Test: PHANTEKS Enthoo Evolv ‒ Tower mit Echtglas-Seitenfenstern im Test
Lautstärke, Temperatur, sonstige Messungen ‒ Phanteks Enthoo Evolv
Im ersten Schritt unserer Messungen haben wir die Lautstärke nur mit den installierten Lüftern, im Fall des Enthoo Evolv also mit drei vormontierten 140-mm-Lüftern, ohne weitere Hardware angeschaut. Die Lüfter werden hierfür an ein externes lüfterloses Netzteil von Phobya angeschlossen, damit die Messungen nicht durch einen Netzteillüfter beeinflusst werden. Nach dem Anlaufen der Lüfter haben wir folgende Werte gemessen:
Lautstärke Idle
Gehäuse | Front | Linke Seite | Rechte Seite |
Fractal Design Define S | 36,4 dB(A) | 36,3 dB(A) | 36,1 dB(A) |
Cooler MasterMaster Case Pro 5 | 44,5 dB(A) | 42,4 dB(A) | 41,5 dB(A) |
PHANTEKS Enthoo Evolv | 46,4 dB(A) | 45,6 dB(A) | 46,1 dB(A) |
Danach erfolgt der Belastungstest. Hierzu laufen Prime95 im Small-FFT-Test und FurMark für 30 Minuten gleichzeitig. Vorab die Lautstärke, die wir dabei gemessen haben, danach die erzielten Temperaturen. Die Lautstärke beim offenen Aufbau wurde von der Grafikkartenseite her gemessen.
Lautstärke Last
Gehäuse | Front | Linke Seite | Rechte Seite |
offener Aufbau (Benchtable) | 43,2 dB(A) | ||
Fractal Design Define S | 41,6 dB(A) | 42,2 dB(A) | 42,1 dB(A) |
Cooler Master MasterCase Pro 5 | 46,3 dB(A) | 44,7 dB(A) | 43,9 dB(A) |
PHANTEKS Enthoo Evolv | 44,7 dB(A) | 44,2 dB(A) | 45,1 dB(A) |
Temperaturen Last
Gehäusename | Prozessor | Chipsatz | GPU | SSD | HDD | Netzteil | Bemerkungen |
offener Aufbau (Benchtable) | 44 °C | 38 °C | 87 °C | 31 °C | 32 °C | ||
Fractal Design Define S | 52 °C | 52 °C | 87 °C | 25 °C | 34 °C | 27,8 °C | |
Cooler Master MasterCase Pro 5 | 43 °C | 39 °C | 83 °C | 25 °C | 24 °C | 26,5 °C | |
PHANTEKS Enthoo Evolv | 40 °C | 41 °C | 77 °C | 30 °C | 22 °C | 27,3 °C |
Nachfolgend noch unser Diagramm mit der Temperaturdifferenz, basierend auf dem aktuellen Testsystem bei 20 °C Raumtemperatur:
Bei den Temperaturmessungen setzt sich das Enthoo Evolv ATX an die Spitze des bisherigen Testfelds. Die PWM-Steuerung arbeitet absolut zuverlässig und sorgt neben guten Temperaturen für eine ebenfalls niedrige Lautstärke, welche nur noch vom Fractal Design Define S unterboten wird, welches aber gedämmt ist. Die Idle-Temperaturmessung verfälscht das Bild ein wenig. Hier wurden die Lüfter liefen die Lüfter auf 12 V ohne PWM-Hub
Abschließend noch einige weitere Abmessungen wie maximale Grafikkartenlänge, maximale CPU-Kühler-Höhe sowie Stärke der Seitenteile im Überblick:
Im Enthoo Evolv ATX können Grafikkarten bis zu 420 mm Länge untergebracht werden, mit HDD-Halterung verbleiben zwar nur noch 300 mm, aber hier wird es erst ab einer Radeon R9 295X2 oder einer R9 390 knapp.
Die maximale CPU-Kühler-Höhe darf 194 mm betragen. Hier sind keine Probleme zu erwarten, selbst große Towerkühler finden problemlos Platz.
Wir messen die Stärke der Seitenteile mit einer digitalen Schieblehre. Sowohl die Seitenteile aus Hartglas als auch die Frontblende und der Gehäusedeckel sind 3 mm stark und somit weitaus dicker als die meisten Stahlgehäuse.
Für das Kabelmanagement stehen im Schnitt 30 mm hinter dem Mainboardtray zur Verfügung. Je nachdem, an welcher Stelle gemessen wird, sind es zwischen 25 und 35 mm.
Temperatur- und Lautstärkemessungen mit unserem alten Testsystem sind unter anderem in einem unserer letzten Artikel zum Fractal Design Define S zu finden.