Test: Fractal Design Arc XL
Äußeres – Fractal Design Arc XL Teil 2
Während sich im linken Seitenteil ein Fenster befindet, ist das rechte Seitenteil ohne weitere Funktion. Befestigt sind die Seitenteile mit Rändelschrauben, auf einen Griff zum Lösen hat Fractal Design verzichtet. Das ist aber nicht tragisch, da die Seitenteile zum Entfernen zur Seite gezogen werden müssen und nicht nach hinten.
Für einen sicheren Stand sorgen vier Füße im Hifi-Design mit Moosgummiunterlage. Ebenfalls auf der Gehäuseunterseite befindet sich ein langer entfernbarer Staubfilter, welcher ca. zwei Drittel der Gehäuselänge einnimmt.
Unterhalb des Deckels auf der Rückseite sind wabenförmige Luftauslässe ins Blech gestanzt, darunter ist der dritte 140-mm-Lüfter vormontiert. Neben den neun weißen Slotblenden sind weitere Luftauslässe ins Blech gestanzt. Das Netzteil findet auf dem Gehäuseboden seinen Platz. Schlauchdurchführungen für eine externe Wasserkühlung sind keine vorhanden. Diese sind aber auch nicht unbedingt notwendig angesichts der Tatsache, dass im Inneren drei Radiatoren eingebaut werden können. Dank der ausreichend hohen Füße kann der Staubfilter bequem von der Rückseite aus herausgezogen werden, ohne das Gehäuse anheben zu müssen.