AMDs mobile APU “Renoir” mit hohem Grafikspeichertakt?

Nach Desk­top, Ser­ver und Hig­hend Desk­top (HEDT) wird AMD im Jahr 2020 auch bei den Mobil­pro­zes­so­ren mit Zen 2 angrei­fen und letz­te Gerüch­te deu­ten auf eine Vor­stel­lung der Mobi­le APU “Renoir” zur CES 2020 (7. bis 10. Janu­ar in Las Vegas) hin. Die­se soll zwar nicht mit einem Navi‑, son­dern noch einem Vega-Gra­fik­chip aus­ge­stat­tet sein, aber deut­li­che Ver­bes­se­run­gen erhal­ten. Über Twit­ter kommt von APISAK jetzt ein Hin­weis auf einen deut­lich gestei­ger­ten Spei­cher­takt im Gegen­satz zum Vor­gän­ger “Picas­so”.

Die inte­grier­te Gra­fik soll bei einem nicht genann­ten Pro­zes­sor mit 8 Com­pu­te Units mit 1,75 GHz tak­ten. Im Ver­gleich dazu betrug der GPU-Takt bei den “Picasso”-APUs  zwi­schen 1,2 und 1,4 GHz. Damit liegt der Wert aller­dings auch noch ein­mal deut­lich höher, als die vor knapp einem Monat auf red­dit kol­por­tier­ten 1,5 GHz.

AMD Renoir | AMD Cela­don-RN | 3dmark 11 from r/Amd

Vega”-Grafikeinheit statt “Navi”

Auch wenn vie­le auf eine “Navi”-Grafikeinheit in der nächs­ten APU gehofft haben, zeig­ten diver­se Linux-Patches bereits recht früh, dass AMD bei “Renoir” noch auf eine Vega-GPU set­zen wird. Die­se wird aller­dings im Ver­gleich zu der im Vor­gän­ger “Picas­so” deut­lich ver­bes­sert und soll dabei sogar schon Anlei­hen bei “Navi” genom­men haben. 

So wird die Mul­ti­me­dia-Ein­heit “Video Core Next (VCN)” in der Ver­si­on 2.0 zum Ein­satz kom­men, die bei­den Vor­gän­ger “Raven Ridge” und “Picas­so” set­zen noch auf die Ver­si­on 1.0. Zusätz­lich wird die Dis­play-Engi­ne “Dis­play Core Next (DCN)” in der Ver­si­on 2.1 genutzt. Bei “Raven Ridge” und “Picas­so” wur­de die Ver­si­on 1.0 und selbst bei “Navi” nur die Ver­si­on 2.0 ver­wen­det. Die­se könn­te dann unter ande­rem Unter­stüt­zung für HDMI 2.1 bieten.

Zusätz­lich geht man davon aus, dass “Renoir”-Notebooks mit LPDDR4-4266 Spei­cher erschei­nen könn­ten, der neben einer deut­lich erhöh­ten Über­tra­gungs­ra­te auch Vor­tei­le beim Strom­ver­brauch hätte.

 

Renoir” im Vergleich zu “Picasso”

Neben den Ver­bes­se­run­gen bei der inte­grier­ten Gra­fik steht auch eine Erhö­hung der Anzahl der CPU-Ker­ne im Raum. Hier ist aber noch nicht klar, ob AMD auf maxi­mal 6 oder 8 Ker­ne geht. Leaks der “AMD Pro­duct Master”-Liste deu­te­ten aber an, dass AMD auch Ryzen 9 Model­le anbie­ten könn­te, was eine deut­lich erhöh­te Anzahl der CPU-Ker­ne wahr­schein­li­cher machen würde.

Modell Launch Archi­tek­tur Fer­ti­gung Kerne/
Threads
Basis-/
(Tur­bo­takt)
TDP GPU max.
GPU-Takt
Ryzen X 4xxxH/U Anfang 2020 Zen 2 7 nm 4–8/8–16? ? ? 8 Vega-CUs 1,75 GHz
Ryzen 7 3750H 06.1.2019 Zen+ 12 nm 4/8 2,3 GHz (4,0 GHz) 35 W 10 Vega-CUs 1,4 GHz
Ryzen 7 3700U 06.1.2019 Zen+ 12 nm 4/8 2,3 GHz (4,0 GHz) 15 W 10 Vega-CUs 1,3 GHz
Ryzen 5 3550H 06.1.2019 Zen+ 12 nm 4/8 2,1 GHz (3,7 GHz) 35 W 8 Vega-CUs 1,2 GHz
Ryzen 5 3500U 06.1.2019 Zen+ 12 nm 4/8 2,1 GHz (3,7 GHz) 15 W 8 Vega-CUs 1,2 GHz
Ryzen 3 3300U 06.1.2019 Zen+ 12 nm 4/4 2,1 GHz (3,5 GHz) 15 W 6 Vega-CUs 1,2 GHz
Ryzen 3 3200U 06.1.2019 Zen+ 12 nm 2/4 2,6 GHz (3,5 GHz) 15 W 3 Vega-CUs 1,2 GHz