mITX-Gehäuse: Corsair Obsidian 250D

Artikel-Index:

Inneres – Teil 2

Der Zugang zum Fest­plat­ten­kä­fig war bereits sicht­bar. Das Cor­sair Obsi­di­an 250D bie­tet ins­ge­samt Platz für zwei 2,5″- und zwei 3,5″-Festplatten. Die bei­den 3,5″-Rahmen kön­nen aber auch für 2,5″-Festplatten ver­wen­det wer­den. Dann müs­sen aber Schrau­ben für die Mon­ta­ge genutzt werden.

Die Bestü­ckung der Rah­men geht schnell von der Hand. Die Kon­struk­ti­on ist fle­xi­bel genug, um den Kraft­auf­wand mini­mal zu hal­ten, federt aber so gut zurück, dass der Halt der Fest­plat­ten nicht in Gefahr ist.

Nach der Bestü­ckung wan­dern die Fest­plat­ten in das Obsi­di­an 250D und wir müs­sen fest­stel­len, dass der Anschluss nicht all­zu ein­fach ist. Wäh­rend die 3,5″-Festplatte noch fast als bequem anzu­se­hen ist, muss man im Fall der rei­nen 2,5″-Schächte ein wenig Geschick beweisen.

Das Netz­teil lagert auf Gum­mi-Puf­fern, wie man sie im Bild oben sehen kann.

Durch den gro­ßen Frei­raum im vor­de­ren Bereich des Gehäu­ses las­sen sich die Anschluss­ka­bel des Netz­tei­les rela­tiv bequem ver­le­gen und ordnen.

Für die Län­ge einer Erwei­te­rungs­kar­te gibt Cor­sair einen Maxi­mal­wert von 290 mm an. Die­sen Wert kön­nen wir nur teil­wei­se bestä­ti­gen. 290 mm las­sen sich nur aus­nut­zen, wenn die Anschlüs­se der Gra­fik­kar­te oben lie­gend aus­ge­führt sind. Ansons­ten müs­sen ein paar Mil­li­me­ter abge­zo­gen wer­den. Gleich­zei­tig möch­ten wir dar­auf hin­wei­sen, dass das Obsi­di­an 250D für Dual-Slot-Gra­fik­kar­ten geeig­net ist. Brei­ter soll­te die Kar­te nicht sein, da die Sei­ten­wand der limi­tie­ren­de Fak­tor ist.

Bei der maxi­ma­len Höhe für einen CPU-Küh­ler müs­sen wir eben­falls anfü­gen, dass die von Cor­sair vor­ge­ge­be­nen 95 mm nur aus­ge­schöpft wer­den soll­ten, wenn ein Top-Blow-Küh­ler zum Ein­satz kommt. Das ist vor allem dar­in begrün­det, dass das opti­sche Lauf­werk all­zu schnell im Weg sein kann. Wir mes­sen in der Höhe sogar einen Wert um die 125 mm. In Aus­nah­me­fäl­len könn­ten sogar knapp 130 mm mög­lich sein. Die Ple­xi­glas-Schei­be im Deckel ist hier ein unsi­che­rer Fak­tor. Nichts­des­to­trotz bie­tet das Cor­sair Obsi­di­an 250D aus­rei­chend Mög­lich­kei­ten, um poten­te Hard­ware nicht nur ver­bau­en zu kön­nen, son­dern die Wär­me theo­re­tisch auch aus­rei­chend abfüh­ren zu kön­nen. Wie gut das gelingt, sehen wir uns fol­gen­den Abschnitt genau­er an.