AMD Ryzen 9 4900U (“Renoir”) bei Lenovo aufgetaucht

Bereits vor der Vorstellung der dritten Generation Mobile Ryzen-Prozessoren (“Renoir”) gab es durch eine von AMD veröffentlichte Product-Master-Liste erste Hinweise auf die Verwendung der Bezeichnung Ryzen 9 für Laptops. In einem mittlerweile auf privat gesetzten Youtube-Video von Notebook Italia tauchte nun ein AMD Ryzen 9 4900U im Zusammenhang mit einem Lenovo Yoga Slim 14″ auf.

Zusätzlich erwähnt Lenovo selbst aktuell in den Produktspezifikationen des Yoga Slim 7 die möglichen Prozessoren als “Bis zu AMD Ryzen 9”. Dabei dürfte es sich um den bereits erwähnten Ryzen 9 4900U handeln, der wie alle anderen Modelle der U‑Serie mit einer TDP von 15 Watt aufwarten sollte. Ryzen 9 Prozessoren mit einer TDP von 15 Watt waren — allerdings als PRO-Varianten — bereits in der Product-Master-Liste von AMD im Oktober enthalten.
RENOIR NB RYZEN 9 B12 45W FP6
RENOIR NB RYZEN 9 B12 45W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 5 B8 45W FP6
RENOIR NB RYZEN 5 B8 45W FP6 DVT
RENOIR NB RYZEN 9 PRO B12B 15W FP6
RENOIR NB RYZEN 9 PRO B12B 15W FP6 DVTQuelle: AMD Product-Master-Liste
Anhand der bisher veröffentlichten Prozessoren ist es dann nicht ganz abwegig zu vermuten, dass die 45-Watt-Variante als Ryzen 9 4900H erscheinen könnte. Bei beiden Modellen ist nur fraglich, mit welchen CPU- und GPU-Takten sie aufwarten, um in die jeweilige Watt-Klasse zu passen.
Modell | Launch | Architektur | Fertigung | Kerne/ Threads |
Basis-/ (Turbotakt) |
L3- Cache |
TDP | GPU | max. GPU-Takt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 4900H | ? | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | ? | 8 MiB | 45 W | 7 Vega-CUs | ? |
Ryzen 7 4800H | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 2,9 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 45 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 7 4800HS* | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 2,9 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 35 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 5 4600H | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/12 | 3,0 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 45 W | 6 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 5 4600HS* | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/12 | 3,0 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 35 W | 6 Vega-CUs | 1,6 GHz |
* der Ryzen 7 4800HS und Ryzen 5 4600HS wird exklusiv für 6 Monate nur von Asus verwendet | |||||||||
Ryzen 9 4900U | ? | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | ? | 8 MiB | 15 W | 8 Vega-CUs | ? |
Ryzen 7 4800U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/16 | 1,8 GHz (4,2 GHz) | 8 MiB | 15 W | 8 Vega-CUs | 1,75 GHz |
Ryzen 7 4700U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 8/8 | 2,0 GHz (4,1 GHz) | 8 MiB | 15 W | 7 Vega-CUs | 1,6 GHz |
Ryzen 5 4600U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/12 | 2,1 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,5 GHz |
Ryzen 5 4500U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 6/6 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 8 MiB | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,5 GHz |
Ryzen 3 4300U | 06.01.2020 | Zen 2 | 7 nm | 4/4 | 2,7 GHz (3,7 GHz) | 8 MiB | 15 W | 5 Vega-CUs | 1,4 GHz |
Value Mobile | |||||||||
Athlon Gold 3150U | 06.01.2020 | Zen | 14 nm | 2/4 | 2,4 GHz (3,3 GHz) | 5 MiB | 15 W | 3 Vega-CUs | 1,0 GHz |
Athlon Silver 3050U | 06.01.2020 | Zen | 14 nm | 2/2 | 2,3 GHz (3,2 GHz) | 5 MiB | 15 W | 2 Vega-CUs | 1,1 GHz |