AMD veröffentlicht 26 Benchmarks zur Radeon VII – 29 % Mehrleistung

Bereits vorgestern haben wir über AMDs Vorstellung der neuen High-End-Grafikkarte AMD Radeon VII berichtet. Es handelt sich dabei um einen “Salvage-Ableger” der Radeon Instinct MI60 aus dem HPC-Markt, also einen Vega-20-Chip mit teilweise deaktivierten Einheiten (60 statt aktive 64 CUs).
Während wir sowohl über die technischen Daten als auch die zugehörige Pressemitteilung bereits berichtet haben, war uns gar nicht aufgefallen, dass AMD in den Fußnoten der Presseerklärung neben dem Mittel weitere 25 konkrete Benchmark-Werte versteckt hatte (alle Werte @4K mit max. Settings):
Titel | Radeon VII | Radeon RX Vega 64 | Mehrleistung |
---|---|---|---|
Assassin’s Creed Odyssey | 36,0 fps | 28,0 fps | 28,6 % |
Battlefield 1 (DX12) | 80,5 fps | 59,2 fps | 36,0 % |
Battlefield 5 (DX12) | 62,2 fps | 46,7 fps | 33,2 % |
Call of Duty: Black Ops 4 | 82,3 fps | 68,0 fps | 21,0 % |
Destiny 2 | 65,1 fps | 50,9 fps | 27,9 % |
Deus Ex: Mankind Divided (DX12) | 53,4 fps | 40,2 fps | 32,8 % |
Doom (2016) | 89,5 fps | 67,2 fps | 33,2 % |
F1 2018 (DX12) | 78,0 fps | 61,0 fps | 27,9 % |
Fallout 76 | 76,6 fps | 45,5 fps | 68,4 % |
Far Cry 5 | 62,0 fps | 49,0 fps | 26,5 % |
Forza Horizon 4 (DX12) | 72,8 fps | 62,8 fps | 15,9 % |
Grand Theft Auto V | 76,2 fps | 60,1 fps | 26,8 % |
Hitman 2 | 53,3 fps | 49,6 fps | 7,5 % |
Just Cause 4 | 50,8 fps | 42,6 fps | 19,2 % |
Middle-Earth: Shadow Of War | 54,3 fps | 41,6 fps | 30,5 % |
Monster Hunter World | 35,4 fps | 29,4 fps | 20,4 % |
Rise of the Tomb Raider (DX12) | 58,3 fps | 46,0 fps | 26,7 % |
Shadow of the Tomb Raider (DX12) | 47,5 fps | 36,3 fps | 30,9 % |
Sid Meier’s Civilization VI (DX12) | 97,1 fps | 78,1 fps | 24,3 % |
Star Control: Origins | 88,9 fps | 69,2 fps | 28,5 % |
Strange Brigade Vulkan | 86,7 fps | 60,9 fps | 42,4 % |
The Witcher 3 | 55,4 fps | 41,4 fps | 33,8 % |
Ghost Recon Wildlands | 36,3 fps | 29,2 fps | 24,3 % |
Total War: Warhammer 2 | 34,6 fps | 28,3 fps | 22,3 % |
Wolfenstein 2 | 93,4 fps | 74,2 fps | 25,9 % |
Interessanterweise wurden die Tests von AMD nicht mit einem Ryzen-System angefertigt, sondern mit einem Intel Core i7-7700K. Selbstverständlich muss man wie üblich vorsichtig sein mit Hersteller-Benchmarks, schließlich können Kleinigkeiten bei der Konfiguration die Ergebnisse in die ein oder andere Richtung beeinflussen; wie man möchte. Da hier aber keine Produkte des Mitbewerbs getestet wurden, sondern ausschließlich hauseigene Grafikkarten, lassen wir das mal so stehen und tun für einen Moment so, als wären es unabhängige Tests.
Sofern diese Werte tatsächlich die Realität abbilden, wäre der Performance-Gewinn durch Vega II – pardon, Radeon VII – respektabel. Zwischen 7,5 % und 68,4 % liegt der Leistungsgewinn, im Mittel bei etwa 30 %. Dafür, dass es sich – anders als bei der Vega 64 – nicht um einen Vollausbau des Chips handelt, ist das bemerkenswert. Doch woher könnte der Leistungsgewinn kommen? Zunächst einmal natürlich vom Shrink auf 7 nm, dessen Effizienzgewinn man entweder mitnehmen oder in höhere Taktraten investieren kann, wobei hier offenbar Letzteres geschehen ist. Ferner wurde die Speicherbandbreite gegenüber Vega 64 mehr als verdoppelt; es stehen nun beinahe absurd hohe 1 TB/s zur Verfügung. Da Vega 64 je nach Test oft im Flaschenhals “Speicherbandbreite” festhing, wirkt die erhöhte Speicherleistung für die Karte wie ein Befreiungsschlag. Und last but not least: der Vega-20-Chip ist kein reiner Die-Shrink von Vega 10, wie man in der damaligen Veröffentlichung nachlesen kann:
Key features of the AMD Radeon Instinct™ MI60 and MI50 accelerators include:
Optimized Deep Learning Operations: Provides flexible mixed-precision FP16, FP32 and INT4/INT8 capabilities to meet growing demand for dynamic and ever-changing workloads, from training complex neural networks to running inference against those trained networks.
World’s Fastest Double Precision PCIe®2 Accelerator5: The AMD Radeon Instinct™ MI60 is the world’s fastest double precision PCIe 4.0 capable accelerator, delivering up to 7.4 TFLOPS peak FP64 performance5 allowing scientists and researchers to more efficiently process HPC applications across a range of industries including life sciences, energy, finance, automotive, aerospace, academics, government, defense and more. The AMD Radeon Instinct™ MI50 delivers up to 6.7 TFLOPS FP64 peak performance1, while providing an efficient, cost-effective solution for a variety of deep learning workloads, as well as enabling high reuse in Virtual Desktop Infrastructure (VDI), Desktop-as-a-Service (DaaS) and cloud environments.
Up to 6X Faster Data Transfer: Two Infinity Fabric™ Links per GPU deliver up to 200 GB/s of peer-to-peer bandwidth – up to 6X faster than PCIe 3.0 alone4 – and enable the connection of up to 4 GPUs in a hive ring configuration (2 hives in 8 GPU servers).
Ultra-Fast HBM2 Memory: The AMD Radeon Instinct™ MI60 provides 32GB of HBM2 Error-correcting code (ECC) memory6, and the Radeon Instinct™ MI50 provides 16GB of HBM2 ECC memory. Both GPUs provide full-chip ECC and Reliability, Accessibility and Serviceability (RAS)7 technologies, which are critical to deliver more accurate compute results for large-scale HPC deployments.
Secure Virtualized Workload Support: AMD MxGPU Technology, the industry’s only hardware-based GPU virtualization solution, which is based on the industry-standard SR-IOV (Single Root I/O Virtualization) technology, makes it difficult for hackers to attack at the hardware level, helping provide security for virtualized cloud deployments.
Ob alles davon auch bei der Endnutzer-Variante Radeon VII freigeschaltet ist, darf zwar bezweifelt werden, aber es zeigt: Vega 20 ist mehr als nur eine Vega 10 in 7 nm. So wurde, um ein für Gaming relevantes konkretes Beispiel zu nennen, auch die Anzahl der Raster-Operations-Pipelines (ROPs) auf 128 verdoppelt, was insbesondere bei Spielen in “scharfen” Einstellungen (hohe Anti-Aliasing-Einstellung, etc.) einen Boost bewirkten sollte.
Links zum Thema:
- AMD President and CEO Dr. Lisa Su Reveals Coming High-Performance Computing Inflection Point in CES 2019 Keynote ()
- AMD zeigt 7‑nm-Ryzen im Chiplet-Design ()
- AMD kündigt Radeon VII an — 7 nm und Leistung vergleichbar mit RTX 2080 ()
- New AMD-Powered Supercomputers Unleash Discovery and Accelerate Innovation ()
- AMD Unveils World’s First 7nm Datacenter GPUs ()