Test: Fractal Design Arc XL

Artikel-Index:

Äußeres – Fractal Design Arc XL Teil 1

Die Kunst­stoff­front erweckt je nach Blick­win­kel den Anschein, aus gebürs­te­tem Alu­mi­ni­um zu bestehen. Im obe­ren Teil befin­den sich vier Ein­schü­be für 5,25-Zoll-Laufwerke, dar­un­ter kommt ein gro­ßes Mesh­git­ter mit Frac­tal-Design-Logo. Das Git­ter wird ent­fernt, indem man auf die obe­ren bei­den Ecken drückt. Von innen ist es mit Schaum­stoff als Staub­fil­ter bestückt.

Ein vor­mon­tier­ter 140-mm-Lüf­ter der haus­ei­ge­nen Mar­ke Silent R2 ist bereits vor­mon­tiert, ein zwei­ter glei­cher Rah­men­brei­te oder alter­na­tiv zwei 120-mm-Model­le kön­nen hier auch ein­ge­baut werden.

 

Das I/O‑Panel befin­det sich auf der Ober­sei­te der Front­blen­de. Von links nach rechts ste­hen hier eine 3‑Ka­nal-Lüf­ter­steue­rung, Audio-IN/OUT-Buch­sen, Power- und Reset­tas­ter, 2x USB‑3.0- und 2x USB‑2.0‑Anschlüsse zur Verfügung.

Der Deckel besteht fast voll­stän­dig aus einem Mesh­git­ter, wel­ches wie das Front­git­ter von innen mit Schaum­stoff bestückt ist. Zum Ent­fer­nen des Deckels müs­sen zwei Rän­del­schrau­ben auf der Gehäu­se­rück­sei­te gelöst wer­den. Im Deckel nimmt das Arc XL drei 120-/140-mm-Lüf­ter auf. Ein 140-mm-Lüf­ter ist bereits vor­mon­tiert. Auch der Ein­bau eines Radia­tors ist hier mög­lich. Es passt ent­we­der ein dicker 240-mm-Radia­tor oder ein schma­ler 360-mm-Radia­tor, wobei let­zerer in die 5,25-Zoll-Laufwerksschächte ragt.