Doppel-Tower-Kühler: Noctua NH-D15 und CRYORIG R1 Universal
Fazit

Zwei Tower-Kühler, zweimal Top-Leistungen – so könnte man das heutige Duell zwischen dem CRYORIG R1 Universal und dem Noctua NH-D15 beschreiben. Während der CRYORIG-Kühler die Krone für den leistungsstärksten Luftkühler bei uns im Test erlangt, überzeugt der NH-D15 mit einem überragenden Verhältnis von Kühlleistung und Schallpegel.
Der CRYORIG R1 ist in den Varianten Universal und Ultimate erhältlich. Wir haben uns heute vor allen Dingen auf die Universal-Variante konzentriert, weil sie schlichtweg bei der Kompatibilität Vorteile bietet. Gegenüber der Ultimate-Variante sind hohe RAM-Kühler unproblematisch. Allgemein für den CRYORIG R1 gilt, dass sich der Kühler auf dem Sockel in 90-Grad-Schritten drehen lässt. Somit lässt sich für jedes Gehäuse die bestmögliche Position einstellen.
Die Ergebnisse bei der Kühlleistung offenbaren, dass sich der R1 vollkommen darauf konzentriert, eine hohe Abwärme abführen zu können. Bei niedrigen TDP-Klassen kann der Kühler sein Potenzial nicht zeigen, gewinnt aber am Ende das Rennen gegen alle bisher von uns getesteten Luftkühler, wenn es um die maximale Kühlleistung geht.
Beim Schallpegel sieht es nämlich schon wieder anders aus. Die beiden Lüfter des CRYORIG R1 drehen schon auf der niedrigsten Stufe mit 810/min. Lediglich ein Eingriff über die Versorgungsspannung könnte den Lüftern ein wenig mehr Benehmen beibringen. Leise wird der R1 dadurch aber niemals. Das ist dann aber auch der einzige wirkliche Kritikpunkt für den überzeugenden Auftritt des Marktneulings.
Der Noctua NH-D15 hingegen kann vor allem durch sein fast schon unschlagbares Verhältnis von Kühlleistung und dem zugehörigen Schallpegel überzeugen. In nahezu allen von uns getesteten Konstellationen ist der NH-D15 leiser als die Konkurrenz. Die schärfste Konkurrenz in Form des NH-U14S (Einzel-Tower-Kühler) kommt dabei auch noch aus eigenem Hause. Vor allem die sehr guten Lüfter (Noctua NF-A15 PWM) haben Anteil an diesem Erfolg und halten auf der niedrigsten PWM-Stufe sogar an.
Bei der maximalen Kühlleistung fällt der Noctua NH-D15 dagegen ein wenig zurück. Die Ausrichtung des Kühlers auf einen leisen Betrieb fordert hier einen Tribut, den man wohl gerne verschmerzt.
Schmerzlich ist hingegen der Preis für den NH-D15, der mit knapp 85,00 Euro beziffert werden kann. Hierfür erhält man einen Sorglos-Kühler, der für alle Experimente zu haben ist und dabei auch noch dank eines Versprechens von Noctua für kommende Sockel einsatzbereit sein dürfte. Dank standardisiertem SecuFirm2-Montagekit ist ein neues Montage-Set theoretisch zeitnah „gebastelt“. Mit ungefähr 60,00 Euro ist der CRYORIG R1 sowohl in der Universal- als auch Ultimate-Variante erhältlich. Die Leistung stimmt, der Schallpegel nicht so ganz. Trotzdem könnte der Kühler für Skeptiker einer Kompaktwasserkühlung genau das Richtige sein.