Test: Fractal Design Arc XL
Fractal Design Arc XL — Fazit
Mit dem Arc XL erhält der Käufer ein Full-Tower-Gehäuse in einem unaufdringlichen Design. Einzig das Mesh-Gitter in der Front sowie im Deckel und das Fenster im Seitenteil stechen ein wenig ins Auge ohne dabei aufdringlich zu wirken. Die Verarbeitung ist einwandfrei, die Spaltmaße stimmen und auch die Materialstärke von ca. 1 mm ist mehr als die meisten Hersteller verwenden. Dementsprechend sind auch die Seitenteile sehr verwindungssteif.
Der Einbau geht aufgrund der großzügigen Abmessungen sehr leicht von der Hand. Lediglich beim Einbauplatz des Netzteils hätten wir uns zwei weitere gummierte Ablagen gewünscht. Mit nur zweien kippte das Netzteil ständig nach hinten, bevor es festgeschraubt war. Noch mehr Platz erhält man, wenn man die modularen Festplattenkäfige beim Einbau der sonstigen Komponenten erst einmal entfernt. Im Auslieferungszustand nimmt das Arc XL bis zu 330 mm lange Grafikkarten auf, entfernt man den oberen Festplattenkäfig, dürfen die Karten bis zu 480 mm lang sein. Auf Mainboards im Format µATX, E‑ATX, XL-ATX, ATX oder Mini-ITX dürfen CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 180 mm montiert werden, was vollkommen ausreichend ist. Zur Speicherung der Daten stehen acht 3,5-/2,5‑Zoll-Laufwerksschächte zur Verfügung sowie zwei weitere Einbauplätze für 2,5‑Zoll-Laufwerke hinter dem Mainboardtray.
Für eine Luftkühlung sind bereits drei 140-mm-Lüfter vormontiert. Bei den Lüftern handelt es sich um Eigenmarken von Fractal Design, welche einzeln schon mit knapp 11 Euro pro Stück zu Buche schlagen. Diese leisten ganze Arbeit, wie die Temperaturmessungen gezeigt haben. Hierbei gehen sie nicht zuletzt aufgrund der Lüftersteuerung, auch noch relativ leise zu Werke. Optional lassen sich vier weitere Lüfter zusätzlich montieren. Wer stattdessen aber lieber auf eine Wasserkühlung setzt, dem stehen diverse Optionen beim Einbau einer solchen im Arc XL zur Verfügung. Im Deckel ist Platz für einen Radiator mit einer Länge von 280 oder 360 mm. In der Front findet ein weiterer 240-mm-Radiator Platz. Auf dem Gehäuseboden oder der Rückseite kann auch noch ein Radiator mit 120 mm montiert werden. Einschränkend muss nur gesagt werden: Beim Einbau eines 360-mm-Modells im Deckel ragt dieser in den Einbauschacht der 5,25-Zoll-Laufwerke.
Das Arc XL ist derzeit für 99 Euro erhältlich und wenn man bedenkt, dass hierbei allein die Lüfter schon 33 Euro kosten, ist das ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wirklich negative Punkte haben wir keine gefunden womit in unseren Augen der Editor’s Choice Award vollkommen gerechtfertigt ist.