Erste Geräte mit Kabini-Nachfolger Beema zeigen sich

Gera­de erst erschien “Kabi­ni” in geso­ckel­ter Form für den Desk­top, zeigt sich schon der Nach­fol­ger “Bee­ma”. Der Ein­trag beim ita­lie­ni­schen Online­händ­ler MITAS geht dabei auch gleich ins Detail. Der Vier­ker­ner A6-6310 soll dem­nach mit 2,4 GHz lau­fen und eine TDP von 15 bis 25 W aufweisen.

Grund­sätz­lich han­delt es sich bei Bee­ma nicht um eine Neu­ent­wick­lung, son­dern ver­mut­lich nur um ein ver­bes­ser­tes Step­ping von Kabi­ni. Einen ähn­li­chen Schritt mach­te AMD im ver­gan­ge­nen Jahr mit Rich­land, bei dem die Pro­zes­sor­ar­chi­tek­tur im Ver­gleich zum Vor­gän­ger Tri­ni­ty nicht ange­fasst wur­de. AMD scheint nichts­des­to­we­ni­ger noch ein Quänt­chen mehr Effi­zi­enz aus der Archi­tek­tur zu kit­zeln. Im Ver­gleich zum Kabi­ni-Top­mo­dell A6-5200 kann so der Takt der x86-Ker­ne um 20 % gestei­gert wer­den, ohne eine höhe­re TDP zu benö­ti­gen. Die Anga­be eines TDP-Berei­ches (15 bis 25 W) spricht zudem für das Fea­ture namens “Con­fi­gura­ble TDP”. Es bleibt aller­dings abzu­war­ten, wel­che Takt­ra­ten die APU bei ver­rin­ger­ter TDP erreicht und ob die­se Opti­on dem Anwen­der offen­steht oder nur dem OEM vor­be­hal­ten ist.

Die übri­gen Spe­zi­fi­ka­tio­nen des Note­books, zu dem es noch kei­ne Bil­der gibt, sind weni­ger beein­dru­ckend. 15,6″ bei einer Auf­lö­sung von 1366x768 Bild­punk­ten fin­det man auch bei bil­li­ge­ren Gerä­ten, immer­hin kann man Leno­vo die Anga­be “AntiG­la­re” zugu­te hal­ten, dahin­ter ver­birgt sich in der Regel ein mat­tes Dis­play – vor allem im Bil­lig-Bereich eher eine Sel­ten­heit. Das Lie­fer­da­tum ist auf den 06.06. festgelegt.

 An die­ser Stel­le vie­len Dank an unse­ren User Woerns für den Fund.

Quel­le: MITAS