Thermalright AXP-200 Review
Update: Nachtest mit dem FX-8150
Update: Nachtest mit dem FX-8150
Bei der Veröffentlichung des Thermalright AXP-200 zeigte sich eine ungewöhnliche Schwäche des Kühlers bei der Verwendung unserer FX-CPU. Nach einigen Kommentaren im Forum und in Rücksprache mit dem Hersteller haben wir uns diesem Thema noch einmal angenommen.

Nach einigen Versuchen haben wir den Kühler einmal um 90° auf dem Sockel gedreht und siehe da, auf einmal zeigt der Kühler eine viel bessere Leistung. Die Kühlleistung steigt unverkennbar an. Dadurch verbessert sich auch das Verhältnis von Temperatur und Schallpegel. Weiterhin zeigt das 100-%-PWM-Signal nun auch einen Effekt. Dadurch steigt der Schallpegel in unserem Diagramm an.

Wenn wir uns nun den direkten Vergleich mit zwei ausgewählten Lüftern aus dem Hause Noctua ansehen, können wir auch hier Verbesserungen erkennen. Während selbst der 120-mm-Lüfter NF-A12 PWM nun anständige Ergebnisse abliefert, ist im Zusammenspiel mit dem NF-A15 PWM kein großer Sprung erkennbar. Die (relativ) geringe Drehzahl ist womöglich an dieser Stelle ausschlaggebend.
Schlussendlich nun natürlich die große Frage, warum sich das Ergebnis so stark ändert. Die beiden entscheidenden Komponenten, sowohl Kühlerboden als auch Heatspreader sind in unserem Fall weitestgehend plan und trotzdem scheint es Probleme zu geben. Selbst unser Kontakt bei Thermalright kann sich nicht erklären, warum der Kühler solche Unterschiede aufzeigt.
Im Endeffekt bliebe nur noch der Faktor Anpressdruck übrig. In unserem Nachtest zeigt sich ein rapider Leistungsverlust, sobald die Spannschrauben auch nur eine Umdrehung gelockert werden.