Gaming-Maus: ASUS ROG Gladius

Artikel-Index:

Technische Daten und Testsystem

Wei­ter geht es mit einem Über­blick der tech­ni­schen Daten: ASUS ver­wen­det für die Gla­di­us den Ava­go ADNS-S3988 als opti­schen Sen­sor, der mit Infra­rot-Tech­nik arbei­tet. Die­ser ist schon aus der Razer DeathAd­der 4G bekannt und zählt zum Bes­ten, was der­zeit als Maus­sen­sor erhält­lich ist. Der Sen­sor soll – laut Daten­blatt – bis zu 6400 dpi auf­lö­sen und eine Beschleu­ni­gung von 50 G bie­ten. Das sind auf dem Papier abso­lu­te Top­wer­te, gera­de die 50 G Beschleu­ni­gung soll­ten einem Maus­sprin­gen bei sehr schnel­len Bewe­gun­gen effek­tiv ent­ge­gen­wir­ken. Wie schon erwähnt, bie­tet ASUS noch die Mög­lich­keit, die sehr hoch­wer­ti­gen Tas­ter aus dem Hau­se OMRON aus­zu­tau­schen. Der Tas­ter der DPI-Umstel­lung ist eben­falls von OMRON und die Mecha­nik des Maus­ra­des kommt aus dem für sei­ne lang­le­bi­gen und prä­zi­sen Bau­tei­le bekann­ten Hau­se ALPS. Bei den Schal­tern für die Sei­ten­tas­ten wur­de auf ein No-Name-Pro­dukt zurück­ge­grif­fen, was aller­dings kein Nach­teil sein soll­te, da man in der Regel die­se Tas­ten viel weni­ger bedient als die eigent­li­chen Maus­tas­ten. Trotz­dem erscheint uns dies irgend­wie inkon­se­quent, wenn man sich die ande­ren Bau­tei­le der Maus ansieht. So wur­de auch beim Con­trol­ler mit einer ARM-Cor­tex-MCU mit 32 Bit und 72 MHz wie­der zu einem Spit­zen­mo­dell gegrif­fen. Des Wei­te­ren sind 32 kB Flash und 10 kB SDRAM zum Spei­chern der Pro­fi­le und für den Con­trol­ler verbaut.

Hier nun also die Über­sichts­ta­bel­le der tech­ni­schen Daten:

Anschluss USB
Kabel­län­ge 2,0 m (Tex­til) & 1,0 m (Kunst­stoff)
Gewicht 165 Gramm
Sen­sor Ava­go ADNS-S3988
Sen­sor­auf­lö­sung 50–6400 dpi in 50er-Schrit­ten über die Soft­ware einstellbar
Aktua­li­sie­rungs­ra­te 125‑2000 Hz
Beleuch­tung Rot (abschalt­bar)
Soft­ware als Down­load (12 MB)

Kom­men wir nun auf die aus­tausch­ba­ren OMRON-Tas­ter zu spre­chen. Werks­sei­tig ist für Rechts- und Links­klick jeweils ein D2FN-F-FN ver­baut, der für 20 Mil­lio­nen Klicks zer­ti­fi­ziert ist. Für die Maus­rad­tas­te ist ein D2FL-3M ver­baut, die­ser ist für 3 Mil­lio­nen Klicks aus­ge­legt. Die Ersatz­tas­ter aus dem Lie­fer­um­fang sind die D2F-01F, wel­che aller­dings nur einer Mil­li­on Klick­zy­klen stand­hal­ten. Da man aber z.B. bei Ebay die­se Tas­ter für ca. 6.- € nach­kau­fen kann, dürf­te ein Ersatz schnell gefun­den wer­den, wenn nicht mehr alle arbei­ten soll­ten. Wir jeden­falls fin­den Gefal­len an den aus­tausch­ba­ren Tas­tern. Lei­der muss man jedoch die Tef­lon-Glei­ter an der Unter­sei­te ent­fer­nen, um an die Schrau­ben her­an­zu­kom­men, die die Maus zusam­men­hal­ten. Das hät­te bes­ser gelöst wer­den können.

Unser Test­sys­tem:

  • CPU: AMD FX-8350
  • Main­board: ASUS Cross­hair V Formula‑Z
  • Arbeits­spei­cher: 8 GB G.Skill Rip­jaws 1866
  • Gra­fik­kar­te: ASUS HD 7970 Matrix Platinum
  • Betriebs­sys­tem: Win­dows 7 Ulti­ma­te 64 Bit SP1
  • Cata­lyst 14.9.2 Beta