Test: Vertagear SL4000 im Langzeittest
Vertagear SL4000 — Sitzkomfort
Nachdem wir die vielfältigen Einstellmöglichkeiten des Vertagear SL4000 betrachtet haben, kommen wir zum wichtigsten Punkt bei einem Stuhl, dem Sitzkomfort. Hierfür haben wir drei Testpersonen gehabt, welche den Stuhl ausgiebig, zum Teil mehrere Monate am Stück im harten Büroalltag mit bis zu acht Stunden täglichem Sitzen getestet haben. Hierbei kam nicht nur der Sitzkomfort zum Tragen, sondern auch die Haltbarkeit wurde überprüft. Wie verhält sich die Polsterung bezüglich Farbabrieb oder Festigkeit? Wir können vorab sagen, der Test ergab eine überraschende Wendung.
Testperson A, Männlich, 173 cm groß, 73 kg schwer
Testperson A gehört zur Gruppe derjenigen, die bewußt gerade auf einem Stuhl sitzen. Auf seinem normalen Bürostuhl muss er sich hierzu eigenen Angaben zufolge schon fast zwingen. Beim Vertagear SL4000 war dies, vor allem durch das Kissen zur Rückenunterstützung nicht der Fall. Testperson A war vom Sitzkomfort begeistert und testete den Stuhl über ca. 2 Wochen. Testperson A gab nach zwei Wochen eine Kaufempfehlung ab, wobei ihm aber der Preis zu hoch war.
Testperson B, Männlich, 180 cm groß, 80 kg schwer
Testperson B gehört zur Kategorie derjenigen, die gern ein wenig auf dem Stühl herumlümmeln, sprich, Beine über Kreuz oder nach hinten und dabei die Füße auf dem Fußkreuz abstellend. Nach guten zwei Stunden hat unser Testproband den Vertagear SL4000 entnervt wieder gegen seinen normalen Bürostuhl ausgetauscht. Die Testperson klagte über einen zu harten Sitz, vor allem auch im Bereich der Beinauflage. Diese schnürte ihm zufolge ein wenig die Blutzirkulation in den Beinen ab, was Schmerzen hervorrief. Ebenfalls traten nach relativ kurzer Zeit Beschwerden im oberen Rücken auf. Die Verarbeitung und die Optik gefielen aber gut. Ebenso wurde das Kissen zur Rückenunterstützung gelobt.
Testperson C, Weiblich 172 cm groß, 53 kg schwer
Das Fazit der Testperson C, welche in diesem Fall weiblich war, lässt sich schnell zusammenfassen. Wie schon Testperson B griff auch sie nach zwei Stunden entnervt wieder zu ihrem alten Bürostuhl.
Dann folgte die schon angesprochene überraschende Wendung. Testperson B hat den Stuhl ein weiteres Mal unter die Lupe genommen und hierbei festgestellt, dass der Stuhl mittlerweile eingesessen war. Die Polsterung war nicht mehr so hart wie zu Testbeginn und somit hat unser Proband den Stuhl ein weiteres Mal für die tägliche Büroarbeit genutzt. Die eingangs erwähnten Beschwerden waren nicht mehr gegeben. Vor allem im Bereich der Beinauflage war die Polsterung schon wesentlich weicher, ohne jedoch durchgesessen zu sein. Seit mittlerweile mehreren Monaten wird der Vertagear SL4000 nun von Testperson B täglich 8 Stunden genutzt und nun spricht auch er eine Kaufempfehlung aus.
Abrieb der Sitzflächen konnten wir während des Testzeitraums nicht feststellen, lediglich den Effekt, dass die Festigkeit der Polsterung nachgelassen hat, was im Fall eines Testprobanden aber durchaus positiv aufgenommen wurde. Die Armauflagen weisen mittlerweile einige Kratzer auf, welche im Büroalltag nicht ausbleiben, wenn man mal wieder mit den Armauflagen vor die Schreibtischkante knallt.