FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 9 von 13
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 (9) 10 11 12 13
Mittwoch, 22. Juni 2005
14:06 - Autor: AMD-HammerHohe Megapixel-Zahlen allein garantieren zwar noch keine guten Bilder, dennoch verkaufen die Discounter ihre Kameras zumeist mit diesem Argument. So hält es auch Aldi Süd und hat ab dem 27. Juni eine 256 Euro teure Kamera der Marke Traveller im Angebot, die Bilder mit 8,1 Millionen Pixeln aufnimmt. Das Gerät hat folgende technische Daten:
- 2.5“ LCD-Farbmonitor
- 360° Panorama-Funktion
- 3x optisches Zoom
- 5 x digitales Zoom
- inkl. 256 MB Highspeed-SD-Karte
- sehr kurze Auslöseverzögerung
- Weißabgleich automatisch oder manuell
- Selbstauslöser
- Video-Funktion
- Audio-Funktion
- Funktionen-Blitzsystem
- SD Speicherkarten unterstützt bis 1 GB
Zu diesem Gerät gibt ALDI dann noch eine SD-Karte mit 256 MByte, einen Satz Li-Ionen Akkus, ein Ladegerät und einen Adapter für den Zigarettenanzünder im Auto. Link zum Thema: Digital Kamera Beschreibung
-> Kommentare

Mittwoch, 15. Juni 2005
19:27 - Autor: Peter1984Wie wir euch bereits Ende Mai mitteilten, hat Acer sein neues Luxusnotebook der Ferrari-Serie vorgestellt. Wie schon die Modelle Ferrari 3200 und 3400 liefert Acer das Ferrari 4000 ausschließlich mit AMD-CPUs aus. Hintergrund dieser exklusiven Notebookserie ist das Sponsoring des italienischen Rennstalls Ferrari durch Acer und AMD.Das neueste Modell "Ferrari 4000" enthält nun den aktuellen, Strom sparenden Turion 64-Chip, welcher Intels Notebookprozessor Centrino Paroli bieten soll. Dass AMD damit auf dem besten Weg ist, Intel ein paar Marktanteile abzunehmen, zeigt der heute bei PC Magazine veröffentlichte Test des Acer- Flagschiffes. Im Vergleich mit einem HP Pavilion dv4000, ausgestattet mit einem Centrino mit 1,86 GHz Taktrate, weiß der Ferrari unter den Notebooks klar zu überzeugen. So konnte das "thin-and-light"-Notebook von Acer das Intel-Notebook im Punkt "Akkulaufzeit", eigentlich der Paradedisziplin des Centrinos, um ganze 26 Minuten Toppen, die Laufzeit betrug satte 3:46 Stunden gegen 3:17 Stunden. Auch die Leistung stimmt: In fast allen Disziplinen überflügelt der "mobile Ferrari" seinen Kontrahenten, im Grafikbereich sogar um Längen, was eindeutig an der ATI X700 liegt. Die Ausstattungsliste des Acer Ferrari 4000 liest sich folgendermaßen: * AMD Turion 64 ML-34 1.8 GHz * ATI RADEON XPRESS 200P Chipsatz * 1 GB Speicher * 15.4" WSXGA+ TFT LCD (1680 x 1050) * ATI Mobility Radeon X700 128 MB * DVD Multiformat-Brenner * 100 GB Festplatte (5400 upm) * WLAN * 2,83 kg * 71 Watt Lithium Ionen Akku * Kratz- und Stoßfestes Kohlefasergehäuse * Windows XP Professional Nähere Benchmark-Ergebnisse findet ihr bei PC Magazine, Bilder hier. -> Kommentare 
15:35 - Autor: AMD-HammerDer Horror eines jeden Hardwarehersteller ist heute für Fujitsu Siemens eingetreten. Heute wurde eine riesige Rückrufaktion gestartet, in der alle Amilo A, M und Pro V 2020-Notebooks vom Herstellungsdatum Oktober 2004 zurück gerufen werden. Problem bei dieser Rückrufaktion ist der Akku des Gerätes, der bei Gebrauch überhitzt und sogar einen Brand auslösen kann.Aufgetreten sind die Akkuprobleme bisher nur bei vier Notebooks jedoch rät Fujitsu Siemens betroffenen Kunden, den Akku sofort zu entfernen und das Gerät mit dem Netzteil zu betreiben. Im Einzelnen sind die Geräte mit folgenden Gerätenummern betroffen: - A7640
- A1640
- M1405
- M1424
- M1425
- M7405
- M7424
- M7425
- Pro V2020
Ebenfalls gab Fujitsu Siemens bekannt, dass nachgekaufte Reserveakkus denselben Fehler aufweisen können. Anhand der Seriennummer auf dem Akkugehäuse ist jedoch zu erkennen welche Akkus betroffen sind. Endet diese Nummer mit den Zeichen "G1L1", sollte der Akku sofort außer Betrieb genommen und ausgetauscht werden. Link zum Thema Stiftung Warentest -> Kommentare

Dienstag, 14. Juni 2005
14:13 - Autor: AMD-HammerAthlon 64 X2 (Dual-Core) CPUs sind ja gerade dabei sich in den Heimischen Rechnern breit zu machen und zu etablieren. Auch viele Planet3DNow! User denken schon über den Kauf einer solchen CPU (Hardware Umfrage 2005) nach und auch die Leistungssteigerungen lassen sich nicht mehr verleugnen. Nun reagiert auch der Notebookmarkt auf diese Technische Neuerung. Der britische Notebookhersteller "Rockdirect" hat nun bekannt gegeben am ersten Notebook mit AMD Athlon 64 X2 Prozessor zu arbeiten. Das Notebook soll nicht nur mit dem High-End Chip von AMD ausgestattet werden, nein auch ATi´s X800 XT Mobile-Grafik-Chips sollen verbaut werden. Damit würde das Notebook eine sehr gute Alternative zum Desktop PC darstellen. Das Notebook welches den Namen "Xtreme64" tragen soll eignet sich somit besonders gut für Gamer und User mit besonders hohen Ansprüchen. Es ist allerdings fraglich ob sich das Notebook als kleines portables Rechenmonster hervor tut, da ein Dual-Core Notebook bei Last immerhin rund 100 Watt aufnehmen würde welches einen Notebookakku ziemlich auf die Probe stellen würde. Zum Preis, Lieferdatum und zu anderweitig verbauter Hardware schwieg sich "Rockdirect" bisher jedoch noch aus. Link zum Thema: Pressemitteilung Rockdirect -> Kommentare

Freitag, 3. Juni 2005
11:13 - Autor: PatmaniacAcer präsentiert die neue Acer TravelMate 4400 Notebook-Serie mit AMDs Turion 64 Mobilprozessor, welche besonders für Geschäftsleute konzipiert worden ist. Neben einem DDR 333 Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 512 MB, die bis zu 2,0 GB erweitert werden kann, und einer ATA 100 Festplatte mit 80 GB ist die TravelMate 4400 Serie mit dem ATI MOBILITY RADEON X700 mit 64 MB externem DDR VRAM ausgestattet. Das 15” TFT LCD hat eine Auflösung von 1.024 x 768. Alle Geräte sind mit SuperMulti Double-Layer DVD Brenner im AcerMedia Bay (hot swap-fähig) sowie einem 6-in-1 Card Reader ausgestattet, der die Standards Secure Digital (SD), MultiMediaCard (MMC), xD, Smart Media (SM), Memory Stick und Memory Stick PRO unterstützt. Alle Modelle der Acer TravelMate 4400 Serie verfügen darüber hinaus Fast-Infrarot (FIR) sowie vier USB 2.0 Ports. Hinzu kommen ein VGA-Anschluss für externe Monitore, ein S-Video-Port (NTSC/PAL) sowie ein PC Card-Steckplatz vom Typ II. Das TravelMate 4400 wird zudem mit einem Firewire IEEE 1394 Port ausgeliefert. WLAN 802.11b/g, ein integriertes 56K V.92 Faxmodem, Gigabit Ethernet und Bluetooth sind ebenso mit an Bord. Das Notebook soll im Akkubetrieb 3 Stunden laufen. Acer TravelMate 4400 Notebooks sind mit vorinstalliertem Windows XP Professional ausgestattet. Das TravelMate 4400 wird mit zwei Jahren Garantie inklusive 1-jähriger internationaler Garantie ausgeliefert, die optional mit dem Service AcerAdvantage auf 3 Jahre verlängert und zusätzlich auch auf die Deckung bestimmter Unfallschäden erweitert werden kann. Die Serie soll ab Mitte Juni 2005 ab 1.299,- Euro erhältlich sein. Thx@ Peter1984 für den Hinweis -> Kommentare 
Samstag, 28. Mai 2005
16:34 - Autor: PatmaniacAm ersten Juni verkauft Lidl das "Traveller 826T MT32" getaufte Targa-Notebook mit Turion 64 Prozessor. Die Ausstattungstabelle sieht wie folgt aus:- 15,4"-Display (16:10, 1.280*800)
- Turion 64 MT32 (1.8 GHz)
- 1 GB DDR-RAM (2*512 MB)
- Mobility Radeon X700 mit 128 MB
- Radeon Xpress 200
- 80 GB HDD, 4x Dual-Layer-DVD-Brenner
- 7-in-2 Speicherkartenleser, WLAN IEEE 802.11b/g, Bluetooth, 10/100 Ethernet
- 4x USB 2.0, 1x Firewire 400, Fernbedienung für DVB-T/Analog-Tuner
- Windows XP Home Edition SP2
- 1.199 Euro
Zudem werden eine optische Kabelmaus, ein 128 MB USB-Stick, ein Headset mit Mikrofon, ein Scart-Kabel, ein Praxishandbuch und eine Notebook-Tasche mitgeliefert. Das 2,8 kg schwere Notebook soll im Akkubetrieb drei Stunden durchhalten. Auf 3 Jahre beläuft sich die Herstellergarantie inklusive Abhol-Service und Hotline. Weitere Informationen findet man wie immer bei Lidl.-> Kommentare 
Donnerstag, 26. Mai 2005
11:27 - Autor: AMD-HammerDas Magazin "The Inquirer" gab heute bekannt, dass NVIDIA die Veröffentlichung einer mobile SLI-Technik zum Zusammenschalten zweier Grafikchips plant. Dies würde zu einer ernormen Leistungsteigerung der Grafik im Notebookbereich führen und NVIDIA an die Spitze der mobile Grafikchiphersteller bringen. Der Hauptkonkurrent ATI hat zu dem noch nichts Vergleichbares angekündigt und auch die SLI-ähnliche Schnittstelle AMR lässt noch auf sich warten.Aufgrund des hohen Stromverbrauchs und der enormen Abwärme tauchen jedoch neue Problem, wie z.B. niedrige Akkulaufzeit, auf bei denen noch nicht fest steht wie sie gelöst werden können. Eine Möglichkeit wäre einen wesentlich größeren Akku einzubauen um die Akku-Laufzeit auf einem normalen Wert zu halten, wodurch die Laptops allerdings wieder an Gewicht zulegen würden. -> Kommentare 
Dienstag, 24. Mai 2005
15:27 - Autor: PatmaniacApple ruft die Akkus der Notebook-Modelle 12" iBook G4, 12" PowerBook G4 und das 15" PowerBook G4 zurück, die von Oktober 2004 bis Mai 2005 verkauft wurden. Die Lithium-Ionen-Akkus, welche von der südkoreanischen Firma LG Chem hergestellt und auch separat verkauft wurden, könnten überhitzen und somit eine Brandgefahr darstellen, so Apple. Die von der Rückrufaktion betroffenen Akkus haben die Modellnummern A1061, A1078 und A1079. Die Seriennummern beginnen mit HQ441 bis HQ507 sowie 3X446 bis 3X510. Apple hat eine Internetseite mit einem Austauschprogramm online gestellt, um betroffenen Kunden kostenlos einen Ersatzakku zusenden zu können.-> Kommentare 
Sonntag, 15. Mai 2005
10:19 - Autor: pipinMit seiner Notebook Modellreihe Ferrari hat Acer schon dem ein oder anderen Kunden zu einem Notebook verholfen, das allein schon durch seine Optik den ein oder anderen Blick auf sich zieht. Noch in diesem Monat soll Acer mit dem Ferrari 4000 das neueste Modell dieser Serie ankündigen, erste Bilder gibt es dank IT168.com und unserer Partnerseite AMDboard.com bereits zu bestaunen ( zu den Bildern). Desweiteren hat AMDboard.com die Spezifikationen dieses Notebooks auf einer eigenen Seite zusammengetragen. Ein kleiner Auszug: - AMD Turion 64
- ATI RADEON XPRESS 200P Chipsatz
- 1 GB Speicher
- 15.4" WSXGA+ TFT LCD (1680 x 1050)
- ATI Mobility Radeon X700 128 MB
- 2,83 kg
- 71 Watt Lithium Ionen Akku
-> Kommentare 
Mittwoch, 11. Mai 2005
22:21 - Autor: PatmaniacMit der A4-Notebookserie (wir berichteten) bietet ASUS seit Ende letzten Jahres Notebooks mit K8-Kern an. Vor gut einem Monat wurde dann die A6-Serie eingeführt - allerdings erst nur mit der günstigen Sempron-Einsteigervariante. Nun komplettiert ASUS diese Serie mit dem Turion 64 in der stromsparensten Version (Codename "Ivanhoe"):A6700K - Turion 64 MT 30 (1.6 GHz, 1 MB L2-Cache, 25 W)
- 15,4" TFT-Display (1280*800)
- 512 MB RAM (1x 512 MB DDR333)
- GeForce Go 6200 64 MB real + 196 MB via TurboCache
- 80 GB HDD (5400 u/min)
- 8x DVD-Dual Double Layer
- abschaltbares WLAN 802.11 b/g, 10/100 MBite Ethernet, 4x USB, FireWire
- IrDA, 4-in-1 Multi-Card, integrierte 1,3 Megapixel Webcam, ASUS Audio DJ
- Windows XP Home, MS Works (beides OEM)
- 1.299€ UVP
Akzeptable 2.80 kg soll das Notebook wiegen und ab sofort zu haben sein. ASUS gewährt wie bei seinen anderen Notebooks einen zweijährigen Pick-Up & Return Service. Die Akkulaufzeit des 4800 mAh Akkus gibt ASUS mit "bis zu vier Stunden" an. Über das "Audio DJ Stand by Notebook Music System", sollen sich CDs, MP3-Dateien und DVDs auch dann abspielen lassen, wenn das Betriebssystem nicht hochgefahren ist. Brennsoftware, DVD-Player und eine Antiviren-Software liegt neben diversen ASUS-Tools ebenfalls bei. Thx@ Peter1984 für den Hinweis -> Kommentare 
Montag, 9. Mai 2005
22:56 - Autor: ToonfishSLI, so dürfte wohl der größte Dorn im Auge der kanadischen Chipschmiede ATI heißen. Denn genau mit dieser Technik schaltet Hauptkonkurrent NVIDIA zwei Platinen zu einer großen Recheneinheit zusammen und erreicht damit mit großem Abstand die Performance-Krone. Selbst der bereits im letzten Jahr angekündigte R520 - Codename "Fudo" - soll wohl einem GeForce-6800-Ultra-Gespann nicht das Wasser reichen können.So gesehen bleibt ATI wohl nicht anderes übrig als selbst eine Multi-VPU-Lösung zu präsentieren und das neue Flagschiff erstmal in der Werft zu lassen. Über diesen Plan spekuliert Englands Computergerüchteküche Nr. 1 the INQUIRER heute. Die neue Technik bringt Vor- und Nachteile mit sich. Im Gegensatz zu NVIDIAs SLI Variante können bei ATIs "AMR" getauften Technik zwei beliebige Grafikkarte miteinander verbunden werden. Der AMR-Treiber übernimmt die Verteilung der Rechenaufgaben angepasst an die unterschiedlichen Leistungen der Grafikkarten, so schreibt die GameStar in ihrer aktuellen Ausgabe. Aufrüster aufgepasst! Die Kehrseite der Medaille: Ganz so frei ist man bei der Wahl nun doch nicht. the INQUIRER schreibt nämlich auch, dass AMR auf einem Master-/Slave-Prinzip basieren wird. Eine Karte führt das Gespann an, in ihrem Speicher wird letztendlich das Bild gerendert. Die andere unterstützt nur. Uneinigkeit herrscht noch bei der Verbindung der beiden Platinen. Zunächst hörte man von einer reinen PCI-Express-Verbindung, welche den Bus doch stark belasten würde. Inzwischen ist von einer Art Durchschleifkabel die Rede, das jeweils einen DVI-Anschluss an jeder Karte belegt. Wird das Ganze ordentlich umgesetzt, dürfte der Frames-Pokal zurück an ATI wandern. Eine Radeon X850 PE ist dem aktuellen NVIDIA Flagschiff überlegen, akkumulieren sich die Leistungen bei ATI in gleicher Weise wird der Vorsprung gar größer. Verwirrung dürfte es durch die unterschiedliche Wertigkeit der Karten geben. Ist der Laie im Namensbezeichnungsdschungel nicht eh schon hoffnungslos verloren, so muss nun auch noch darauf geachtet werden, ob man ein Master- oder ein Slave-Modell ersteht. Eventuell wird es die Master Karten nur von ATI direkt geben, das würde zumindest helfen die Problematik einzuschränken. Interessant ist ATIs AMR auf jeden Fall, bietet es doch die Möglichkeit seine "alte" X800 durch eine X700 auf eine X850 PE "upzugraden". Vor allem in der mittleren Preisklasse entstehen neue Aufrüstmöglichkeiten. Im High-End-Bereich frisst eine X850 PE-Kombi aber ein Riesenloch in den Geldbeutel, doch das ist man von SLI her ja gewohnt... Bis Herbst ist ja noch viel Zeit, dann erst wird die neue 3D-Runde durch den Fudo eingeläutet, oder wird es doch NVIDIAs "G70" sein...? -> Kommentare 
Samstag, 30. April 2005
13:52 - Autor: PatmaniacAdPoS stellt mit dem Micro PC 300 und dem Micro PC 600 erstmals eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) zum Einbau direkt in den PC vor. Die beiden Varianten unterscheiden sich in der Leistung (180 Watt und 240 Watt) und damit natürlich auch in der Überbrückungszeit bei einem Stromausfall für den PC und Monitor (bis 10 Minuten bzw. bis 14 Minuten), der Art des Akkus (Blei oder Ni-MH) und damit auch dem Gewicht (3 kg gegenüber 4 kg). Der Einbau soll dabei kinderleicht innerhalb von 5 Minuten von statten gehen. Die Lebensdauer der Akkus gibt der Hersteller mit 6 Jahren an. Die Kommunikation mit dem PC findet über eine serielle Schnittstelle statt. Geführt werden die Geräte für um die 120 Euro bzw. 140 Euro. Ein Bild gibt es hier.-> Kommentare

13:38 - Autor: TrodatAuch diese Woche wollen wir Euch an dieser Stelle wieder die neusten Artikel unserer Partnerseiten vorstellen.Bei ComputerBase wurden folgende neue Artikel veröffentlicht: Aus letzterem hier ein kurzer Auszug:Schon seit geraumer Zeit versucht der PC in das Wohnzimmer vorzudringen, um dort als multimediales System Fuß zu fassen. Nicht erst seitdem erste Barebones mit dem Pentium M auf dem Markt sind, gibt es durchaus interessante Lösungen, die dieses Ziel weiter vorantreiben. Oftmals werden die Benutzer jedoch entweder durch eine zu große Geräuschkulisse davon abgeschreckt, den PC auch in das Wohnzimmer vordringen zu lassen, oder aber die Multimedia-Eigenschaften des Systems bieten eben doch nicht all das, was immer versprochen wird.Asus wagt sich mit dem S-presso S1-P111 Deluxe in eben diese Region vor und möchte dabei neben guter Rechenleistung vor allem durch Multimedia-Entertainment auf sich aufmerksam machen. Da es im Wohnzimmer nicht immer der neuesten Technik bedarf und es bei einem Multimedia-Barebone in erster Linie nicht um pure Rechenkraft unter Spielen geht, beruft man sich bei Asus deshalb auf eine ausgereifte Plattform auf Basis des Intel 865G, der den großen Vorteil mit sich bringt, dass auf eine zusätzliche, laute, aktiv gekühlte Grafikkarte verzichtet werden kann. Dementsprechend kommt der Sockel 478 zum Einsatz und nicht Intels neue Prozessor-Generation auf Basis des Sockel 775. Auf Features wie PCI Express muss deshalb zwar verzichtet werden, unserer Meinung nach bricht sich Asus damit jedoch keinen Zacken aus der Krone, da das Barebone vornehmlich für den Einsatz im Wohnzimmer konzipiert wurde. Die Kollegen von Au-Ja! haben ein paar Details zum Asus K8U-X mit ULi 1689 Chipsatz ausgegraben. Außerdem gibt es dort einen Test des MSI K8N SLI Platinum zu lesen:Mit dem MSI K8N-SLI Platinum befindet sich nach dem Asus A8N-SLI Deluxe nun der zweite Kandidat mit NVIDIAs nForce4 SLI Chipsatz in unserem Testcenter. Die letzte Woche drehte das Mainboard seine Runden auf der Teststation und wurde von uns dabei auf Herz und Nieren geprüft. Genau wie Asus setzt auch MSI nicht nur auf vielfältige Ausstattungsmerkmale, sondern auch auf ein schickes Äußeres: Beide Mainboards kommen in elegantem Schwarz daher, haben eine aktive Chipsatzkühlung und einen passiven Kühlkörper auf den MOSFETs. Einen eigenen Weg geht MSI jedoch beim Sound: Mit einer onboard Creative SoundBlaster Live 24-bit Soundlösung weckt man sehr hohe Erwartungen. Bei Hardwareluxx ist ein Test der Sunbeam Transformer und Samurai Gehäuse erschienen. Zusätzlich hat man einen Blick auf das Silverstone LC10-M HTPC-Case geworfen:In letzter Zeit entdecken immer mehr User den Reiz eines Home-Theatre-PCs, der es oft schon mit günstiger Hardware ermöglicht Filme aufzunehmen, zu bearbeiten, zu verwalten und anschließend auf DVD zu verewigen. Doch ein HTPC muss mehr als nur eine große Festplatte und einen schnellen Brenner liefern, er muss sich auch möglichst gut zwischen anderen HiFi Komponenten eingliedern und darf den Videoabend nicht durch laute Lüftergeräusche stören. Diese Aspekte hängen primär vom verwendeten Gehäuse ab. Mit dem Silverstone LASCALA LC10-M haben wir heute ein schickes HTPC-Case im Test, das als besondere Features einen LC-Display und eine Fernbedienung bietet. Zu guter Letzt hat AMDboard sein Socket 940 Motherboards Special um vier dual-core fähige Supermicro-Boards erweitert.Viel Vergnügen beim Lesen... -> Kommentare 
Samstag, 23. April 2005
13:46 - Autor: TrodatAuch in der vergangenen Woche haben unsere Partnerseiten wieder einige interessante Artikel geschrieben, die wir Euch an dieser Stelle vorstellen möchten.Bei Hardwareluxx sind gleich drei neue Artikel erschienen: Aus letzterem hier ein kurzer Auszug:Einer der Trends der vergangenen Jahre war die Zunahme der Absatzzahlen von Notebooks. Auch jetzt hält diese Entwicklung an und es ist noch kein Ende abzusehen. Ein Grund, weshalb Notebooks immer beliebter werden, ist die Tatsache, dass heutige Geräte ohne große Probleme mit Desktop-PCs mithalten können. Außerdem hat die Akkulaufzeit von Laptops deutlich zugenommen, dies ist vor allem Intel durch seine Centrino-Plattform gelungen. Durch Einsatz des Pentium M und anderen für den mobilen Einsatz abgestimmten Komponenten hat Intel es geschafft, die Laufzeit eines Laptops auf nicht selten über vier Stunden und mehr zu steigern. Neben diesen technischen Verbesserungen hat auch der gesunkene Preis für Notebooks dazu beigetragen, dass auch Otto Normalverbraucher sich ein solches Gerät zulegt.In diesem Review testen wir zum ersten Mal ein Notebook mit der Sonoma-Plattform von Intel. Das ASUS V6800V gibt es mit einem Intel Pentium M, der eine Taktfrequenz zwischen 1,73 GHz und 2,13 GHz besitzt. Auch unterscheiden sich die Modelle in der Kapazität der Festplatten, die entweder 60 oder 80 GB groß sind, und in der Größe des Speichers, der 512 MB oder 1 GB beträgt. Darüber hinaus sind alle Varianten des V6800V mit einer ATI Mobility Radeon X600 mit 64 MB ausgestattet. Die Kollegen von Au-Ja! haben ihren Artikel zur Asus Extreme AX800XL/2DTV (PCIe) erweitert und getestet, wie die Karte mit einem Zalman VF700-AlCu Kühler harmoniert. Außerdem hat man sich dort den Asus Pundit-R Barebone mit ATI RS300 Chipsatz angesehen:Das Pundit-R von Asus ist ein elegantes, kompaktes Barebone System mit ATis RS300 Chipsatz. Dessen onboard Grafik bietet nicht nur VGA, sondern auch DVI, Composite und S-Video. Mit weiteren Extras wie PCMCIA/Cardbus-Steckplatz, 4in1 Kartenleser, Firewire, USB 2.0, 5.1 Audio, ATA133 sowie Serial-ATA ist die Ausstattung umfassend. Zudem gelingt es Asus, mit nur zwei Lüftern (CPU und Netzteil) auszukommen.Wir haben uns den Pundit-R genau angeschaut und seine Stärken und Schwächen aufgedeckt. Zahlreiche Fotos geben einen plastischen Eindruck des Systems und seiner Montage. Viel Vergnügen beim Lesen...-> Kommentare 
Dienstag, 19. April 2005
17:37 - Autor: PatmaniacAuch Yakumo reiht sich in die bis dato noch rar gesäte Riege der Turion 64-Verbauer ein und positioniert zwei aktuelle Notebooks mit AMD-Prozessoren auf den Markt. Zum Einen das- Q8M Turion64 YW
- Turion 64 ML-30 1.60GHz/1024kB Cache, 35 W TDP
- 15" XGA TFT (1024*768) Display
- onboard Unichrome Pro, 64 MB
- 512 MB RAM
- 80 GB HDD
- DVD+/-RW DoubleLayer-Brenner
- 4x USB 2.0, Modem, 10/100 Mbit LAN, WLAN 802.11b/g
- Windows XP Home OEM
- 24 Monate Gewährleistung inkl. Pick-Up Service
- 2,60 kg
mit schon erwähntem Turion 64-Prozessor als Speerspitze. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt hierbei 999 Euro. Eine direkte Akkulaufzeit wird nicht angegeben, nur dass eine "lange Akkulaufzeiten durch den äußerst schonenden Umgang mit der Stromversorgung" möglich sein soll. Und zum Anderen das- Q8M Mobilium YW
- Mobile Sempron 3000+, 25 W TDP
- 256 MB RAM
- 60 GB HDD
mit ansonsten identischen Ausstattungsmerkmalen. Hier liegt die unverbindliche Preisempfehlung aber entsprechend nur bei 899 Euro. Auch hier wird nur allgemein davon gesprochen, dass "der User richtig mobil - ohne Rücksicht auf weitere Stromversorgung" unterwegs sei. Ein Bild des Notebooks haben wir für euch hier parat.Links zum Thema: CeBIT: AMD stellt Turion 64 vor - neue Modellnummern Turion 64-Subnotebook von MSI für 999,- Euro Erste Details zu Acers Aspire 5020-Serie ASUS A6500U: Sempron Notebook von ASUS Thx@ Nikolaus für den Hinweis -> Kommentare 
Dienstag, 12. April 2005
19:28 - Autor: TrodatWie jede Woche gibt es auch diesen Dienstag wieder unsere Sammlung von Artikeln aus dem Bereich Hard- und Software:Grafikkarten: Sonstige Hardware:Software, Workshops und Diverses:Viel Vergnügen beim Stöbern...-> Kommentare 
Ergebisse: Seite 9 von 13
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 (9) 10 11 12 13
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...