AMD stellt dritte Generation der mobilen Ryzen-Prozessoren (“Renoir”) vor

Noch vor der Consumer Electronics Show 2020 am Anfang der Woche, hat AMD die dritte Generation der mobilen Ryzen-Prozessoren (“Renoir” in 7‑nm) für Laptops — die Ryzen 4000 — vorgestellt. Von den insgesamt acht Modellen bleibt allerdings der Ryzen 7 4800HS für sechs Monate Asus vorbehalten. Erste Laptops mit den neuen Prozessoren sollen ab Februar erhältlich sein.
Zen 2 wird mobil
Mit “Renoir” war der Codename der mobilen Ryzen-Prozessoren bereits seit langem klar. Fraglich war aber, wie der Chip genau aussehen wird, da AMD bei allen anderen Prozessoren — Desktop und Server — auf ein Chiplet-Design setzte. Auch über die zum Einsatz kommende Grafikarchitektur — Vega oder Navi — gab es sich unterscheidende Gerüchte.
“Renoir” | “Picasso” | Zen 2 Chiplet | |
---|---|---|---|
Größe des Die | ~ 150 mm² | ~ 210 mm² | ~ 75 mm |
Letztendlich setzt AMD aber auf ein monolithisches Design und auf extrem stark optimierte Vega Shader-Cluster. Das heißt in den Chip — der etwa 150 mm² groß ist — sind sowohl der IO-Part als auch der Grafikchip integriert. AMD begründet dies mit Überlegungen zur Energieeffizienz, da die Kommunikation zwischen den verschiedenen Dies eines Chiplet-Designs zusätzliche Energie benötigt.
Die Entscheidung für die auf Vega basierende Grafikeinheit hat man bereits vor mehr als 2 Jahren getroffen und diese dabei stark überarbeitet. Zu den genauen Eigenschaften hält sich AMD noch zurück, aber die Perfomance der Shader-Cluster soll um 59 Prozent gestiegen sein. Zu möglichen Akkulaufzeiten machte AMD allerdings auch keine Angaben, so dass man auf die ab Februar erhältlichen Laptops warten muss.
Ebenso muss man unabhängige Benchmarks abwarten — AMD sieht zum Beispiel den Ryzen 7 4800H deutlich vor Intels Core i7-9750H.
AMD SmartShift
Mit SmartShift führt AMD eine Technik ein, die es ermöglichen soll, dass im Notebook das Powermanagement dynamisch nach Bedarf regelt. Liegen CPU-intensive Aufgaben an, wird der Prozessor hoch- und die diskrete Grafikkarte heruntergetaktet und umgekehrt genauso. Laut AMD geschieht dies unabhängig vom Betriebssystem und so schnell, dass man dadurch nicht nur die Performance verbessert, sondern auch noch Energie spart.
Die Technologie ist noch in Entwicklung, soll aber bereits jetzt 10 Prozent mehr Performance in dem Spiel “The Division 2” und immerhin 12 Prozent im CineBench 20 bieten. Das ganze natürlich nur, wenn sowohl die diskrete Grafikkarte, als auch die APU/CPU von AMD stammen.
Neue Prozessormodelle
Neben acht neuen “Renoir”-Modellen, stellt AMD mit dem Athlon Gold 3150U und dem Athlon Silver 3050U zwei “Dali”-Modelle vor, die noch auf Zen basieren und in 14-nm gefertigt werden und für den Value-Bereich — sehr günstige Einstiegslaptops — gedacht sind.
Modell | Launch | Architektur | Fertigung | Kerne/ Threads |
Basis-/ (Turbotakt) |
L3- Cache |
TDP | GPU | max. GPU-Takt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 4800H | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 2,9 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 45 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 7 4800HS* | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 2,9 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 35 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 5 4600H | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/12 | 3,0 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 45 W | 6 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 5 4600HS* | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/12 | 3,0 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 35 W | 6 Vega-CUs | 1,6 GHz |
* der Ryzen 7 4800HS wird exklusiv für 6 Monate nur von Asus verwendet | |||||||||
Ryzen 7 4800U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 1,8 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 15 W | 8 Vega-CUs | 1,75 GHz |
Ryzen 7 4700U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/8 | 2,0 GHz (4,1 GHz) | 8 MiB | 15 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 5 4600U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/12 | 2,1 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,5 GHz |
Ryzen 5 4500U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/6 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,5 GHz |
Ryzen 3 4300U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 4/4 | 2,7 GHz (3,7 GHz) | 8 MiB | 15 W | 5 Vega-CUs | 1,4 GHz |
Value Mobile | |||||||||
Athlon Gold 3150U | 06.01.2020 | Zen | 14 nm | 2/4 | 2,4 GHz (3,3 GHz) | 5 MiB | 15 W | 3 Vega-CUs | 1,0 GHz |
Athlon Silver 3050U | 06.01.2020 | Zen | 14 nm | 2/2 | 2,3 GHz (3,2 GHz) | 5 MiB | 15 W | 2 Vega-CUs | 1,1 GHz |
Für das gesamte Jahr 2020 erwartet AMD mit diesen Prozessoren mehr als 100 neue Systeme und will den eigenen Marktanteil weiter ausbauen.
Gesamtes Line-Up der Ryzen-Mobilprozessoren:
Modell | Launch | Architektur | Fertigung | Kerne/ Threads |
Basis-/ (Turbotakt) |
L3- Cache |
TDP | GPU | max. GPU-Takt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 4800H | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 2,9 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 45 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 7 4800HS | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 2,9 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 35 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 7 4600H | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/12 | 3,0 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 45 W | 6 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 7 3750H | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 4 MiB | 35 W | 10 Vega-CUs | 1,4 GHz |
Ryzen 7 2800H | 10.09.2018 | Zen | 14 nm | 4/8 | 3,3 GHz (3,8 GHz) | 4 MiB | 45 W | 11 Vega-CUs | 1,3 GHz |
Ryzen 5 2600H | 10.09.2018 | Zen | 14 nm | 4/8 | 3,2 GHz (3,6 GHz) | 4 MiB | 45 W | 8 Vega-CUs | 1,1 GHz |
Ryzen 5 3550H | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 4 MiB | 35 W | 8 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 7 4800U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 1,8 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 15 W | 8 Vega-CUs | 1,75 GHz |
Ryzen 7 4700U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/8 | 2,0 GHz (4,1 GHz) | 8 MiB | 15 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 7 4600U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/12 | 2,1 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,5 GHz |
Ryzen 7 4500U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/6 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,5 GHz |
Ryzen 7 4300U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 4/4 | 2,7 GHz (3,7 GHz) | 8 MiB | 15 W | 5 Vega-CUs | 1,4 GHz |
Ryzen 7 3700U | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 4 MiB | 15 W | 10 Vega-CUs | 1,3 GHz |
Ryzen 5 3500U | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 4 MiB | 15 W | 8 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 7 2700U | 26.10.2017 | Zen | 14 nm | 4/8 | 2,2 GHz (3,8 GHz) | 4 MiB | 15 W | 10 Vega-CUs | 1,3 GHz |
Ryzen 5 2500U | 26.10.2017 | Zen | 14 nm | 4/8 | 2,0 GHz (3,6 GHz) | 4 MiB | 15 W | 8 Vega-CUs | 1,1 GHz |
Ryzen 3 3300U | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/4 | 2,1 GHz (3,5 GHz) | 4 MiB | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 3 3200U | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 2/4 | 2,6 GHz (3,5 GHz) | 4 MiB | 15 W | 3 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 3 2300U | 08.01.2018 | Zen | 14 nm | 4/4 | 2,0 GHz (3,4 GHz) | 4 MiB | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,1 GHz |
Ryzen 3 2200U | 08.01.2018 | Zen | 14 nm | 2/4 | 2,5 GHz (3,4 GHz) | 4 MiB | 15 W | 3 Vega-CUs | 1,1 GHz |
Links zum Thema:
- Präsentation AMD 2020 CES Update ()
- Präsentation und Video — AMD Pressekonferenz CES 2020 ()
- AMD Announces World’s Highest Performance Desktop and Ultrathin Laptop Processors at CES 2020 ()
- AMD Unveils Four New Desktop and Mobile GPUs, including AMD Radeon™ RX 5600 Series ()