Intel Kaby Lake‑G mit AMD Vega-Grafik im Preview

Eine koreanische Webseite hatte die Möglichkeit, ein erstes, wenn auch sehr ausführliches Preview eines Intel NUC Mini PC Kit NUC8i7HVK durchzuführen. Hauptattraktion der Plattform ist der kuriose Kombi-Prozessor bestehend aus Intel-CPU und AMD-GPU, über den wir bereits mehrfach berichtet haben.
Grundsätzlich sind die beiden Komponenten nicht unbekannt. Der Prozessor mit Namen Intel Core i7-8809G besteht aus 4 Kernen mit SMT und entspricht mit einem TDP-Budget von 45 W weitestgehend dem bekannten High-End Mobile-Prozessor Intel Core i7-7700HQ. Als Grafikeinheit kommt ein AMD Radeon Vega-Chip mit 1536 Shadern oder 24 CUs zum Einsatz. Das führt dann zu folgender bis vor kurzem undenkbaren GPU-Z-Ausgabe: Radeon RX Vega M, Hersteller Intel.

Verbunden sind die beiden Schlüsselkomponenten der Grafik – also GPU und HBM2 – mit Intels Embedded Multi-Die Interconnect Bridge (EMIB) Technology (Forumsthread dazu). Der Vorteil dieser Bauweise auf einem gemeinsamen Träger ist, dass das Package sehr flach gehalten werden kann und so auch sehr dünne gaming-taugliche Laptops möglich werden.

Im NUC-Barebone kann die Liaison der beiden ungleichen Partner diesen Vorteil natürlich nicht wirklich ausspielen. Dennoch ist der Test einer Vorab-Version interessant. Laut Autoren landet der Kaby Lake‑G leistungsmäßig irgendwo im Umfeld eines Intel Core i7-7700HQ mit NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti bis 1060, was für eine Plattform, die (auch) für mobile Geräte gedacht ist, sehr ordentlich wäre. Dass im NUC das TDP-Budget jedoch womöglich besonders großzügig ausgelegt wurde, zeigt der gemessene Stromverbrauch, der laut Tester unter Volllast bei über 150 W an der Dose lag, bei (der möglichen) Übertaktung noch entsprechend mehr. Sollte der Kombi-Prozessor wirklich auch in ein dünnes Notebook wandern, darf man mit entsprechend niedrigerer Leistung rechnen, da über 150 W in einem flachen Notebook keine Kühllösung dieser Welt abführen könnte.