Zum Inhalt springen


Das ASRock FM2A75M-ITX R2.0 kann sich hier nicht vom Kontrahenten absetzen. Der Unterschied zwischen den beiden Kontrahenten ist aber gering.

Werden mehrere Threads geöffnet, ändert sich das Bild. Vor allem mit der A10-5700-APU kann das ASRock-Mainboard einen kleinen Vorsprung einfahren. Möglicherweise ergibt sich dies durch ein konstanteres Verbleiben im Turbo-Modus.

Der OpenGL-Benchmark bringt keine Überraschungen zu Tage.

Schaut man sich den CPU-Benchmark des R11.5 64bit an, so zeigen sich keine gravierenden Unterschiede. Einen leichten Vorteil hat das ASRock-Mainboard weiterhin.

Im OpenGL-Benchmark macht sich lediglich beim MSI FM2-A75IA-E53 die höhere Speichertaktrate mit der A10-6800K-APU bemerkbar.
mITX-Mainboard (FM2): ASRock FM2A75M-ITX R2.0
Artikel-Index:
Cinebench R10 & R11.5
Cinebench ist der zu MAXONs Cinema 4D passende Benchmark, wie man schon leicht am Namen erkennen kann. Es ist ähnlich wie Autodesks Maya variabel für viele Bereiche einsetzbar. Es reicht von der reinen Modellage eines Objekts bis hin zur Animation ganzer Filme. Dabei ist sowohl die CPU von entscheidender Bedeutung als auch die GPU mit ihrer OpenGL-Leistung.


Das ASRock FM2A75M-ITX R2.0 kann sich hier nicht vom Kontrahenten absetzen. Der Unterschied zwischen den beiden Kontrahenten ist aber gering.


Werden mehrere Threads geöffnet, ändert sich das Bild. Vor allem mit der A10-5700-APU kann das ASRock-Mainboard einen kleinen Vorsprung einfahren. Möglicherweise ergibt sich dies durch ein konstanteres Verbleiben im Turbo-Modus.


Der OpenGL-Benchmark bringt keine Überraschungen zu Tage.


Schaut man sich den CPU-Benchmark des R11.5 64bit an, so zeigen sich keine gravierenden Unterschiede. Einen leichten Vorteil hat das ASRock-Mainboard weiterhin.


Im OpenGL-Benchmark macht sich lediglich beim MSI FM2-A75IA-E53 die höhere Speichertaktrate mit der A10-6800K-APU bemerkbar.