Corsair Carbide Air 540 — Das etwas andere Corsair
Fazit
Das Corsair Carbide Air 540 kann man als ein Gehäuse mit hohem Spaßfaktor bezeichnen. Der Einbau ist simpel und geht leicht von der Hand. Wer bislang auf klassische Midi-Tower gesetzt hat, für den ist es durchaus einen Blick wert vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen wie der verfügbare Platz sind vorhanden, da das Carbide Air 540 mit einer Breite von 332 mm fast doppelt so breit ist wie normale Midi-Tower. Sehr gut gefallen haben uns die Halterungen für die 2,5″-Laufwerke, bei der einzelnen Fächer entfernt werden können. Auch die Optik weiß trotz Lochgitter in der Front und im Deckel zu gefallen. Über das Kabelmanagement braucht man sich dank des Zwei-Kammer-Systems keine Gedanken machen. Hier passt alles, ohne das sich das Seitenteil beim späteren Verschließen nach außen wölbt, weil die Kabelstränge zu dick sind.
Kleinere Kritikpunkte gibt es natürlich auch. So vermissen wir Adapter, um die Lüfter am Netzteil anschließen zu können, hier sieht Corsair nur eine Montage direkt am Mainboard oder an einer Lüftersteuerung vor. Ebenfalls vermisst haben wir einen Adapter, um die USB‑3.0‑Anschlüsse, die ja abwärtskompatibel sind, an einem älteren Mainboard ohne USB 3.0 anschließen zu können. Wer sich ein aktuelles System kauft, den werden solche kleineren Mängel nicht stören, wer hingegen ein älteres System im Carbide Air 540 einbauen will, der sollte sich vorher noch die nötigen Adapter im Zubehörhandel kaufen.
Das Carbide Air 540 gehört sicherlich nicht zu den leisesten Gehäusen, wenn man aber die Lüfter über das Mainboard steuert, dann kann man die Geräuschkulisse sicherlich noch ein wenig verringern. Da die Temperaturen gut sind und auch Reserven in der Kühlleistung vorhanden sind, ist dies auf jeden Fall eine Option.
Bleibt noch die Preisfrage. Das Corsair Carbide ist ab ca. 125 Euro erhältlich, was durchaus angemessen ist.
Aufgrund des bereits erwähnten Spaßfaktors und der guten Leistungen, erhält das Carbide Air 540 von uns einen Editor’s Choice Award.