Windows 9 kommt als Windows 10 — mit Startmenü

Bei der Vorstellung der kommenden Windows-Version mit Codenamen “Threshold” gab es gestern eine Überraschung: anders als erwartet wird das neue Betriebssystem aus Redmond nicht Windows 9 heißen sondern Windows 10. Hier die Eckdaten des neuen Systems laut Microsoft:
Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Ein Windows für alle Geräte. Die nächste Windows Generation bietet ein einheitliches, kompatibles und vertrautes Nutzererlebnis auf allen Devices der Produktfamilie – vom PC, über Tablets und Smartphones, bis hin zur Xbox.
Neue Potentiale für Entwickler. Entwickler erstellen für Windows 10 zukünftig nur noch eine Anwendung für die Nutzung auf allen Windows Geräten. Die App läuft universell auf mehreren Devices – unabhängig der Art der App, ob LOB oder beispielsweise eine Gaming-App.
Erweitertes Startmenü. Im neuen Windows kommt das bekannte Startmenü zurück und damit die Möglichkeit, direkt auf wichtige Elemente zuzugreifen. Mit einem Klick gelangt der Anwender zu den Funktionen und Dokumenten, die am häufigsten genutzt werden. Zudem wird es im Startmenü einen neuen Bereich geben, in dem Nutzer direkt auf favorisierte Apps, Programme, Kontakte und Webseiten zugreifen können.
Apps im Fenstermodus. Apps aus dem Windows Store öffnen sich in der neuen Windows Version wie Desktop Programme. Sie lassen sich in der Größe flexibel ändern und können wie von Programmfenstern gewohnt hin- und hergeschoben werden. Zudem werden die Apps eine Titelleiste haben zum direkten Schließen, Minimieren und Maximieren.
Verbesserungen in der Snap Funktion. Mit der neuen Snap Funktion lassen sich zukünftig bis zu vier Apps gleichzeitig auf dem Bildschirm anordnen.
Neue Funktion an der Task-Bar. Ein neuer Button ermöglicht einen schnellen Überblick und einen leichten Wechsel zwischen allen offenen Apps und Dateien.
Multiple Desktops. Im neuen Windows kann einfach zwischen spezifischen Desktops – für die Arbeit oder den privaten Einsatz – gewechselt werden. So behält man bei der Nutzung mehrerer Apps zukünftig einen besseren Überblick.Windows 10 – Entwickelt für moderne Businessanforderungen
Sicherheit
Integrierter Identifikationsschutz. Ermöglicht ein einfaches Anmelden am Gerät, bei Apps oder auf Webseiten. Eine zweifache Prüfung basierend auf dem Prinzip einer Smartcard ist bereits in der Plattform integriert.
Verbesserungen für den Schutz vor Datenverlusten (DLP). Windows 10 bietet einen erweiterten Schutz innerhalb der Apps und Dateien – unabhängig von den eingesetzten Devices.
Eingebauter Malware-Schutz für Apps. Erlaubt Firmenkunden, die Nutzung von bestimmten Applikationen im Unternehmenseinsatz freizugeben und auf vertrauenswürdige Applikationen zu beschränken.Optimierte Verwaltung
Vereinfachte, zuverlässige Bereitstellung. Direkte Upgrades ohne zeitraubende, neue Ladeprozesse.
Flexiblere Updates. Unternehmen können zukünftig für jeden Anwenderbereich die Innovationsgeschwindigkeit selbst wählen.
Neue Möglichkeiten der Store Nutzung. Unternehmen individualisieren zukünftig den Store entsprechend ihrer Bedürfnisse. So können für Apps Volumenlizenzen festlegt werden, die Verteilung der Applikationen ist flexibler möglich und Lizenzen können zurückgeholt oder erneut genutzt werden.
Ab heute im Laufe des Tages soll unter preview.windows.com eine Vorschau-Version für Entwickler zum Download angeboten werden. Inwieweit diese Version tatsächlich einen realistischen Blick auf Windows 10 ermöglichen wird, bleibt abzuwarten, schließlich gab es auch von Windows 8 eine Preview-Version, bei der es z.B. noch die Möglichkeit gab auf den Desktop zu booten, was in der finalen Version gestrichen wurde.
Ab April 2015 soll es dann eine Vorschau-Version geben, die sich auch an interessierte Normalkunden richtet, sodass mit der Veröffentlichung der Final-Version von Windows 10 im Q3 oder Q4 2015 gerechnet werden darf.
Bestätigt wurde ferner was schon vorab spekuliert wurde: dass es nur noch ein Windows für alle möglichen Geräte geben soll, das sich den Gegegebenheiten respektive der Hardware anpasst. Zudem soll es die letzte Windows-Version werden, die als komplett neue Version veröffentlicht wird. Künftig soll es Weiterentwicklungen als Updates geben. Bleibt nur abzuwarten, wie Microsoft die Lizenzierung regeln wird, schließlich wird man sich kaum damit bescheiden können, dem Anwender einmalig Windows 10 als Basis zu verkaufen und dann für alle Ewigkeit kostenlos Updates zur Verfügung stellen.
Links zum Thema: