Test: Fractal Design Arc XL

Artikel-Index:

Inneres – Fractal Design Arc XL Einbau

Der Ein­bau der Kom­po­nen­ten im Arc XL ist im auf grund der immensen Grö­ße ein Kin­der­spiel. Nach dem Ein­schrau­ben der Abstands­hal­ter, was dank der Ein­schraub­hil­fe und der Beschrif­tung des Main­board­trä­gers schnell von­stat­ten­geht, wird das Main­board dar­auf befes­tigt. CPU-Küh­ler dür­fen bis zu 180 mm hoch sein. Statt des von uns ver­wen­de­ten Main­boards im µATX-For­mat kön­nen im Arc XL sowohl ATX‑, mITX‑, E‑ATX- oder XL-ATX-Pla­ti­nen ein­ge­baut werden.

 

Anschlie­ßend folgt auch schon die Grafikkarte.

Für Gra­fik­kar­ten ste­hen stan­dard­mä­ßig im Arc XL 330 mm zur Ver­fü­gung. Ent­fernt man den obe­ren Fest­plat­ten­kä­fig dür­fen die Kar­ten bis zu 480 mm lang sein.

Nach­fol­gend noch ein Über­blick über die Län­ge eini­ger aktu­el­ler Grafikkarten:

grafikkarten

Nach­dem die Fest­plat­ten auf die Schub­fä­cher geschraubt sind und auch das 5,25-Zoll-Laufwerk sei­nen Platz gefun­den hat, fehlt im letz­ten Schritt nur noch das Netz­teil. Der ein­zi­ge Schritt, bei dem der Ein­bau nicht ganz so schön ist. Dadurch, dass das Netz­teil vorn nur auf zwei Gum­mi­puf­fern liegt, kippt es nach hin­ten immer weg, so dass man zwei Hän­de zum Ein­bau benö­tigt. Aber nach­dem dies auch geschafft ist, geht es an die Ver­ka­be­lung. Hier­für ste­hen zwi­schen Main­board­trä­ger und Sei­ten­teil ca 2,5 cm an Platz zur Ver­fü­gung, um dort Kabel zu ver­stau­en. Auf­grund der Gehäu­se­ab­mes­sun­gen ist es unter Umstän­den nötig, für das obe­re 5,25-Zoll-Laufwerk einen Adap­ter zu ver­wen­den, wenn die Netz­teil­ka­bel wie in unse­rem Fall zu kurz sein sollten.

Fer­tig zusam­men­ge­baut sieht das Gan­ze wie folgt aus: