Test: Fractal Design Arc XL
Inneres – Fractal Design Arc XL Einbau
Der Einbau der Komponenten im Arc XL ist im auf grund der immensen Größe ein Kinderspiel. Nach dem Einschrauben der Abstandshalter, was dank der Einschraubhilfe und der Beschriftung des Mainboardträgers schnell vonstattengeht, wird das Mainboard darauf befestigt. CPU-Kühler dürfen bis zu 180 mm hoch sein. Statt des von uns verwendeten Mainboards im µATX-Format können im Arc XL sowohl ATX‑, mITX‑, E‑ATX- oder XL-ATX-Platinen eingebaut werden.
Anschließend folgt auch schon die Grafikkarte.
Für Grafikkarten stehen standardmäßig im Arc XL 330 mm zur Verfügung. Entfernt man den oberen Festplattenkäfig dürfen die Karten bis zu 480 mm lang sein.
Nachfolgend noch ein Überblick über die Länge einiger aktueller Grafikkarten:
Nachdem die Festplatten auf die Schubfächer geschraubt sind und auch das 5,25-Zoll-Laufwerk seinen Platz gefunden hat, fehlt im letzten Schritt nur noch das Netzteil. Der einzige Schritt, bei dem der Einbau nicht ganz so schön ist. Dadurch, dass das Netzteil vorn nur auf zwei Gummipuffern liegt, kippt es nach hinten immer weg, so dass man zwei Hände zum Einbau benötigt. Aber nachdem dies auch geschafft ist, geht es an die Verkabelung. Hierfür stehen zwischen Mainboardträger und Seitenteil ca 2,5 cm an Platz zur Verfügung, um dort Kabel zu verstauen. Aufgrund der Gehäuseabmessungen ist es unter Umständen nötig, für das obere 5,25-Zoll-Laufwerk einen Adapter zu verwenden, wenn die Netzteilkabel wie in unserem Fall zu kurz sein sollten.
Fertig zusammengebaut sieht das Ganze wie folgt aus: