Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung
Inneres Teil 2
Das NetzÂteil finÂdet auf dem GehäuÂseÂboÂden seiÂnen Platz und zwar ohne jegÂliÂche EntÂkoppÂlung, es liegt direkt auf dem Stahl auf. SchrauÂben zur BefesÂtiÂgung fehÂlen wie einÂgangs erwähnt ebenfalls.
OberÂhalb des NetzÂteils könÂnen bis zu neun ErweiÂteÂrungsÂkarÂten werkÂzeugÂlos monÂtiert werÂden. Die SlotÂblenÂden sind hierÂfĂĽr mit RänÂdelÂschrauÂben befesÂtigt. WeiÂterÂhin sind sie mit LuftÂdurchÂläsÂsen verÂseÂhen, was — wenn auch nur marÂgiÂnal — die GehäuÂseÂtemÂpeÂraÂtuÂren verÂbesÂsern soll. OberÂhalb der BlenÂden sitzt der 140-mm-LĂĽfÂter. Wie schon beim CorÂsair CarÂbiÂde Air 540 hanÂdelt es sich bei allen drei vorÂmonÂtierÂten LĂĽfÂtern um LĂĽfÂter vom Typ AF140L. WeiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen hierÂzu gibt es allerÂdings nicht. Die LĂĽfÂter mĂĽsÂsen direkt an einer LĂĽfÂterÂsteueÂrung oder am MainÂboard angeÂschlosÂsen werÂden, da sie ĂĽber einen 3‑Pin-Anschluss verÂfĂĽÂgen und kein AdapÂter vorÂhanÂden ist, um sie direkt am NetzÂteil anschlieÂĂźen zu können.
Bevor wir uns dem EinÂbau widÂmen, noch ein abschlieÂĂźenÂder Blick unter den GehäuÂseÂdeÂckel. Hier könÂnen alterÂnaÂtiv drei 120-mm-LĂĽfÂter, zwei 140-mm-LĂĽfÂter oder RadiaÂtoÂren bis zu einer GröÂĂźe von 360 mm monÂtiert werÂden. Um die LĂĽfÂter vom GehäuÂse zu entÂkopÂpeln, sind die SchrauÂbenÂlöÂcher zusätzÂlich mit einer GumÂmieÂrung versehen.