AMDs mobile APU “Renoir” soll mehr als 4 Kerne haben und Anfang 2020 kommen

Wäh­rend Wccf­tech im Juni noch davon sprach, dass AMDs nächs­te in 7‑nm gefer­tig­te mobi­le APU (“Renoir”) für Note­books bereits im Novem­ber erschei­nen könn­te, legt man sich dort jetzt auf das ers­te Quar­tal 2020 fest und spricht davon, dass es min­des­tens sechs CPU-Ker­ne geben soll. Zusätz­li­che bemerkt man dort, dass mit “Renoir” der Ein­stiegs­preis für Gam­ing Lap­tops auf etwa 699 US-Dol­lar sin­ken könnte.

Inoffizielle AMD-Roadmaps Desktop und Mobile für 2020

Inof­fi­zi­el­le AMD-Road­map 2020 für Desk­top und Mobi­le (Stand Okto­ber 2019)

Die­se Gerüch­te decken sich mit den Spe­ku­la­tio­nen unse­rer inof­fi­zi­el­len AMD-Road­map für 2020. “Renoir” dürf­te dem­nach auf mehr als vier Ker­ne set­zen, auch um mit den Ange­bo­ten von Kon­kur­rent Intel gleich zu zie­hen. Die­ser bie­tet unter ande­rem den Core i7 10710U (Comet Lake) mit sechs Ker­nen und den Core i9 9980HK (Cof­fee Lake) mit 8 Ker­nen an, wäh­rend die aktu­ells­ten in 10-nm gefer­tig­ten Pro­zes­so­ren auf Basis von Ice Lake — wie zum Bei­spiel der Core i7 1068G7 — maxi­mal vier Ker­ne anbieten.

Renoir” wird dabei nicht — wie lan­ge spe­ku­liert — mit einer “Navi”-Grafiklösung, son­dern mit einer noch auf “Vega” basie­ren­den antre­ten. Diver­se Patches für den Linux-Ker­nel las­sen aber dar­auf schlie­ßen, dass zumin­dest Anlei­hen bei “Navi” genom­men wer­den und der Video Core Next in der Mul­ti­me­dia-Ein­heit in über­ar­bei­te­ter Form und damit Ver­si­on 2.0 zum Ein­satz kommt. Frag­lich ist auch, ob wie von uns ange­nom­men ein Chip­let-Design ver­wen­det wer­den wird oder doch ein mono­li­thi­scher 7‑nm-Chip.

Mobile APU “Renoir” mit mindestens 6 Kernen?

Nach dem Bericht von Wccf­tech wird “Renoir” mit sechs Ker­nen als Ryzen 5 erschei­nen, über mög­li­che Model­le mit acht Ker­nen wur­den kei­ne Aus­sa­gen getrof­fen. Da AMD bei Zen 2 aller­dings pro CPU-Chip­let auf einen Core Com­pu­te Die (CCD) mit zwei CPU Com­ple­xen (CCX) mit je vier Ker­nen und damit ins­ge­samt acht setzt, bleibt die­se Mög­lich­keit wohl wei­ter­hin offen. Wahr­schein­lich wird man auch beim Namens­sche­ma Ryzen 4000U bzw. 4000H blei­ben, auch wenn die­se Pro­zes­so­ren mit Zen 2 Ker­nen eigent­lich zur Ryzen 3000 Gene­ra­ti­on gehören.

Wei­te­re Gerüch­te aus dem Bericht besagt, dass die 7‑nm-Pro­zes­so­ren, die ja deut­lich effi­zi­en­ter waren als die Vor­gän­ger, Akku­lauf­zei­ten von min­des­tens 12 Stun­den ermög­li­chen sol­len. Zusätz­lich soll sich der Preis von 699 US-Dol­lar auf eine Kom­bi­na­ti­on aus mobi­lem Ryzen 5 mit sechs Ker­nen und zumin­dest einer dis­kre­ten Rade­on RX 5300M Gra­fik­kar­te bezie­hen, die im Gegen­satz zu der Rade­on RX 5500M aller­dings auch noch nicht vor­ge­stellt wurde.

Soll­te “Renoir” dann even­tu­ell schon im Janu­ar zur CES 2020 — die übri­gens pas­sen­der­wei­se am 7.01.2020 beginnt — vor­ge­stellt oder ange­kün­digt wer­den, wäre dies ein schnel­le­rer Gene­ra­ti­ons­wech­sel als noch zwi­schen “Raven Ridge” und “Picas­so”. Aller­dings ist AMD hier auch etwas im Zug­zwang, da Intel bei den 10-nm-Pro­duk­ten mit den Pro­zes­so­ren für Note­books begon­nen hat.

Start Pro­zes­sor­fa­mi­lie Abstand
in Monaten
Start Pro­zes­sor­fa­mi­lie
Okto­ber 2017 APU Mobi­le “Raven Ridge” 15 Janu­ar 2019 APU Mobi­le “Picas­so”
Janu­ar 2019 APU Mobi­le “Picas­so” 12 Janu­ar 2020 APU Mobi­le “Renoir”
März 2017 Desk­top “Sum­mit Ridge” 7 Okto­ber 2017 APU Mobi­le “Raven Ridge”
April 2018 Desk­top “Pin­na­cle Ridge” 9 Janu­ar 2019 APU Mobi­le “Picas­so”
Juli 2019 Desk­top “Matis­se” 6 Janu­ar 2020 APU Mobi­le “Renoir”