Corsair Carbide Air 540 — Das etwas andere Corsair
Temperatur und Lautstärke
In den nachÂfolÂgenÂden TabelÂlen sind die jeweils höchsÂten WerÂte in Rot und die niedÂrigsÂten in GrĂĽn pro MessÂpunkt darÂgeÂstellt, um den ĂśberÂblick zu erleichÂtern. Im ersÂten Schritt unseÂrer MesÂsunÂgen haben wir die LautÂstärÂke nur mit den instalÂlierÂten LĂĽfÂtern, im Fall des CorÂsair CarÂbiÂde Air 540 also mit drei LĂĽfÂtern, ohne weiÂteÂre HardÂware angeÂschaut. Der HinÂterÂgrundÂpeÂgel im Raum war mit unseÂrem MessÂgeÂrät nicht mehr messÂbar. Nach dem AnlauÂfen der LĂĽfÂter haben wir folÂgenÂde WerÂte gemessen:
Danach erfolgÂte der BelasÂtungsÂtest. HierÂzu lieÂfen Prime95 und FurÂMark fĂĽr eine halÂbe StunÂde gleichÂzeiÂtig. VorÂab die LautÂstärÂke, die wir dabei gemesÂsen haben, danach die erzielÂten Temperaturen:
Die LĂĽfÂter des CorÂsair CarÂbiÂde Air 540 gehöÂren nicht zu den leiÂsesÂten, was angeÂsichts der zahlÂreiÂchen LuftÂdurchÂläsÂse in der Front und im Deckel aber auch nicht anders zu erwarÂten war. Die LautÂstärÂke ist aber auch unter Last durchÂaus noch im RahÂmen. Bei den TemÂpeÂraÂturÂmesÂsunÂgen spielt das GehäuÂse im vorÂdeÂren DritÂtel mit und erzielt gute WerÂte. Hier bleibt auch im SomÂmer oder bei einem ĂśberÂtakÂten des SysÂtems noch Luft nach oben.
NachÂfolÂgend noch unser DiaÂgramm mit der TemÂpeÂraÂturÂdifÂfeÂrenz, basieÂrend auf dem aktuÂelÂlen TestÂsysÂtem bei 20 °C Raumtemperatur: