Corsair Carbide Air 540 — Das etwas andere Corsair

Artikel-Index:

Temperatur und Lautstärke

In den nach­fol­gen­den Tabel­len sind die jeweils höchs­ten Wer­te in Rot und die nied­rigs­ten in Grün pro Mess­punkt dar­ge­stellt, um den Über­blick zu erleich­tern. Im ers­ten Schritt unse­rer Mes­sun­gen haben wir die Laut­stär­ke nur mit den instal­lier­ten Lüf­tern, im Fall des Cor­sair Car­bi­de Air 540 also mit drei Lüf­tern, ohne wei­te­re Hard­ware ange­schaut. Der Hin­ter­grund­pe­gel im Raum war mit unse­rem Mess­ge­rät nicht mehr mess­bar. Nach dem Anlau­fen der Lüf­ter haben wir fol­gen­de Wer­te gemessen:

idle

Danach erfolg­te der Belas­tungs­test. Hier­zu lie­fen Prime95 und Fur­Mark für eine hal­be Stun­de gleich­zei­tig. Vor­ab die Laut­stär­ke, die wir dabei gemes­sen haben, danach die erziel­ten Temperaturen:

load2

 

load

Die Lüf­ter des Cor­sair Car­bi­de Air 540 gehö­ren nicht zu den lei­ses­ten, was ange­sichts der zahl­rei­chen Luft­durch­läs­se in der Front und im Deckel aber auch nicht anders zu erwar­ten war. Die Laut­stär­ke ist aber auch unter Last durch­aus noch im Rah­men. Bei den Tem­pe­ra­tur­mes­sun­gen spielt das Gehäu­se im vor­de­ren Drit­tel mit und erzielt gute Wer­te. Hier bleibt auch im Som­mer oder bei einem Über­tak­ten des Sys­tems noch Luft nach oben.

Nach­fol­gend noch unser Dia­gramm mit der Tem­pe­ra­tur­dif­fe­renz, basie­rend auf dem aktu­el­len Test­sys­tem bei 20 °C Raumtemperatur:

delta_t_carbide_air_540