CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle
Thermalright AXP-200 Muscle
Technische Daten:
- Preis: ca. 35,00 €
- Maße (BxHxT): 140x73x150 mm
- Material: Aluminium
- Gewicht: ca. 520 g
- Lüfter: 140 mm (TY14013BW)
- Lüfterdrehzahl: 760‑1350/min (im Test ermittelt)
- Lüfteranschluss: 4‑Pin (PWM)
- Beleuchtung: Nein
- Aufbau: Top-Blow-Kühler
- Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
- Art der Lüfterbefestigung: Schrauben
Einbau:
- AMD: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
- Intel: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
Zusätzliches Zubehör:
Montageanleitung, Montagematerial, Wärmeleitpaste
Besonderheiten beim Einbau auf AMD-Systemen:
Wie der Thermalright AXP-100 Muscle verzichtet der Hersteller beim AXP-200 Muscle auf die Nutzung einer Backplate. Die originale AMD-Halterung muss samt Backplate entfernt werden. Die Kunststoffpuffer und die passenden Schrauben werden von hinten durch das Mainboard gesteckt und können problemlos mit den Abstandshaltern fixiert werden. Der Halterahmen wird nachfolgend auf die Abstandshalter aufgelegt und mit Schrauben eingeklemmt. Dann muss die Wärmeleitpaste aufgetragen werden. Der Kühler kann nun mit aufgelegtem Spannblech und bereits eingesetzten Schrauben grob positioniert werden. Für die zur Montage notwendigen Kreuzschlitzschrauben sind Aussparungen vorhanden, sodass das Anziehen und Spannen kein Problem ist. Schlussendlich ist ein Lüfter zu montieren. Falls man nicht den mitgelieferten Lüfter nutzen möchte, liegen passende Schrauben für einen 25 mm dicken Lüfter bei.
Der AXP-200 Muscle als abgespeckte Variante des bekannten AXP-200 positioniert sich preislich zwischen den Konkurrenzmodellen Scythe Big Shuriken 2 und Prolimatech Samuel 17. Genauso wie beim AXP-100 Muscle beziehen sich die Änderungen gegenüber dem Standardmodell auf den Kühlerboden, die Befestigung und den fehlenden Adapterrahmen für größere Lüfter.
Hinsichtlich der Kompatibilität gelten die gleichen Punkte wie beim Standard-AXP-200. Hohe RAM-Kühler sind möglich, haben aber zur Folge, dass der Arbeitsspeicher vor dem Kühler zu installieren ist.
Auf den ersten Blick ähneln sich Standard- und Muscle-Variante bis auf die fehlenden Endkappen für die Heatpipes. Das Grundkonzept ist gleichgeblieben. Die Wärme wird von der Bodenplatte aufgenommen und über sechs 6‑mm-Heatpipes an die Aluminium-Lamellen weitergegeben. Gegenüber dem Standardmodell verwendet Thermalright wie beim AXP-100 Muscle Aluminium für den Kühlerboden. Das senkt den Preis und ist dank Nickelbeschichtung optisch nicht zu erkennen. Die Vernickelung hat ebenso zur Folge, dass die Oberflächenrauhigkeit des Kühlerbodens gering ist, da Unebenheiten ausgeglichen werden.
Beim Lüfter setzt Thermalright auf den TY14013BW, welcher sich nur durch die Farbe vom bekannten Modell unterscheidet. Eine Schwingungsdämpfung ist nicht vorhanden, fehlt in unseren Augen aber auch nicht. Bei niedrigen Drehzahlen vernehmen wir ein leichtes Rattern des Lüfters, das mit zunehmender Drehzahl abnimmt. Bei hohen Drehzahlen treten dafür leichte Vibrationen auf. Das typische Luftrauschen ist erträglich.
Mit dem Standard-AXP-200 hatten wir seinerzeit ein paar Probleme hinsichtlich der Kühlleistung, was wir auf unser Vorserienmodell schieben konnten. Der AXP-200 Muscle verhält sich dahingehend unauffällig. Dem AXP-100 Muscle ist der Kühler überlegen, besitzt aber die gleichen Schwächen. Nimmt die Abwärme (TDP) zu, nimmt die Kühlleistung gegenüber dem Standardmodell ab. Wer nicht auf das letzte Quäntchen Leistung Wert legt, kann mit dem Thermalright AXP-200 Muscle aber trotzdem CPUs mit einer Verlustleistung von 125 Watt nutzen. Mehr sollte es aber nicht sein.
Durch die Bauweise (Top-Blow) werden die umliegenden Bauteile vom erzeugten Luftstrom mitgekühlt.
Fazit
Der Thermalright AXP-200 Muscle ist ein leistungsfähiger HTPC-Kühler, der sich nicht verstecken muss. Die Maßnahmen des Herstellers, den Preis zu drücken, sind messbar. 125 Watt TDP sind für den Kühler aber dennoch kein Problem und dabei auch leise zu kühlen, da genügend Spielraum zur Anpassung der Lautstärke vorhanden ist.