Thermalright AXP-200 Review

Artikel-Index:

Update: Nachtest mit dem FX-8150

Update: Nach­test mit dem FX-8150
Bei der Ver­öf­fent­li­chung des Ther­mal­right AXP-200 zeig­te sich eine unge­wöhn­li­che Schwä­che des Küh­lers bei der Ver­wen­dung unse­rer FX-CPU. Nach eini­gen Kom­men­ta­ren im Forum und in Rück­spra­che mit dem Her­stel­ler haben wir uns die­sem The­ma noch ein­mal angenommen.


Nach eini­gen Ver­su­chen haben wir den Küh­ler ein­mal um 90° auf dem Sockel gedreht und sie­he da, auf ein­mal zeigt der Küh­ler eine viel bes­se­re Leis­tung. Die Kühl­leis­tung steigt unver­kenn­bar an. Dadurch ver­bes­sert sich auch das Ver­hält­nis von Tem­pe­ra­tur und Schall­pe­gel. Wei­ter­hin zeigt das 100-%-PWM-Signal nun auch einen Effekt. Dadurch steigt der Schall­pe­gel in unse­rem Dia­gramm an.


Wenn wir uns nun den direk­ten Ver­gleich mit zwei aus­ge­wähl­ten Lüf­tern aus dem Hau­se Noc­tua anse­hen, kön­nen wir auch hier Ver­bes­se­run­gen erken­nen. Wäh­rend selbst der 120-mm-Lüf­ter NF-A12 PWM nun anstän­di­ge Ergeb­nis­se ablie­fert, ist im Zusam­men­spiel mit dem NF-A15 PWM kein gro­ßer Sprung erkenn­bar. Die (rela­tiv) gerin­ge Dreh­zahl ist womög­lich an die­ser Stel­le ausschlaggebend.

Schluss­end­lich nun natür­lich die gro­ße Fra­ge, war­um sich das Ergeb­nis so stark ändert. Die bei­den ent­schei­den­den Kom­po­nen­ten, sowohl Küh­ler­bo­den als auch Heat­s­prea­der sind in unse­rem Fall wei­test­ge­hend plan und trotz­dem scheint es Pro­ble­me zu geben. Selbst unser Kon­takt bei Ther­mal­right kann sich nicht erklä­ren, war­um der Küh­ler sol­che Unter­schie­de aufzeigt.
Im End­ef­fekt blie­be nur noch der Fak­tor Anpress­druck übrig. In unse­rem Nach­test zeigt sich ein rapi­der Leis­tungs­ver­lust, sobald die Spann­schrau­ben auch nur eine Umdre­hung gelo­ckert werden.