Mini-ITX-Gehäuse: Lian Li PC-Q33

Artikel-Index:

Äußeres – Teil 2


Die Rück­sei­te des Lian Li PC-Q33 lässt einen ers­ten Aus­blick dar­auf zu, wie das Gehäu­se schluss­end­lich geöff­net wer­den kann, um den Zugang zum Innen­raum zu ver­bes­sern. Zwei Rän­del­schrau­ben an der obe­ren Kan­te hal­ten die Kon­struk­ti­on effek­tiv zusam­men, ein Nut-Sys­tem hilft bei der Positionierung.
Dar­un­ter sehen wir, dass Lian Li ab Werk einen 120-mm-Lüf­ter ver­baut. Die­ser wird zusätz­lich durch ein Lüf­ter­git­ter geschützt. Beim Aus­schnitt des Lüf­ters ist her­vor­zu­he­ben, dass kein Steg zu den Schlauch­durch­füh­run­gen vor­han­den ist. Hier­durch ist es theo­re­tisch mög­lich, den Radia­tor einer Kom­pakt­was­ser­küh­lung pro­blem­los außer­halb des Gehäu­ses zu platzieren.
Das PC-Q33 kann mit zwei Erwei­te­rungs­kar­ten­slots auf­war­ten. Das heißt, dass selbst Dual-Slot-Kühl­lö­sun­gen von Gra­fik­kar­ten kein Pro­blem dar­stel­len. Die Befes­ti­gung erfolgt über zwei Rän­del­schrau­ben. Auf eine auf­wän­di­ge Kon­struk­ti­on für den Ver­schluss des Gehäu­ses hat Lian Li verzichtet.
Das ATX-Netz­teil wird auf dem Boden des Gehäu­ses unter­ge­bracht. Die Aus­rich­tung des Lüf­ters ist frei wähl­bar. Auf eine sepa­ra­te Ent­kopp­lung ver­zich­tet Lian Li an die­ser Stelle.


Die Unter­sei­te des Lian Li PC-Q33 ist unspek­ta­ku­lär. Wir sehen Lüf­tungs­öff­nun­gen für das Netz­teil sowie ange­schraub­te Stand­fü­ße im Hi-Fi-Design. Die zusätz­li­chen Boh­run­gen kön­nen spä­ter dafür genutzt wer­den, um die Kabel im Inne­ren zu ordnen.