mITX-Gehäuse: Corsair Obsidian 250D
Temperaturen und Lautstärke
Das Corsair Obsidian 250D muss sich wie jedes Gehäuse einem Praxis-Test unterziehen. Sehen wir uns also zunächst die erreichten Temperaturen an.

Im Vergleich mit in unseren Augen direkten Konkurrenzprodukten kann sich das Corsair Obsidian 250D durchaus sehen lassen. Die beiden verbauten Lüfter (120 und 140 mm) leisten gute Arbeit und Be- und Entlüften das Gehäuse sehr gut. Die Temperatur der 2,5″-Festplatte ist erhöht, was auf den abseits gelegenen Käfig zurückzuführen ist. Im Cooler Master Elite 130 beispielsweise sind die Festplatten nahe des Frontlüfters positioniert.

Der bereits gewonnene Eindruck, dass das Corsair Obsidian 250D über eine sehr gute Kühlleistung ab Werk verfügt, bestätigt sich. Der Nachteil einer leistungsstarken Kühlung ist aber meist der damit einhergehende Schallpegel. Sehen wir uns doch an, ob Corsair alles auf eine Karte gesetzt hat.

Im Zusammenspiel mit unserer 45-W-Testplattform zeigt sich, dass die verbauten Lüfter trotz ihrer Leistung vergleichsweise gut dastehen. Die Zugriffe der 3,5″-Festplatte sind zwar hörbar, aber nicht aufdringlich. Der Kunststoffrahmen entkoppelt hier entsprechend gut. Das trifft auch auf die Entkopplung vom Untergrund zu. Die Gummi-Füße erfüllen ihren Zweck. Dennoch sind die Gehäuselüfter deutlich hörbar. Wir raten im Alltagseinsatz zur Nutzung von

Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn wir unsere 65-W-Plattform einsetzen. Im Gegensatz zur 45-W-Plattform vernehmen wir aber minimale Vibrationen.