CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle
Fazit

Thermalright rundet das Portfolio der HTPC-fähigen Kühler mithilfe der Muscle-Modelle sinnvoll nach unten ab. Die Kühlleistung reicht aus, um Mainstream-CPUs/-APUs innerhalb der Spezifikationen zu betreiben. Dabei sind die Änderungen am Kühlerboden und dem Befestigungssystem so gewählt, dass man den bekannten Modellen nur selten Konkurrenz macht.
Der Thermalright AXP-100 Muscle ist die kleinere Variante mit einer Höhe von 58 mm. Der Kunde erhält mit dem Kühler einen immer noch leistungsfähigen Kühler, der genügend Spielraum für die Anpassung der Lautstärke an die eigenen Bedürfnisse besitzt. Mehr als 95/100 Watt Verlustleistung sollte man dem Kühler aber nicht zumuten. Mit steigender Abwärme wird der Unterschied zum bekannten AXP-100 immer größer. Wie schon beim Standardmodell kritisiert wurde, könnte Thermalright ein glücklicheres Händchen beweisen, wenn der Lüfter die gleiche Qualität wie der Kühlkörper widerspiegeln würde.
Der Thermalright AXP-200 Muscle ist für HTPC-Nutzer mit ein wenig mehr Platz geeignet, 73 mm misst der Kühler in der Höhe. Gegenüber dem kleineren AXP-100 (Muscle) bietet er einen größeren Spielraum bei der RAM-Auswahl. Die Probleme, die wir mit unserem AXP-200 (ohne Zusatz) hatten, scheinen vergessen. Bis zu 125 Watt Verlustleistung bewältigt der Kühler problemlos und bietet dabei immer noch Spielraum, um das System auf “Leise” zu trimmen.