Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung

Artikel-Index:

Äußeres Teil 2

Statt auf nor­ma­len Füßen steht das Obsi­di­an 750D auf zwei Längs­pro­fi­len, die am Ende mit Moos­gum­mi beklebt sind, um es vom Boden zu ent­kop­peln. Im vor­de­ren Bereich kann man optio­nal zwei 120-mm-Lüf­ter oder alter­na­tiv einen 240-mm-Radia­tor im Boden mon­tie­ren. Das Netz­teil befin­det sich auf dem Gehäu­se­bo­den und wird durch einen her­aus­zieh­ba­ren Staub­fil­ter geschützt.

Im Gehäu­se­de­ckel kön­nen ent­we­der drei 120-mm-Lüf­ter, zwei 140-mm-Lüf­ter oder Radia­to­ren bis zu 360 mm ein­ge­baut wer­den. Um dem Ver­stau­ben des Gehäu­ses vor­zu­beu­gen, ist ein fein­ma­schi­ges Mesh­git­ter auf dem Gehäu­se befes­tigt, das über einen magne­ti­schen Rah­men ver­fügt. Ent­fernt man das Git­ter, kom­men die Boh­run­gen für die Lüf­ter­schrau­ben zum Vor­schein. Die­se sind mit einer Gum­mie­rung ver­se­hen, um die Lüf­ter gleich vom Gehäu­se zu ent­kop­peln. Das Mesh­git­ter inte­griert sich optisch so geschickt in den Deckel, dass es kaum als ent­fern­ba­rer Staub­fil­ter auffällt.

Auf der Gehäu­se­rück­sei­te sind im obe­ren Teil waben­för­mi­ge Luft­aus­läs­se ins Blech gestanzt. Dar­un­ter saugt der drit­te vor­mon­tier­te 140-mm-Lüf­ter die erwärm­te Luft aus dem Gehäu­se. Neun geloch­te Slot­blen­den las­sen kei­nen Zwei­fel dar­an, dass hier auch Mul­ti-GPU-Sys­te­me ver­baut wer­den kön­nen. Rechts neben den Slot­blen­den sind noch zwei Schlauch­durch­füh­run­gen für eine exter­ne Was­ser­küh­lung vor­han­den. Die­se müs­sen aller­dings erst her­aus­ge­bro­chen wer­den und even­tu­el­le Gum­mie­run­gen für die dabei ent­ste­hen­den Löcher gehö­ren nicht zum Lie­fer­um­fang. Das Netz­teil wird wie schon erwähnt auf dem Gehäu­se­bo­den ein­ge­baut. Dar­un­ter befin­det sich ein Ein­griff, um den Staub­fil­ter nach hin­ten her­aus­zie­hen zu können.

Damit ist die Betrach­tung von außen auch schon abge­schlos­sen und wir wid­men uns dem Innenraum.