CPU-Kühler: SilverStone Argon AR02

Artikel-Index:

SilverStone Argon AR02


Tech­ni­sche Daten:
  • Preis: ab ca. 26,00 €
  • Maße (BxHxT): 92x134x75 mm
  • Mate­ri­al: Alu­mi­ni­um mit Kupfer-Heatpipes
  • Gewicht: ca. 330 g
  • Lüf­ter: 92x92x25 mm
  • Lüf­ter­dreh­zahl: 1200–2800/min
  • Lüf­ter­an­schluss: 4‑Pin (PWM)
  • Beleuch­tung: Nein
  • Auf­bau: Top-Blow-Kühler
  • Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
  • Neben­ge­räu­sche: Luft­rau­schen beim Lüf­ter, Rat­tern bei nied­ri­gen Drehzahlen
  • Art der Lüf­ter­be­fes­ti­gung: Gummi-Clips

Ein­bau:

  • AMD: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig
  • Intel: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig

Zusätz­li­ches Zubehör:
Mon­ta­ge­an­lei­tung, Mon­ta­ge­ma­te­ri­al, Mon­ta­ge­werk­zeug, Wär­me­leit­pas­te, Gum­mi-Clips für bis zu zwei Lüfter

Beson­der­hei­ten beim Ein­bau auf AMD-Systemen:
Zuerst muss die ori­gi­na­le AMD-Hal­te­rung samt Back­p­la­te ent­fernt wer­den. Die Sil­ver­Stone-Back­p­la­te wird mit­hil­fe der pas­sen­den Abstands­hal­ter für AMD-Sys­te­me fixiert. Nach­fol­gend wer­den die eben­falls zuge­hö­ri­gen Ble­che auf­ge­legt und mit Rän­del­mut­tern befes­tigt. Ist die Wär­me­leit­pas­te auf der CPU oder APU ver­teilt, kann der Küh­ler grob auf­ge­setzt wer­den. Das Spann­blech wird auf­ge­legt. Nuten hel­fen bei der rich­ti­gen Posi­tio­nie­rung auf dem Kühl­block. Zwei Sechs­kant­mut­tern kön­nen ent­we­der mit dem bei­lie­gen­den Schlüs­sel oder einem Kreuz­schlitz-Schrau­ben­dre­her ange­zo­gen wer­den. Der Lüf­ter wird abschlie­ßend durch ein­fa­ches Ein­ha­ken installiert.


Mit den Küh­lern Zal­man CNPS5X Per­for­ma, Rai­jin­tek Aidos und auch SilenX Effi­zio EHZ-92HA3 haben wir uns in der letz­ten Zeit gleich drei Kon­tra­hen­ten ange­se­hen, die mit einem güns­ti­gen Preis punk­ten kön­nen. Die Unter­schie­de zwi­schen den drei Model­len waren in vie­len Punk­ten recht groß, auch wenn preis­lich auf nahe­zu glei­chem Niveau. In die­ser Hin­sicht setzt sich unser heu­ti­ger Test­kan­di­dat ein wenig ab. Damit schiebt sich der Sil­ver­Stone Argon AR02 aber auch in einen Bereich, in dem vie­le nam­haf­te Kon­kur­ren­ten war­ten: Ther­mal­right True Spi­rit 90 M oder auch Noc­tua NH-U9DO sind nicht weit entfernt.


Bei der Kom­pa­ti­bi­li­tät kön­nen wir schon ein­mal dar­auf hin­wei­sen, dass der Lüf­ter unter Umstän­den mit hoch bau­en­den Kühl­kör­pern auf RAM-Rie­geln kol­li­die­ren kann. Durch die fle­xi­ble Lüf­ter­be­fes­ti­gung und des­sen stu­fen­wei­ses Ein­ha­ken wird die Situa­ti­on ent­schärft. Der Gegen­test mit unse­rem RAM vom Typ G.Skill RipJaws‑X (DDR3-1866) zeigt, dass der Lüf­ter aber ledig­lich auf dem Kühl­kör­per des RAMs auf­liegt. Bewe­gungs­spiel­raum besteht weiterhin.


Der Sil­ver­Stone Argon AR02 ist ein typi­scher Tower-Küh­ler. Die Abwär­me der CPU oder APU wird auf­ge­nom­men und über Heat­pipes an eine Viel­zahl von Alu­mi­ni­um-Lamel­len übertragen.


Beim Küh­ler­bo­den sehen wir einen Alu­mi­ni­um­block, der die drei 6‑mm-Heat­pipes umschließt, die einen direk­ten Kon­takt zum Heat­s­prea­der her­stel­len (Heat­pi­pe-Direct-Touch-Tech­no­lo­gie, kurz HDT). Die Ober­flä­che wur­de vom Her­stel­ler plan­ge­fräst. Der Küh­ler­bo­den ist mit Nuten ver­se­hen, die die Mon­ta­ge erleich­tern, indem sie dem Küh­ler eine Posi­ti­on “auf­zwin­gen”.


Die Alu­mi­ni­um-Lamel­len sind mit Prä­gun­gen ver­se­hen, die die Optik auf­wer­ten, aber auch den Luft­strom leicht beein­flus­sen dürf­ten. Seit­lich sind die ein­zel­nen Lamel­len ver­bun­den, sprich inein­an­der­ge­steckt. Hier­durch bekommt der Küh­ler sei­ne Sta­bi­li­tät und gleich­zei­tig wird der Luft­strom dar­an gehin­dert, unmit­tel­bar an der Sei­te auszutreten.


Gepaart ist der Kühl­kör­per des Argon AR02 mit einem 92-mm-Lüf­ter mit der Modell­num­mer AS9225H12. Die­ser besitzt ein Gleit­la­ger (Slee­ve) mit den typi­schen Nach­tei­len. Bei nied­ri­gen Dreh­zah­len fällt auf, dass es zu Neben­ge­räu­schen kommt. Der Lüf­ter läuft nicht voll­kom­men rund. Steigt die Dreh­zahl, tre­ten die Neben­ge­räu­sche in den Hin­ter­grund und es tritt das typi­sche Lüf­ter­rau­schen auf. Etwa­ige Schwin­gun­gen wer­den durch die Lüf­ter­be­fes­ti­gung aus Gum­mi wir­kungs­voll auf­ge­nom­men, sodass wir in die­ser Hin­sicht kei­ner­lei Pro­ble­me fest­stel­len können.

Der Sil­ver­Stone Argon AR02 fühlt sich in unse­rem Test am wohls­ten, wenn eine 95-W-CPU zum Ein­satz kommt. Hier kann der Küh­ler die von uns bereits getes­te­ten 92-mm-Towerküh­ler der Kon­kur­renz hin­ter sich las­sen. Und auch 125 W sind für den AR02 kein Pro­blem. Spe­zi­ell wenn man zusätz­lich zum PWM-Signal die Span­nung vari­ie­ren kann, zeigt sich ein sehr gro­ßes Poten­zi­al zur Opti­mie­rung des Schall­pe­gels. Ein klei­ner Adap­ter wie bei Noc­tua zur stän­di­gen Redu­zie­rung der Betriebs­span­nung wäre eine loh­nen­de Bei­ga­be für den Lüf­ter, um das Dreh­zahl­spek­trum zu vergrößern.
Auf­grund sei­ner Bau­wei­se ist kein direk­ter Luft­strom auf die umlie­gen­den Bau­tei­le vor­han­den. Somit muss die Gehäu­se­be­lüf­tung für die Küh­lung von Span­nungs­wand­lern sorgen.

Fazit
Der Sil­ver­Stone Argon AR02 ist ein leis­tungs­star­ker 92-mm-Towerküh­ler, der bei stei­gen­der Abwär­me sei­tens der CPU/APU sei­ne Kon­kur­ren­ten aus­ste­chen kann. Der Lüf­ter könn­te ent­we­der ein brei­te­res Dreh­zahl­spek­trum ver­tra­gen oder aber einen Adap­ter zur Sen­kung des Schallpegels.