Mini-ITX-Gehäuse: Lian Li PC-Q33

Artikel-Index:

Temperaturen und Lautstärke

Das Lian Li PC-Q33 haben wir wie gewohnt einem Pra­xis­test unter­zo­gen. Zunächst sehen wir uns an, wel­che Tem­pe­ra­tu­ren im Betrieb erreicht werden.


Link zur kom­plet­ten Liste

Der ab Werk ver­bau­te 120-mm-Lüf­ter ver­rich­tet sei­ne Arbeit sehr gut, sodass wir (für unse­re 45-W-Test­platt­form) her­vor­ra­gen­de Wer­te sehen. Das Be- und Ent­lüf­tungs­kon­zept des PC-Q33 funk­tio­niert der­art gut, dass wir Hard­ware mit deut­lich mehr Abwär­me in dem klei­nen Gehäu­se für pro­blem­los erach­ten. Durch den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Platz sind ein Tower-Küh­ler oder eine Kom­pakt­was­ser­küh­lung kein Wunschdenken.


Ein ähn­li­ches Ergeb­nis sehen wir, wenn unse­re 65-Watt-Platt­form mit der APU zum Ein­satz kommt. Die Tem­pe­ra­tu­ren sind auf einem sehr nied­ri­gen Niveau. Bedenkt man die Abmes­sun­gen des PC-Q33, kann man umso mehr von der Leis­tung beein­druckt sein.


Link zur kom­plet­ten Liste

Beim The­ma Schall­pe­gel kann das PC-Q33 glei­cher­ma­ßen über­zeu­gen, vor allem wenn man das Ver­hält­nis von Kühl­leis­tung zu Schall­pe­gel bedenkt.
Die Vibra­tio­nen unse­rer 3,5″-Festplatte sind zu hören, aber nicht stö­rend. Das betrifft vor allem die Zugriffs­ge­räu­sche. Posi­tiv her­vor­zu­he­ben ist, dass das Lian-Li-Gehäu­se die­se Vibra­tio­nen nicht auf den Unter­grund weitergibt.


Der Blick auf die 65-Watt-Platt­form ist heu­te weni­ger aus­sa­ge­kräf­tig. Direk­te Kon­kur­ren­ten haben wir nicht in der Liste.