Gaming-Maus: ASUS ROG Gladius
Technische Daten und Testsystem
Weiter geht es mit einem Überblick der technischen Daten: ASUS verwendet für die Gladius den Avago ADNS-S3988 als optischen Sensor, der mit Infrarot-Technik arbeitet. Dieser ist schon aus der Razer DeathAdder 4G bekannt und zählt zum Besten, was derzeit als Maussensor erhältlich ist. Der Sensor soll – laut Datenblatt – bis zu 6400 dpi auflösen und eine Beschleunigung von 50 G bieten. Das sind auf dem Papier absolute Topwerte, gerade die 50 G Beschleunigung sollten einem Mausspringen bei sehr schnellen Bewegungen effektiv entgegenwirken. Wie schon erwähnt, bietet ASUS noch die Möglichkeit, die sehr hochwertigen Taster aus dem Hause OMRON auszutauschen. Der Taster der DPI-Umstellung ist ebenfalls von OMRON und die Mechanik des Mausrades kommt aus dem für seine langlebigen und präzisen Bauteile bekannten Hause ALPS. Bei den Schaltern für die Seitentasten wurde auf ein No-Name-Produkt zurückgegriffen, was allerdings kein Nachteil sein sollte, da man in der Regel diese Tasten viel weniger bedient als die eigentlichen Maustasten. Trotzdem erscheint uns dies irgendwie inkonsequent, wenn man sich die anderen Bauteile der Maus ansieht. So wurde auch beim Controller mit einer ARM-Cortex-MCU mit 32 Bit und 72 MHz wieder zu einem Spitzenmodell gegriffen. Des Weiteren sind 32 kB Flash und 10 kB SDRAM zum Speichern der Profile und für den Controller verbaut.
Hier nun also die Übersichtstabelle der technischen Daten:
Anschluss | USB |
Kabellänge | 2,0 m (Textil) & 1,0 m (Kunststoff) |
Gewicht | 165 Gramm |
Sensor | Avago ADNS-S3988 |
Sensorauflösung | 50–6400 dpi in 50er-Schritten über die Software einstellbar |
Aktualisierungsrate | 125‑2000 Hz |
Beleuchtung | Rot (abschaltbar) |
Software | als Download (12 MB) |
Kommen wir nun auf die austauschbaren OMRON-Taster zu sprechen. Werksseitig ist für Rechts- und Linksklick jeweils ein D2FN-F-FN verbaut, der für 20 Millionen Klicks zertifiziert ist. Für die Mausradtaste ist ein D2FL-3M verbaut, dieser ist für 3 Millionen Klicks ausgelegt. Die Ersatztaster aus dem Lieferumfang sind die D2F-01F, welche allerdings nur einer Million Klickzyklen standhalten. Da man aber z.B. bei Ebay diese Taster für ca. 6.- € nachkaufen kann, dürfte ein Ersatz schnell gefunden werden, wenn nicht mehr alle arbeiten sollten. Wir jedenfalls finden Gefallen an den austauschbaren Tastern. Leider muss man jedoch die Teflon-Gleiter an der Unterseite entfernen, um an die Schrauben heranzukommen, die die Maus zusammenhalten. Das hätte besser gelöst werden können.
Unser Testsystem:
- CPU: AMD FX-8350
- Mainboard: ASUS Crosshair V Formula‑Z
- Arbeitsspeicher: 8 GB G.Skill Ripjaws 1866
- Grafikkarte: ASUS HD 7970 Matrix Platinum
- Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64 Bit SP1
- Catalyst 14.9.2 Beta