AMDs Ryzen Embedded V1000 mischt den Embedded-Computing-Markt auf

In einem Inter­view mit Markt&Technik wur­de Claus Gie­bert, Busi­ness Deve­lo­p­ment Mana­ger für Modu­le bei Advan­tech, spe­zi­ell zu AMDs Ryzen-Embedded-V1000-Pro­zes­sor befragt. Dazu haben MEN Mikro Elek­tro­nik und Kon­tron im Sep­tem­ber neue Lösun­gen auf Basis die­ses Pro­zes­sors vorgestellt.

AMD selbst beschreibt die Ryzen-Embedded-V1000-Pro­zes­sor­fa­mi­lie mit momen­tan vier Model­len, die man im Febru­ar 2018 vor­ge­stellt hat­te, als Lösung, die die bahn­bre­chen­de Leis­tung der inno­va­ti­ven neu­en Zen-CPU- und Vega-GPU-Archi­tek­tu­ren von AMD in einer naht­los inte­grier­ten SoC-Lösung vereint.

Die Model­le AMD Ryzen Embedded V1807BAMD Ryzen Embedded V1756BAMD Ryzen Embedded V1605B und AMD Ryzen Embedded V1202B basie­ren auf 2 bis 4 Zen CPU-Ker­nen und einer Vega-GPU mit bis zu 11 Com­pu­te Units.

Im Inter­view stellt Gie­bert her­aus, dass auf Grund der vie­len Vor­tei­le der Ryzen Embedded V1000 Pro­zes­sor­fa­mi­lie (Pro­dukt­sei­te bei AMD) eine erhöh­te Wech­sel­be­reit­schaft bei den Kun­den exis­tiert, die sich nicht nur auf die Pro­zes­sor­tech­no­lo­gie, son­dern auch auf die Embedded-Com­pu­ting-Lie­fe­ran­ten bezieht.

Sie fra­gen sich also: Wer hat nun den bes­ten Draht zu AMD? Wer hat des­halb den Pro­zes­sor am bes­ten im Griff? Und wer kann die neu­en Modu­le des­halb auch am schnells­ten lie­fern? Wer kann mir letzt­lich damit von Sei­ten der Ser­vices am bes­ten hel­fen? Des­halb suchen Kun­den man­cher Embedded-Com­pu­ting-Lie­fe­ran­ten deut­lich häu­fi­ger als sonst nach alter­na­ti­ven Ant­wor­ten. Dies des­halb, weil sich man­che Her­stel­ler bis­wei­len wie Jün­ger oder Pro­phe­ten ein­zel­ner Pro­zes­sor­her­stel­ler ver­hal­ten und selbst heu­te noch die höchst leis­tungs­fä­hi­ge AMD-Tech­no­lo­gie nur halb­her­zig oder sogar gar nicht unterstützen.

Das von Advance­tech ange­bo­te­ne  COM-Express-Typ-6-Basic-Modul SOM-5871 kann aktu­ell mit vier unter­schied­li­chen AMD-Ryzen-V1000-Embedded-Pro­zes­so­ren bestückt wer­den. Die TDP-Ran­ge der Dual- oder Quad­core-APUs mit vier oder acht Threads reicht von kon­fi­gu­rier­ba­ren 12 bis 25 W cTDP bis hin zu 35 bis 54 W cTDP. Unter­stützt wer­den bis zu 32 GB Dual-Chan­nel-DDR4-3200-RAM – sowohl mit ECC als auch ohne ECC. In Sachen Gra­fik unter­stützt das neue Modul vier unab­hän­gi­ge sym­me­tri­sche 4K-Dis­plays über VGA, LVDS und eDP sowie Dis­play­Po­rt und HDMI mit HDR-Sup­port. Der zwei­te Dis­play­Po­rt erlaubt sogar eine Auf­lö­sung von bis zu 8K, dabei bie­tet die AMD-Vega-Gra­fik  VP9-Deko­die­rung, sowie H.265 (HEVC) ‑Hard­ware-Deko­die­rung und ‑Enco­die­rung.  Das SOM-5871 Modul stellt mit 1 x PCIe-x4, 3 x PCIex1 über eine PCIe-Brü­cke, 2 x SATA Gen. 3, 3 x USB 3.0 , 8 x USB 2.0 über USB-Hub, 2 x COM-Anschlüs­se (2‑Draht), TPM 2.0, optio­na­ler CAN-Bus-Funk­ti­on, Watch­dog-Timer und GPIO eine Viel­zahl von Funk­tio­nen und Optio­nen zur Sys­tem­er­wei­te­rung bereit (Pro­dukt­sei­te SOM-5871). 

Ähn­li­che Lösun­gen bie­ten con­ga­tec mit dem con­ga-TR4 oder SECO mit dem COMe-B75-CT6, wobei bei­de Fir­men sogar von einem bis­lang nicht vor­ge­stell­ten AMD Ryzen Embedded V1404i spre­chen, der mit vier Zen CPU-Ker­nen, einer VEGA GPU mit  sechs oder drei Com­pu­te Units und einer TDP von 15 Watt spe­zi­fi­ziert wird.

Im letz­ten Monat hat dann die MEN Mikro Elek­tro­nik GmbH mit dem BL72E einen lüf­ter­lo­sen, war­tungs­frei­en Box-Com­pu­ter für Embedded-Anwen­dun­gen im Trans­port­we­sen (z.B. in Zügen) vor­ge­stellt, indem die­ser AMD Ryzen Embedded V1404i zum Ein­satz kom­men soll (Tech­ni­sche Daten BL72E).

Dia­gramm BL72E

Mit dem COMe-cVR6 (E2) gesellt sich schluss­end­lich auch die Fir­ma Kon­tron zu den Anbie­tern eines Moduls mit AMD Ryzen Embedded V1000 Pro­zes­so­ren, das laut der Pres­se­mit­tei­lung  selbst in Umge­bun­gen mit belas­ten­den Umwelt­ein­flüs­sen höchs­te Bestän­dig­keit und Zuver­läs­sig­keit bie­ten soll. Das Modul ist für die Nut­zung unter rau­en Indus­trie­be­din­gun­gen bei einer Nut­zungs­dau­er von min­des­tens zehn Jah­ren ausgelegt.

Kon­tron COMe-cVR6 (E2)