mal­right AXP-200 Mus­cle ist für HTPC-Nut­zer mit ein wenig mehr Platz geeig­net, 73 mm misst der Küh­ler in der Höhe. Gegen­über dem klei­ne­ren AXP-100 (Mus­cle) bie­tet er einen grö­ße­ren Spiel­raum bei der RAM-Aus­wahl. Die Pro­ble­me, die wir mit unse­rem AXP-200 (ohne Zusatz) hat­ten, schei­nen ver­ges­sen. Bis zu 125 Watt Ver­lust­leis­tung bewäl­tigt der Küh­ler pro­blem­los und bie­tet dabei immer noch Spiel­raum, um das Sys­tem auf “Lei­se” zu trimmen.