CPU-Kühler: SilverStone Argon AR02
SilverStone Argon AR02
Technische Daten:
- Preis: ab ca. 26,00 €
- Maße (BxHxT): 92x134x75 mm
- Material: Aluminium mit Kupfer-Heatpipes
- Gewicht: ca. 330 g
- Lüfter: 92x92x25 mm
- Lüfterdrehzahl: 1200–2800/min
- Lüfteranschluss: 4‑Pin (PWM)
- Beleuchtung: Nein
- Aufbau: Top-Blow-Kühler
- Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
- Nebengeräusche: Luftrauschen beim Lüfter, Rattern bei niedrigen Drehzahlen
- Art der Lüfterbefestigung: Gummi-Clips
Einbau:
- AMD: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
- Intel: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
Zusätzliches Zubehör:
Montageanleitung, Montagematerial, Montagewerkzeug, Wärmeleitpaste, Gummi-Clips für bis zu zwei Lüfter
Besonderheiten beim Einbau auf AMD-Systemen:
Zuerst muss die originale AMD-Halterung samt Backplate entfernt werden. Die SilverStone-Backplate wird mithilfe der passenden Abstandshalter für AMD-Systeme fixiert. Nachfolgend werden die ebenfalls zugehörigen Bleche aufgelegt und mit Rändelmuttern befestigt. Ist die Wärmeleitpaste auf der CPU oder APU verteilt, kann der Kühler grob aufgesetzt werden. Das Spannblech wird aufgelegt. Nuten helfen bei der richtigen Positionierung auf dem Kühlblock. Zwei Sechskantmuttern können entweder mit dem beiliegenden Schlüssel oder einem Kreuzschlitz-Schraubendreher angezogen werden. Der Lüfter wird abschließend durch einfaches Einhaken installiert.
Mit den Kühlern Zalman CNPS5X Performa, Raijintek Aidos und auch SilenX Effizio EHZ-92HA3 haben wir uns in der letzten Zeit gleich drei Kontrahenten angesehen, die mit einem günstigen Preis punkten können. Die Unterschiede zwischen den drei Modellen waren in vielen Punkten recht groß, auch wenn preislich auf nahezu gleichem Niveau. In dieser Hinsicht setzt sich unser heutiger Testkandidat ein wenig ab. Damit schiebt sich der SilverStone Argon AR02 aber auch in einen Bereich, in dem viele namhafte Konkurrenten warten: Thermalright True Spirit 90 M oder auch Noctua NH-U9DO sind nicht weit entfernt.
Bei der Kompatibilität können wir schon einmal darauf hinweisen, dass der Lüfter unter Umständen mit hoch bauenden Kühlkörpern auf RAM-Riegeln kollidieren kann. Durch die flexible Lüfterbefestigung und dessen stufenweises Einhaken wird die Situation entschärft. Der Gegentest mit unserem RAM vom Typ G.Skill RipJaws‑X (DDR3-1866) zeigt, dass der Lüfter aber lediglich auf dem Kühlkörper des RAMs aufliegt. Bewegungsspielraum besteht weiterhin.
Der SilverStone Argon AR02 ist ein typischer Tower-Kühler. Die Abwärme der CPU oder APU wird aufgenommen und über Heatpipes an eine Vielzahl von Aluminium-Lamellen übertragen.
Beim Kühlerboden sehen wir einen Aluminiumblock, der die drei 6‑mm-Heatpipes umschließt, die einen direkten Kontakt zum Heatspreader herstellen (Heatpipe-Direct-Touch-Technologie, kurz HDT). Die Oberfläche wurde vom Hersteller plangefräst. Der Kühlerboden ist mit Nuten versehen, die die Montage erleichtern, indem sie dem Kühler eine Position “aufzwingen”.
Die Aluminium-Lamellen sind mit Prägungen versehen, die die Optik aufwerten, aber auch den Luftstrom leicht beeinflussen dürften. Seitlich sind die einzelnen Lamellen verbunden, sprich ineinandergesteckt. Hierdurch bekommt der Kühler seine Stabilität und gleichzeitig wird der Luftstrom daran gehindert, unmittelbar an der Seite auszutreten.
Gepaart ist der Kühlkörper des Argon AR02 mit einem 92-mm-Lüfter mit der Modellnummer AS9225H12. Dieser besitzt ein Gleitlager (Sleeve) mit den typischen Nachteilen. Bei niedrigen Drehzahlen fällt auf, dass es zu Nebengeräuschen kommt. Der Lüfter läuft nicht vollkommen rund. Steigt die Drehzahl, treten die Nebengeräusche in den Hintergrund und es tritt das typische Lüfterrauschen auf. Etwaige Schwingungen werden durch die Lüfterbefestigung aus Gummi wirkungsvoll aufgenommen, sodass wir in dieser Hinsicht keinerlei Probleme feststellen können.
Der SilverStone Argon AR02 fühlt sich in unserem Test am wohlsten, wenn eine 95-W-CPU zum Einsatz kommt. Hier kann der Kühler die von uns bereits getesteten 92-mm-Towerkühler der Konkurrenz hinter sich lassen. Und auch 125 W sind für den AR02 kein Problem. Speziell wenn man zusätzlich zum PWM-Signal die Spannung variieren kann, zeigt sich ein sehr großes Potenzial zur Optimierung des Schallpegels. Ein kleiner Adapter wie bei Noctua zur ständigen Reduzierung der Betriebsspannung wäre eine lohnende Beigabe für den Lüfter, um das Drehzahlspektrum zu vergrößern.
Aufgrund seiner Bauweise ist kein direkter Luftstrom auf die umliegenden Bauteile vorhanden. Somit muss die Gehäusebelüftung für die Kühlung von Spannungswandlern sorgen.
Fazit
Der SilverStone Argon AR02 ist ein leistungsstarker 92-mm-Towerkühler, der bei steigender Abwärme seitens der CPU/APU seine Konkurrenten ausstechen kann. Der Lüfter könnte entweder ein breiteres Drehzahlspektrum vertragen oder aber einen Adapter zur Senkung des Schallpegels.