Doppel-Tower-Kühler: Noctua NH-D15 und CRYORIG R1 Universal

Artikel-Index:

Fazit

Zwei Tower-Küh­ler, zwei­mal Top-Leis­tun­gen – so könn­te man das heu­ti­ge Duell zwi­schen dem CRYORIG R1 Uni­ver­sal und dem Noc­tua NH-D15 beschrei­ben. Wäh­rend der CRYO­RIG-Küh­ler die Kro­ne für den leis­tungs­stärks­ten Luft­küh­ler bei uns im Test erlangt, über­zeugt der NH-D15 mit einem über­ra­gen­den Ver­hält­nis von Kühl­leis­tung und Schallpegel.

Der CRYORIG R1 ist in den Vari­an­ten Uni­ver­sal und Ulti­ma­te erhält­lich. Wir haben uns heu­te vor allen Din­gen auf die Uni­ver­sal-Vari­an­te kon­zen­triert, weil sie schlicht­weg bei der Kom­pa­ti­bi­li­tät Vor­tei­le bie­tet. Gegen­über der Ulti­ma­te-Vari­an­te sind hohe RAM-Küh­ler unpro­ble­ma­tisch. All­ge­mein für den CRYORIG R1 gilt, dass sich der Küh­ler auf dem Sockel in 90-Grad-Schrit­ten dre­hen lässt. Somit lässt sich für jedes Gehäu­se die best­mög­li­che Posi­ti­on einstellen.

Die Ergeb­nis­se bei der Kühl­leis­tung offen­ba­ren, dass sich der R1 voll­kom­men dar­auf kon­zen­triert, eine hohe Abwär­me abfüh­ren zu kön­nen. Bei nied­ri­gen TDP-Klas­sen kann der Küh­ler sein Poten­zi­al nicht zei­gen, gewinnt aber am Ende das Ren­nen gegen alle bis­her von uns getes­te­ten Luft­küh­ler, wenn es um die maxi­ma­le Kühl­leis­tung geht.

Beim Schall­pe­gel sieht es näm­lich schon wie­der anders aus. Die bei­den Lüf­ter des CRYORIG R1 dre­hen schon auf der nied­rigs­ten Stu­fe mit 810/min. Ledig­lich ein Ein­griff über die Ver­sor­gungs­span­nung könn­te den Lüf­tern ein wenig mehr Beneh­men bei­brin­gen. Lei­se wird der R1 dadurch aber nie­mals. Das ist dann aber auch der ein­zi­ge wirk­li­che Kri­tik­punkt für den über­zeu­gen­den Auf­tritt des Marktneulings.

Der Noc­tua NH-D15 hin­ge­gen kann vor allem durch sein fast schon unschlag­ba­res Ver­hält­nis von Kühl­leis­tung und dem zuge­hö­ri­gen Schall­pe­gel über­zeu­gen. In nahe­zu allen von uns getes­te­ten Kon­stel­la­tio­nen ist der NH-D15 lei­ser als die Kon­kur­renz. Die schärfs­te Kon­kur­renz in Form des NH-U14S (Ein­zel-Tower-Küh­ler) kommt dabei auch noch aus eige­nem Hau­se. Vor allem die sehr guten Lüf­ter (Noc­tua NF-A15 PWM) haben Anteil an die­sem Erfolg und hal­ten auf der nied­rigs­ten PWM-Stu­fe sogar an.

Bei der maxi­ma­len Kühl­leis­tung fällt der Noc­tua NH-D15 dage­gen ein wenig zurück. Die Aus­rich­tung des Küh­lers auf einen lei­sen Betrieb for­dert hier einen Tri­but, den man wohl ger­ne verschmerzt.

Schmerz­lich ist hin­ge­gen der Preis für den NH-D15, der mit knapp 85,00 Euro bezif­fert wer­den kann. Hier­für erhält man einen Sorg­los-Küh­ler, der für alle Expe­ri­men­te zu haben ist und dabei auch noch dank eines Ver­spre­chens von Noc­tua für kom­men­de Sockel ein­satz­be­reit sein dürf­te. Dank stan­dar­di­sier­tem Secu­Fir­m2-Mon­ta­ge­kit ist ein neu­es Mon­ta­ge-Set theo­re­tisch zeit­nah „gebas­telt“. Mit unge­fähr 60,00 Euro ist der CRYORIG R1 sowohl in der Uni­ver­sal- als auch Ulti­ma­te-Vari­an­te erhält­lich. Die Leis­tung stimmt, der Schall­pe­gel nicht so ganz. Trotz­dem könn­te der Küh­ler für Skep­ti­ker einer Kom­pakt­was­ser­küh­lung genau das Rich­ti­ge sein.