AMDs mobile APU “Renoir” mit hohem Grafikspeichertakt?

Nach Desktop, Server und Highend Desktop (HEDT) wird AMD im Jahr 2020 auch bei den Mobilprozessoren mit Zen 2 angreifen und letzte Gerüchte deuten auf eine Vorstellung der Mobile APU “Renoir” zur CES 2020 (7. bis 10. Januar in Las Vegas) hin. Diese soll zwar nicht mit einem Navi‑, sondern noch einem Vega-Grafikchip ausgestattet sein, aber deutliche Verbesserungen erhalten. Über Twitter kommt von APISAK jetzt ein Hinweis auf einen deutlich gesteigerten Speichertakt im Gegensatz zum Vorgänger “Picasso”.
AMD Celadon-RN Renoir pic.twitter.com/4WU0DlxzbB
— APISAK (@TUM_APISAK) December 2, 2019
Die integrierte Grafik soll bei einem nicht genannten Prozessor mit 8 Compute Units mit 1,75 GHz takten. Im Vergleich dazu betrug der GPU-Takt bei den “Picasso”-APUs zwischen 1,2 und 1,4 GHz. Damit liegt der Wert allerdings auch noch einmal deutlich höher, als die vor knapp einem Monat auf reddit kolportierten 1,5 GHz.
“Vega”-Grafikeinheit statt “Navi”
Auch wenn viele auf eine “Navi”-Grafikeinheit in der nächsten APU gehofft haben, zeigten diverse Linux-Patches bereits recht früh, dass AMD bei “Renoir” noch auf eine Vega-GPU setzen wird. Diese wird allerdings im Vergleich zu der im Vorgänger “Picasso” deutlich verbessert und soll dabei sogar schon Anleihen bei “Navi” genommen haben.
So wird die Multimedia-Einheit “Video Core Next (VCN)” in der Version 2.0 zum Einsatz kommen, die beiden Vorgänger “Raven Ridge” und “Picasso” setzen noch auf die Version 1.0. Zusätzlich wird die Display-Engine “Display Core Next (DCN)” in der Version 2.1 genutzt. Bei “Raven Ridge” und “Picasso” wurde die Version 1.0 und selbst bei “Navi” nur die Version 2.0 verwendet. Diese könnte dann unter anderem Unterstützung für HDMI 2.1 bieten.
Zusätzlich geht man davon aus, dass “Renoir”-Notebooks mit LPDDR4-4266 Speicher erscheinen könnten, der neben einer deutlich erhöhten Übertragungsrate auch Vorteile beim Stromverbrauch hätte.
“Renoir” im Vergleich zu “Picasso”
Neben den Verbesserungen bei der integrierten Grafik steht auch eine Erhöhung der Anzahl der CPU-Kerne im Raum. Hier ist aber noch nicht klar, ob AMD auf maximal 6 oder 8 Kerne geht. Leaks der “AMD Product Master”-Liste deuteten aber an, dass AMD auch Ryzen 9 Modelle anbieten könnte, was eine deutlich erhöhte Anzahl der CPU-Kerne wahrscheinlicher machen würde.
Modell | Launch | Architektur | Fertigung | Kerne/ Threads |
Basis-/ (Turbotakt) |
TDP | GPU | max. GPU-Takt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen X 4xxxH/U | Anfang 2020 | Zen 2 | 7 nm | 4–8/8–16? | ? | ? | 8 Vega-CUs | 1,75 GHz |
Ryzen 7 3750H | 06.1.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 35 W | 10 Vega-CUs | 1,4 GHz |
Ryzen 7 3700U | 06.1.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 15 W | 10 Vega-CUs | 1,3 GHz |
Ryzen 5 3550H | 06.1.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 35 W | 8 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 5 3500U | 06.1.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 15 W | 8 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 3 3300U | 06.1.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/4 | 2,1 GHz (3,5 GHz) | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 3 3200U | 06.1.2019 | Zen+ | 12 nm | 2/4 | 2,6 GHz (3,5 GHz) | 15 W | 3 Vega-CUs | 1,2 GHz |