Corsair Carbide Air 540 — Das etwas andere Corsair
Einbau Teil 1
KomÂmen wir zum EinÂbau. Wie ĂĽblich fanÂgen wir mit dem MainÂboard an. Die AbstandsÂhalÂter sind bereits ab Werk vorÂinÂstalÂliert, ein Ersatz gehört zum ZubeÂhör. Es muss also nur noch konÂtrolÂliert werÂden, ob die AbstandsÂhalÂter korÂrekt monÂtiert sind. Ist dies der Fall, kann auch schon das MainÂboard festÂgeÂschraubt werÂden. AufÂgrund des ZweiÂkamÂmerÂsysÂtems hat man reichÂlich Platz, um im GehäuÂse zu arbeiÂten, ohne irgendÂwo anzuecken.
Danach geht es schon mit der GraÂfikÂkarÂte weiÂter. DieÂse wird ebenÂfalls werkÂzeugÂlos mit RänÂdelÂschrauÂben befesÂtigt. Ins CorÂsair CarÂbiÂde Air 540 pasÂsen GraÂfikÂbeÂschleuÂniÂger mit einer LänÂge von 320 mm.
NachÂfolÂgend noch ein ĂśberÂblick ĂĽber die LänÂge einiÂger aktuÂelÂler Grafikkarten:
Jetzt verÂbleiÂben nur noch die FestÂplatÂten. DieÂse werÂden in die mittÂlerÂweiÂle bekannÂten HalÂteÂrunÂgen geklemmt. HierÂfĂĽr werÂden die HalÂteÂrunÂgen ein wenig ausÂeinÂanÂder gezoÂgen und die FestÂplatÂte so platÂziert, dass die MetallÂstifÂte in die Löcher der BefesÂtiÂgunÂgen fasÂsen. GumÂmiÂrinÂge ĂĽber den StifÂten solÂlen die FestÂplatÂten vom GehäuÂse entÂkopÂpeln. VerÂwenÂdet man 2,5″-Laufwerke, mĂĽsÂsen dieÂse auf die HalÂteÂrunÂgen geschraubt werÂden. Danach werÂden die HalÂteÂrunÂgen in den RahÂmen geschoÂben. Die FestÂplatÂtenÂhalÂteÂrunÂgen fĂĽr die LaufÂwerÂke auf dem Boden sind wie schon einÂgangs erwähnt HotSwap-fähig.
Damit ist der EinÂbau in der ersÂten KamÂmer auch schon abgeschlossen.