G.Skill Ripjaws KM780 RGB

Artikel-Index:

Technische Daten

G.Skill Rip­jaws KM780 RGB
Tas­ten 123
pro­gram­mier­ba­re Tasten 111
Mul­ti­me­dia­tas­ten 5 + Lautstärkerad
Anzei­ge Laut­stär­ke
Anschlüs­se
  • 2x USB 2.0 in
  • 1x USB 2.0 out
  • 2x Audio in
  • 2x Audio out
Beleuch­tung RGB
Poll­ra­te [Hz] 125 / 250 / 250 / 1000
Repea­tra­te stu­fen­los
Delay­ra­te 4 Stu­fen
Key-Roll­over 6‑KRO, N‑KRO
 Abmes­sun­gen B x L x H [mm]  520 × 173 × 45
Mas­se [g] 1250

 

Gesamt

Schon beim Aus­pa­cken fällt das hohe Gewicht der Tas­ta­tur auf. Mit 1,25 kg liegt sie her­vor­ra­gend auf dem Tisch. Sie ist nur mit Kraft­auf­wand ver­schieb­bar. Die Tas­ta­tur ist dabei über­aus aus­la­dend. Nicht nur die sechs Makro-Tas­ten auf der Lin­ken brau­chen ihren Platz, son­dern auch die Metall­bü­gel, die als Design­mit­tel umlau­fend ange­bracht sind, for­dern ihren Raum. Der hin­te­re Teil die­ser Rah­men­struk­tur dient zusam­men mit den mit­ge­lie­fer­ten Kunst­stoff­klam­mern als Kabel­ma­nage­ment und kann außer­dem die Zusatz­box auf­neh­men. In die­ser fin­den wir 10 zusätz­li­che Tas­ten und eine Zan­ge zum Wech­seln der Tas­ten, hier­zu spä­ter mehr. Das erwähn­te Kabel­ma­nage­ment ist durch­aus sinn­voll. Das durch­gän­gig ges­leev­te Kabel­pa­ket der Tas­ta­tur ist nicht ohne. Neben zwei USB-Kabeln sind zwei Audio-Lei­tun­gen ver­baut. Damit kann zusätz­lich zum USB-Hub das Head­set direkt an der Tas­ta­tur ange­schlos­sen wer­den. Die Anschlüs­se hier­für fin­den wir an der Rück­sei­te nebst einem Schal­ter, der im mit­ge­lie­fer­ten Hand­buch nicht doku­men­tiert ist. Er dient dem Umschal­ten zwi­schen den bei­den Key-Roll­over-Stu­fen. An der Unter­sei­te kann eine Hand­bal­len­auf­la­ge mon­tiert wer­den. Zur wei­te­ren ergo­no­mi­schen Anpas­sung dient die unter­sei­ti­ge Höhen­ver­stel­lung über gewöhn­li­che Kunststoffaufsteller.

nichso

Auf der Ober­sei­te sind die mecha­ni­schen Tas­ten frei­ste­hend ange­ord­net auf einer Alu­mi­ni­um­ober­flä­che. Die Tas­ten füh­len sich hoch­wer­tig an und besit­zen einen gut tast­ba­ren Abstand zuein­an­der. Die Rei­hen wei­sen eine leich­te Stei­gung auf und sind alle mit einer Hin­ter­grund­be­leuch­tung aus­ge­stat­tet. Dazu kom­men wir der Fol­ge­sei­te. Ober­halb des nor­ma­len Tas­ta­tur­be­reichs befin­den sich rechts die Mul­ti­me­dia­tas­ten und links wei­te­re Zusatz­tas­ten. Die­se sind nicht mecha­nisch und kön­nen anders als jene nur rot beleuch­tet wer­den. Ganz links fin­den wir die Pro­fil­tas­ten, mit denen wir die Hin­ter­grund­be­leuch­tung ändern und Makros auf­neh­men kön­nen. Die­se vier Tas­ten sind etwas erhöht, um sie hin­ter den hohen mecha­ni­schen Tas­ten bes­ser drü­cken zu kön­nen. Die drei wei­te­ren Tas­ten erlau­ben die Win­dows-Tas­te zu deak­ti­vie­ren, die Hin­ter­grund­be­leuch­tung in drei Hel­lig­keits­stu­fen zu steu­ern und die Timer-Funk­ti­on zu bedie­nen. Neben den fünf Mul­ti­me­dia­tas­ten befin­det sich ein Laut­stär­ke­reg­ler aus Metall und direkt dar­un­ter die zuge­hö­ri­ge Laut­stär­ke­an­zei­ge. Die Audio­an­schlüs­se sind unverstärkt.

Multi

Beim Ein­satz unter Linux konn­ten wir alle Funk­tio­nen der Tas­ta­tur nut­zen. Anders als unter Ubun­tu 15.10 funk­tio­nier­te unter Fedo­ra 23 die Laut­stär­ke­an­zei­ge nicht. Die Beleuch­tungs­pro­fi­le und Tas­ten­be­le­gun­gen müs­sen auf­grund des feh­len­den Linux-Sup­ports der Soft­ware unter Win­dows ange­legt wer­den, nutz­bar sind die Pro­fi­le dank des inte­grier­ten Spei­chers voll­um­fäng­lich mit allen Betriebs­sys­te­men. Die Makros las­sen sich hin­ge­gen auch ohne Soft­ware programmieren.