Tastaturen — Corsair Raptor K50 & Vengeance K65

Artikel-Index:

Corsair K65 im Überblick


Die Cor­sair Ven­ge­an­ce K65 kommt mit einem recht über­schau­ba­ren Lie­fer­um­fang daher. Neben der Tas­ta­tur ent­hält der Kar­ton ein nor­ma­les USB-Ver­bin­dungs­ka­bel mit einer Län­ge von unge­fähr 1,45 m, eine Kurz­an­lei­tung sowie eine Garantieerklärung.


Unser ers­ter hap­ti­scher Ein­druck ist posi­tiv. Bei einem Gewicht von rund 860 Gramm ist die K65 nicht nur leich­ter als die K50, son­dern ver­mit­telt auch einen deut­lich sta­bi­le­ren Ein­druck. Dabei muss man aber auch beden­ken, dass die klei­ne Ven­ge­an­ce-Tas­ta­tur auch nur ein ein­ge­schränk­tes Lay­out bie­tet und das klei­ne­re For­mat zwangs­läu­fig ver­win­dungs­stei­fer wirkt. Einen Zif­fern­block sucht man ver­geb­lich und die­ser wird auch nicht, wie man es von Note­books kennt, über eine Funk­ti­ons­tas­te als Zweit­be­le­gung bereit­ge­stellt. Eini­ge Nut­zer könn­ten das ver­mis­sen. Ansons­ten han­delt es sich wei­test­ge­hend um ein Stan­dard­lay­out. Die Tas­ten­flä­che beträgt ca. 175 mm² im Nor­mal­fall und der Abstand 6,5 mm. Die Leer­tas­te ist für eine bes­se­re Grif­fig­keit und ein bes­se­res Ver­schleiß­bild zusätz­lich mit einer Ober­flä­chen­struk­tur ver­se­hen. Eine Beleuch­tung der Tas­ten ist nicht vorhanden.

Im Hin­blick auf Mul­ti­me­dia-Tas­ten muss man sagen, dass Cor­sair an die­ser Stel­le nur die nötigs­ten Funk­tio­nen inte­griert hat. Die Audio-Funk­tio­nen sind neben der Sper­ren-Tas­te immer erreich­bar, wäh­rend für die Media-Play­er-Tas­ten ein Umweg über die Funk­ti­ons­tas­te rechts neben der Leer­tas­te not­wen­dig ist.


Von der Sei­te betrach­tet, erkennt man leicht die mecha­ni­schen Tas­ter (Cher­ry MX Red). Die Tas­ten sind auf­ge­setzt und hal­ten bei unse­rem Exem­plar sicher.


Außer­halb des nor­ma­len Sicht­fel­des hat Cor­sair einen Schie­be­reg­ler unter­ge­bracht. Hier­über lässt sich zwi­schen vier unter­schied­li­chen “BIOS”-Konfigurationen wech­seln. Durch die Betä­ti­gung des Schie­be­reg­lers kann die Aktua­li­sie­rungs­ra­te (Pol­ling Rate) ver­än­dert wer­den — 125, 250, 500 oder 1000 Hz. In unse­ren Tests hat sich gezeigt, dass aktu­el­le Gam­ing-Tas­ta­tu­ren mit­un­ter nur wider­wil­lig im BIOS/UEFI genutzt wer­den kön­nen. Ein Her­un­ter­re­geln kann im Fal­le der K65 also helfen.


Zur Ver­bes­se­rung der Ergo­no­mie kann die Cor­sair Ven­ge­an­ce K65 mit­hil­fe von aus­klapp­ba­ren Stand­fü­ßen zusätz­lich geneigt werden.


Erklä­rung zu den mecha­ni­schen Tastern
Die Cor­sair Ven­ge­an­ce K65 wird vor­ran­gig mit den Tas­tern vom Typ Cher­ry MX Red bewor­ben. Ins­ge­samt bie­tet Cher­ry haupt­säch­lich vier ver­schie­de­ne Tas­ter-Cha­rak­te­ris­ti­ken (RED, BLUE, BROWN und BLACK) an. Sie unter­schei­den sich im all­ge­mei­nen Betä­ti­gungs­wi­der­stand (linea­rer oder nicht linea­rer Kraft-Weg-Ver­lauf), dem Vor­han­den­sein eines Druck­punk­tes oder etwa ob eine Mecha­nik ein Klick­ge­räusch erzeugt. Cher­ry gibt an, dass jeder Tas­ter min­des­tens 50 Mil­lio­nen Betä­ti­gun­gen aus­hal­ten soll. Für die Lang­le­big­keit sor­gen auch ver­gol­de­te Kon­tak­te und Edel­stahl-Federn. Eine IP40-Zer­ti­fie­rung besit­zen die Tas­ter auch, d.h. sie sind in begrenz­tem Umfang gegen­über Staub und Flüs­sig­kei­ten unempfindlich.
Bei den Tas­ten­for­men unter­schei­det man wei­test­ge­hend zwi­schen einer Stan­dard-Form (flach) und dem Typ “Cylind­ri­cal” (zylin­drisch). Im Nor­mal­fall weicht kein Her­stel­ler hier­von ab, sodass sich die Tas­ten bei Cher­ry nach­be­stel­len las­sen, wenn eine defekt ist. Alter­na­ti­ve Designs sind eben­so zu fin­den. Wenn der Anschlag der Tas­ter zu laut ist, fin­den sich im Zube­hör­han­del O‑Ringe, die die Geräu­sche dämpfen.