Zum Inhalt springen
Cooler Master Sentinel III
Artikel-Index:
Technische Daten
| G.Skill Ripjaws MX780 RGB |
Cooler Master Sentinel Advanced II |
Cooler Master Sentinel III |
|
| Tasten | 8 | 8 | 8 |
| davon programmierbar | 8 | 8 | 8 |
| Beleuchtung | 4‑Zonen-RGB | 2‑Zonen-7-Farben | 2‑Zonen-RGB |
| Sensortyp | Avago 9800 (Laser) | Avago 9800 (Laser) |
Avago 3988 (IR-LED) |
| Sensorauflösung (DPI) | 100 bis 8200 | 100 bis 8200 | 50 bis 6400 |
| Ausführung | beidhändig | rechtshändig | rechtshändig |
| Pollrate [Hz] | 125/250/500/1000 | 125/250/500/1000 | 125/250/500/1000 |
| Gewichte [g] | 2x 4,5 | 5x 4,5 | 5x 4,5 |
| Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
| unterstützte Betriebssysteme | Windows 7, 8, 10 | Windows XP, 7, 8, 10 | Windows 7, 8, 10 |
| Kabellänge [cm] | 200 | 180 | 180 |
| Masse (ohne Kabel) [g] | 111 – 120 | ? | 113 — 134 |
| Prozessor [Bit] | 32 | 8 | 32 |
| Speicher [kB] | 512 | 128 | 512 |
| Angle-Snapping | Nein | Nein | Ja |
Der Sensor vom Typ Avago 3988 bietet eine beschleunigungsfreie Abtastung der Oberfläche mit bis zu 6400 DPI. Mit einem Grundgewicht von 113 g ist der Proband nur unwesentlich schwerer als die Ripjaws MX780 von G.Skill, bietet jedoch mehr Zusatzgewichte. Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Maus um RGB-LEDs, größeren Speicher und einen schnelleren Prozessor ergänzt. Außerdem wurde der vormalige Laser-Sensor auf einen Infrarot-Sensor umgestellt und zudem die gummierte Oberfläche durch eine glatte Beschichtung ersetzt.