Cooler Master Sentinel III
Messungen
| Lautstärke [dB(A)] | |||
| links | Mitte | rechts | |
| G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 62 | 56 | 60 | 
| Cooler Master Sentinel III | 54 | 50 | 58 | 
Die Sentinel III generiert einen deutlich geringeren Schalldruck beim Betätigen der Tasten als die Ripjaws MX780.
| Ton [kHz] | |||
| links | Mitte | rechts | |
| G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 6,8 | 2,75 | 6,5 | 
| Cooler Master Sentinel III | 6,98 | 0,9 | 7,07 | 
Die Tonlage ist etwas höher, wohingegen das Mausrad einen Klick in einem sehr angenehmen tiefen Ton auslöst. Durch den niedrigeren Schalldruck würden wir die Sentinel als den angenehmeren Computernager bezeichnen.
| Auslösekraft [N] | |||
| links | Mitte | rechts | |
| G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 620 | 1300 | 670 | 
| Cooler Master Sentinel III | 570 | 1400 | 580 | 
Die benötigte Auslösekraft liegt etwas unter der des zuvor getesteten Kontrahenten. Der Druckpunkt ist unserer Meinung nach etwas schlechter ertastbar.
| Stromstärke [mA] | ||
| unbleuchtet | beleuchtet | |
| G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 66 | 84 | 
| Cooler Master Sentinel III | 76 | 86 | 
Die Stromstärke zeigt keine ungewöhnlichen Werte. Die Sentinel benötigt marginal mehr Strom als die MX780.
| Pollrate [Hz] | ||||
| Preset | 125 | 250 | 500 | 1000 | 
| G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 126 | 250 | 500 | 991‑1000 | 
| Cooler Master Sentinel III | 124 | 247 | 491 | 970 | 
Bei der Pollrate erreicht die Sentinel III nicht ganz die Vorgabewerte. Der Kandidat aus dem vorherigen Test war in dieser Disziplin genauer.