SSD: Angelbird wrk 256 GB

Artikel-Index:

weitere Erfahrungen

Wir haben heu­te nicht alle erdenk­li­chen Aus­wer­tun­gen prä­sen­tiert. Neben den Wer­ten mit akti­vier­tem Schreib­cache haben wir uns eben­so ange­se­hen, was die Angel­bird-SSD leis­tet, wenn die­ser deak­ti­viert wird. Das Ergeb­nis: Ohne den Zwi­schen­spei­cher sin­ken die Schreib­ra­ten merk­lich (AS SSD, sequen­ti­ell: ca. 57 MB/s gegen­über 280 MB/s) und die Zugriffs­zeit steigt auf knapp zwei Mil­li­se­kun­den an. Trotz­dem blei­ben die Leis­tungs­wer­te kon­stant, auch wenn die Bele­gung der SSD steigt.


SSDLife ist ein prak­ti­sches Tool, um den Zustand einer SSD zu über­wa­chen. Lei­der müs­sen wir bei der Angel­bird wrk 256 GB fest­stel­len, dass kei­ne Daten aus­ge­le­sen wer­den kön­nen. Nicht ein­mal die SMART-Wer­te kön­nen mit dem Tool aus­ge­wer­tet wer­den. Wenn wir auf Crystal­Disk­In­fo zurück­grei­fen, sehen wir zwar die ent­spre­chen­den Bezeich­nun­gen, Wer­te feh­len aber auch hier. Ledig­lich die Tem­pe­ra­tur der wrk wird in unse­ren Augen ver­trau­ens­wür­dig aus­ge­ge­ben. Im Betrieb sehen wir, dass sich die Tem­pe­ra­tur zwi­schen 38 und 56 °C pen­delt. Im Mit­tel sehen wir 42 °C (bei einer Raum­tem­pe­ra­tur von 25 °C). Eine star­ke Erwär­mung des Gehäu­ses kön­nen wir nicht feststellen.


Der nutz­ba­re Spei­cher­platz beträgt unge­fähr 240 GB. Ein Durch­lauf mit dem Kom­pres­si­ons­bench­mark (inte­griert in den AS-SSD-Bench­mark) zeigt kei­ne Auffälligkeiten.