Doppel-Tower-Kühler: Noctua NH-D15 und CRYORIG R1 Universal

Artikel-Index:

Noctua NH-D15


Tech­ni­sche Daten:
  • Preis: ab ca. 85,00 €
  • Maße (BxHxT): 150x165x161 mm
  • Mate­ri­al: Alu­mi­ni­um und Kupfer
  • Gewicht: ca. 1320 g
  • Lüf­ter: 2x 140x150x25 mm
  • Lüf­ter­dreh­zahl: 0–1490/min (im Test ermittelt)
  • Lüf­ter­an­schluss: 4‑Pin (PWM)
  • Beleuch­tung: Nein
  • Auf­bau: Doppel-Tower-Kühler
  • Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
  • Art der Lüf­ter­be­fes­ti­gung: Klammern

Ein­bau:

  • AMD: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig
  • Intel: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig

Zube­hör:
Mon­ta­ge­ma­te­ri­al für AMD- und Intel-Sys­te­me, Mon­ta­ge­an­lei­tung, Wär­me­leit­pas­te, Lüf­ter­klam­mern, Y‑Adapter, zwei Low-Noi­se-Adap­ter (Span­nungs­re­du­zie­rung), Kreuz­schrau­ben­dre­her, Noc­tua-Logo, Garantiebescheinigung

Beson­der­hei­ten beim Ein­bau in AMD-Systeme:

Der Ein­bau des NH-D15 ist iden­tisch zu ande­ren Noc­tua-Küh­lern. Der Her­stel­ler ver­traut auf das glei­che Secu­Fir­m2-Mon­ta­ge­sys­tem. Kri­tik kann man nur üben, dass die ori­gi­na­le AMD-Hal­te­rung wei­test­ge­hend wei­chen muss. Ledig­lich die Back­p­la­te kann wei­ter­hin ver­wen­det wer­den. Sind die Hal­te­na­sen also ent­fernt, kön­nen die Abstands­hal­ter und die bei­den Hal­te­ble­che mit der Back­p­la­te ver­schraubt wer­den. Dann kann auch schon die CPU/APU in den Sockel ein­ge­setzt und mit Wär­me­leit­pas­te ver­se­hen wer­den. Für die Instal­la­ti­on des NH-D15 ist es wei­ter­hin nötig, den Lüf­ter zwi­schen den bei­den Kühl­tür­men zu ent­fer­nen. Ab Werk ist die­ser instal­liert. Nach­fol­gend kann der Küh­ler auf­ge­setzt und ver­schraubt wer­den. Zwei Schrau­ben mit Spann­fe­dern sor­gen für den nöti­gen Anpress­druck. Abschlie­ßend kön­nen die bei­den NF-A15-PWM-Lüf­ter wie­der mit­hil­fe der Klam­mern ange­bracht und an das Main­board ange­schlos­sen wer­den. Ste­hen kei­ne zwei CPU-Lüf­ter-Anschlüs­se auf dem Main­board zur Ver­fü­gung, kann der dem NH-D15 bei­lie­gen­de Y‑Adapter zum Ein­satz kommen.

Über die Fir­ma Noc­tua und des­sen Pro­duk­te muss man kaum ein Wort ver­lie­ren. Seit eini­gen Jah­ren ste­hen die Pro­duk­te der öster­rei­chisch-tai­wa­ne­si­schen Koope­ra­ti­on für leis­tungs­star­ke, aber auch lei­se Küh­ler. Ein Erfolgs­re­zept hier­für sind auch die Lüf­ter, die im Ein­zel­han­del nicht zu den güns­tigs­ten Model­len zäh­len. Das treibt natür­lich den Preis der Kühl­kör­per-Lüf­ter-Kom­bi­na­ti­on in die Höhe. Mit unge­fähr 85,00 Euro gehört der NH-D15 dann auch zu den teu­ers­ten Luftkühlern.

Der Noc­tua NH-D15 kon­kur­riert mit Küh­lern wie dem be quiet! Dark Rock Pro 2 oder dem Phan­teks PH-TC14PE. Genau­so wie der heu­te eben­falls im Test ange­tre­te­ne CRYORIG R1 sind die­se preis­lich unter­halb des Noc­tua-Küh­lers platziert.

Beim The­ma Main­board­kom­pa­ti­bi­li­tät hält sich Noc­tua an die Keep-Out-Area. Die bei­den Kühl­tür­me sind so gestal­tet, dass im Bereich der RAM-Slots ein aus­rei­chen­der Abstand für hohe RAM-Küh­ler vor­han­den ist. Gleich­zei­tig kön­nen die mit­ge­lie­fer­ten Lüf­ter mit­hil­fe der Klam­mern in der Höhe varia­bel posi­tio­niert werden.


Der Noc­tua NH-D15 ist ein volu­mi­nö­ser Dop­pel-Tower-Küh­ler. Je ein Lüf­ter küm­mert sich um ein Lamel­len­pa­ket bzw. einen Kühl­turm. Mar­kant ist, dass der zwi­schen den Tür­men lie­gen­de Lüf­ter im Push-/Pull-Betrieb arbei­tet. Er saugt die erwärm­te Luft des vor­de­ren Turms an. Theo­re­tisch bedeu­tet das sogar, dass der hin­ten lie­gen­de Kühl­turm auf­grund des wär­me­ren Luft­stro­mes eine gerin­ge­re Kühl­leis­tung errei­chen soll­te. Ob man die­sen Unter­schied merkt, kann man auf­grund der Ver­mi­schung mit der Umge­bungs­luft nicht mit Bestimmt­heit sagen.

Wie jeder Tower-Küh­ler arbei­tet der Noc­tua NH-D15 nach dem Prin­zip, dass die Abwär­me der CPU/APU über die Boden­plat­te auf­ge­nom­men wird und per Heat­pipes an die Lamel­len über­tra­gen wird, wo die Lüf­ter mit­tels erzwun­ge­ner Kon­vek­ti­on für die Küh­lung sorgen.

Ins­ge­samt sechs 6‑mm-Heat­pipes besitzt der NH-D15. Die­se sind mit der Kup­fer-Boden­plat­te ver­lö­tet. Hin­zu kommt, dass Noc­tua für eine bes­se­re Optik die Boden­plat­te sowie die Heat­pipes ver­ni­ckelt hat. Die bei­den Spann­ele­men­te sind mit dem Küh­ler­bo­den über Schrau­ben ver­bun­den. Die Kon­takt­flä­che zum Heat­s­prea­der ist selbst­ver­ständ­lich plan­ge­fräst. Trotz Nickel­schicht sind die Bear­bei­tungs­spu­ren zu erkennen.

Die Lamel­len sind seit­lich inein­an­der­ge­steckt und ver­mit­teln eine gute Halt­bar­keit. Für einen Noc­tua-Küh­ler fällt die gerin­ge Dicke der Lamel­len auf. Das ist natür­lich noch kein Indiz für eine schlech­te Leis­tung, aber auffällig.

Noc­tua selbst spricht von Pre­mi­um-Lüf­tern, wenn es um die haus­ei­ge­nen Pro­duk­te geht. Die NF-A15 PWM sind uns nicht unbe­kannt und sie über­zeu­gen erneut dadurch, dass sie unauf­fäl­lig ihren Dienst ver­rich­ten. Ledig­lich ab ca. 70 % PWM-Signal­stär­ke ver­neh­men wir Geräu­sche sei­tens der Antrie­be der Lüf­ter. Die Maxi­mal­dreh­zahl für die bei­den Lüf­ter gibt Noc­tua mit 1500/min an, wir mes­sen 1490/min in der Spit­ze. Das ist nahe­zu eine Punkt­lan­dung. Kommt der Low-Noi­se-Adap­ter zum Ein­satz, sinkt die Maxi­mal­dreh­zahl auf unge­fähr 1200/min, was in etwa einer Sen­kung der Betriebs­span­nung auf geschätzt 7,5–8,0 V gleichkommt.

Durch die inte­grier­te Elek­tro­nik ist der NF-A15 PWM in der Lage, im PWM-Betrieb kom­plett anzu­hal­ten und bei unse­ren getes­te­ten 10 % wie­der sau­ber anzulaufen.

Die Kühl­leis­tung des Noc­tua NH-D15 ist auf einem sehr hohen Niveau. Bei der 125-Watt-CPU sehen wir eine klei­ne Schwä­che des Küh­lers, die aber nicht all­zu kri­tisch bewer­tet wer­den soll­te. Die Kon­stanz der sehr guten Ergeb­nis­se ist vor­bild­lich. Das Ver­hält­nis von Kühl­leis­tung und zuge­hö­ri­gem Schall­pe­gel schraubt die Mess­lat­te für unse­re Tests wei­ter nach oben. Bei der maxi­ma­len Kühl­leis­tung muss der Noc­tua dann aber doch bei sehr hoher Abwär­me sei­tens der CPU/APU die Kon­kur­renz zie­hen lassen.

Durch die Bau­wei­se des Küh­lers, dem Lüf­ter unten Frei­raum zu geben, ergibt sich ein leich­ter Luft­strom, der die umlie­gen­den Bau­tei­le des Main­boards aktiv kühlt.

Fazit

Wir haben es eigent­lich schon beschrie­ben: Der Noc­tua NH-D15 schraubt die Mess­lat­te für High-End-Luft­küh­ler ein Stück nach oben. Das Ver­hält­nis von Kühl­leis­tung und Schall­pe­gel ist nahe­zu unschlag­bar. Einen gro­ßen Anteil am Erfolg haben die sehr guten Lüf­ter des Noctua-Kühlers.