Test: Fractal Design Arc XL
Äußeres – Fractal Design Arc XL Teil 1
Die Kunststofffront erweckt je nach Blickwinkel den Anschein, aus gebürstetem Aluminium zu bestehen. Im oberen Teil befinden sich vier Einschübe für 5,25-Zoll-Laufwerke, darunter kommt ein großes Meshgitter mit Fractal-Design-Logo. Das Gitter wird entfernt, indem man auf die oberen beiden Ecken drückt. Von innen ist es mit Schaumstoff als Staubfilter bestückt.
Ein vormontierter 140-mm-Lüfter der hauseigenen Marke Silent R2 ist bereits vormontiert, ein zweiter gleicher Rahmenbreite oder alternativ zwei 120-mm-Modelle können hier auch eingebaut werden.
Das I/O‑Panel befindet sich auf der Oberseite der Frontblende. Von links nach rechts stehen hier eine 3‑Kanal-Lüftersteuerung, Audio-IN/OUT-Buchsen, Power- und Resettaster, 2x USB‑3.0- und 2x USB‑2.0‑Anschlüsse zur Verfügung.
Der Deckel besteht fast vollständig aus einem Meshgitter, welches wie das Frontgitter von innen mit Schaumstoff bestückt ist. Zum Entfernen des Deckels müssen zwei Rändelschrauben auf der Gehäuserückseite gelöst werden. Im Deckel nimmt das Arc XL drei 120-/140-mm-Lüfter auf. Ein 140-mm-Lüfter ist bereits vormontiert. Auch der Einbau eines Radiators ist hier möglich. Es passt entweder ein dicker 240-mm-Radiator oder ein schmaler 360-mm-Radiator, wobei letzerer in die 5,25-Zoll-Laufwerksschächte ragt.