Test: Vertagear SL4000 im Langzeittest

Artikel-Index:

Vertagear SL4000 — Sitzkomfort

Nach­dem wir die viel­fäl­ti­gen Ein­stell­mög­lich­kei­ten des Ver­ta­gear SL4000 betrach­tet haben, kom­men wir zum wich­tigs­ten Punkt bei einem Stuhl, dem Sitz­kom­fort. Hier­für haben wir drei Test­per­so­nen gehabt, wel­che den Stuhl aus­gie­big, zum Teil meh­re­re Mona­te am Stück im har­ten Büro­all­tag mit bis zu acht Stun­den täg­li­chem Sit­zen getes­tet haben. Hier­bei kam nicht nur der Sitz­kom­fort zum Tra­gen, son­dern auch die Halt­bar­keit wur­de über­prüft. Wie ver­hält sich die Pols­te­rung bezüg­lich Farb­ab­rieb oder Fes­tig­keit? Wir kön­nen vor­ab sagen, der Test ergab eine über­ra­schen­de Wendung.

Test­per­son A, Männ­lich, 173 cm groß, 73 kg schwer

Test­per­son A gehört zur Grup­pe der­je­ni­gen, die bewußt gera­de auf einem Stuhl sit­zen. Auf sei­nem nor­ma­len Büro­stuhl muss er sich hier­zu eige­nen Anga­ben zufol­ge schon fast zwin­gen. Beim Ver­ta­gear SL4000 war dies, vor allem durch das Kis­sen zur Rücken­un­ter­stüt­zung nicht der Fall. Test­per­son A war vom Sitz­kom­fort begeis­tert und tes­te­te den Stuhl über ca. 2 Wochen. Test­per­son A gab nach zwei Wochen eine Kauf­emp­feh­lung ab, wobei ihm aber der Preis zu hoch war.

Test­per­son B, Männ­lich, 180 cm groß, 80 kg schwer

Test­per­son B gehört zur Kate­go­rie der­je­ni­gen, die gern ein wenig auf dem Stühl her­um­lüm­meln, sprich, Bei­ne über Kreuz oder nach hin­ten und dabei die Füße auf dem Fuß­kreuz abstel­lend. Nach guten zwei Stun­den hat unser Test­pro­band den Ver­ta­gear SL4000 ent­nervt wie­der gegen sei­nen nor­ma­len Büro­stuhl aus­ge­tauscht. Die Test­per­son klag­te über einen zu har­ten Sitz, vor allem auch im Bereich der Bein­auf­la­ge. Die­se schnür­te ihm zufol­ge ein wenig die Blut­zir­ku­la­ti­on in den Bei­nen ab, was Schmer­zen her­vor­rief. Eben­falls tra­ten nach rela­tiv kur­zer Zeit Beschwer­den im obe­ren Rücken auf. Die Ver­ar­bei­tung und die Optik gefie­len aber gut. Eben­so wur­de das Kis­sen zur Rücken­un­ter­stüt­zung gelobt.

Test­per­son C, Weib­lich 172 cm groß, 53 kg schwer

Das Fazit der Test­per­son C, wel­che in die­sem Fall weib­lich war, lässt sich schnell zusam­men­fas­sen. Wie schon Test­per­son B griff auch sie nach zwei Stun­den ent­nervt wie­der zu ihrem alten Bürostuhl.

Dann folg­te die schon ange­spro­che­ne über­ra­schen­de Wen­dung. Test­per­son B hat den Stuhl ein wei­te­res Mal unter die Lupe genom­men und hier­bei fest­ge­stellt, dass der Stuhl mitt­ler­wei­le ein­ge­ses­sen war. Die Pols­te­rung war nicht mehr so hart wie zu Test­be­ginn und somit hat unser Pro­band den Stuhl ein wei­te­res Mal für die täg­li­che Büro­ar­beit genutzt. Die ein­gangs erwähn­ten Beschwer­den waren nicht mehr gege­ben. Vor allem im Bereich der Bein­auf­la­ge war die Pols­te­rung schon wesent­lich wei­cher, ohne jedoch durch­ge­ses­sen zu sein. Seit mitt­ler­wei­le meh­re­ren Mona­ten wird der Ver­ta­gear SL4000 nun von Test­per­son B täg­lich 8 Stun­den genutzt und nun spricht auch er eine Kauf­emp­feh­lung aus.

Abrieb der Sitz­flä­chen konn­ten wir wäh­rend des Test­zeit­raums nicht fest­stel­len, ledig­lich den Effekt, dass die Fes­tig­keit der Pols­te­rung nach­ge­las­sen hat, was im Fall eines Test­pro­ban­den aber durch­aus posi­tiv auf­ge­nom­men wur­de. Die Arm­auf­la­gen wei­sen mitt­ler­wei­le eini­ge Krat­zer auf, wel­che im Büro­all­tag nicht aus­blei­ben, wenn man mal wie­der mit den Arm­auf­la­gen vor die Schreib­tisch­kan­te knallt.