CPU-Kühler: SilverStone Nitrogon NT01-PRO
Kühlleistung mit Referenzlüftern
Der SilverStone Nitrogon NT01-PRO kommt ohne Lüfter daher. Aus diesem Grund fallen die Praxistests diesmal ein wenig spärlicher aus. Mithilfe unserer neuen Referenzlüfter von Nanoxia und den Einstellungsmöglichkeiten unseres ASUS Crosshair V Formula haben wir uns trotzdem angesehen, wie der Kühler sich schlägt. Zum Vergleich ziehen wir bereits getestete Kühler heran, wobei bei diesen die jeweils mitgelieferten Lüfter zum Einsatz kommen.

Das ASUS-Mainboard ermöglicht die Regelung der Lüfterdrehzahl über die Spannung. Der gleiche Lüfter kann sich an unterschiedlichen Kühlern durchaus anders verhalten, weshalb wir die Drehzahl immer wieder überprüfen werden.

Durch die relativ geringen Drehzahlen des 80-mm-Lüfters von Nanoxia hält sich der zugehörige Schallpegel selbstverständlich in Grenzen.

45 Watt Verlustleistung kann der SilverStone Nitrogon NT01-PRO nicht komplett passiv kühlen. Nach ca. 20 Minuten erreichen wir mit unserem Athlon II X2 die maximale Temperatur, die AMD für die CPU vorgibt. Im Zusammenspiel mit zwei 80-mm-Lüftern zeigt sich aber, dass selbst die kleinsten Luftströme ausreichen, um die Kühlleistung stark zu steigern. Die Konkurrenz von Noctua und Thermalright wird hier stark in Bedrängnis gebracht.

Unsere 95-Watt-CPU ist für den Kühler weiterhin kein Problem, jedoch zeigt sich, dass der Kühler schon mehr zu tun hat. Aufgrund der geringen Drehzahlen der Nanoxia-Lüfter fällt der SilverStone-Kühler zurück, was die maximale Kühlleistung angeht, zeigt aber immer noch ein hohes Potenzial zur Reduzierung des Schallpegels.
Die angegebenen 125 Watt TDP unseres AMD FX-8150 kann der SilverStone Nitrogon NT01-PRO in der hier gewählten Kombination nicht mehr ausreichend kühlen. Wir bewegen uns bei voller Lüfterdrehzahl immer am Rande der Spezifikationen. Wer vorhat, eine solche CPU immer noch kühlen zu wollen, muss zu höher drehenden Lüftern greifen.