Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung
Einbau Teil 1
Nachdem wir jetzt das Obsidian 750D von außen und innen unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns dem Einbau. Zuerst haben wir einen der beiden Laufwerkskäfige entfernt, um mehr Platz im Gehäuse zu haben. Mittig auf dem Mainboardträger ist ein Dorn vorhanden, der als Zentrierhilfe beim Einbau des Mainboards dienen soll. Wie eingangs schon erwähnt sollen sich vier Mainboardabstandshalter im Zubehör befinden. Bei unserem Modell war nur einer vorhanden. Gebraucht hätten wir zumindest zwei. Der Mainboardträger ist mit diversen Erhöhungen versehen, auf die das Mainboard direkt verschraubt wird.
Im nächsten Schritt kann dann die Grafikkarte befestigt werden. Da dies mit Rändelschrauben geschieht, wird ein Schraubendreher theoretisch nicht benötigt. Praktisch sind die Rändelschrauben bei so ziemlich jedem Hersteller ab Werk so fest angezogen, dass man sie ohne Werkzeug kaum lösen kann. Für die Grafikkarte stehen im Obsidian 750D bei Verwendung der oberen Steckplätze 460 mm zur Verfügung, bei Verwendung der unteren sind es immerhin noch 340 mm, was mehr als ausreichend ist, wie nachfolgender Überblick über die Länge einiger aktueller Grafikkarten zeigt.
Um 5,25-Zoll-Laufwerke einbauen zu können, muss zuerst die passende Frontblende entfernt werden und dann wird das Laufwerk einfach in den Schacht geschoben, bis es einrastet. Um es wieder zu entfernen, wird einfach der Hebel des Schnellverschlusses gezogen. Die Laufwerke sind nur von einer Seite befestigt, was aber ausreichend ist.