ASRock ALiveNF6G-VSTA
BIOS
Nach der Integration des Mainboards in unseren Testrechner folgt der Weg ins BIOS.

ASRock-Like wird der User vom Menü System Overview begrüßt, welches Informationen über die verbaute Hardware sowie den Speichertakt gibt. Ebenso typisch ist die Verwendung eines AMI-BIOS.

In den Advanced Settings befinden sich ausschließlich weitere Untermenüs.


Wichtigstes Menü für Takt und Timings ist das Menü CPU Configuration. Hier lassen sich Prozessortakt, Speichertakt, Speichertimings und Prozessorspannung einstellen.
Der Einstellbereich der Prozessorspannung eignet sich sehr gut für den stromsparenden Betrieb, da als Minimum 1,025 Volt auswählbar sind. Maximal können 1,4 Volt eingestellt werden. Auch die vorhandenen Einstellungen zum Referenztakt bieten Untertaktungsmöglichkeiten, zwischen 150 und 400 MHz kann der User wählen.
Einen Schönheitsfehler bringt das BIOS jedoch mit sich: Bei Einsatz eines Prozessors, welcher kein Cool’n’Quiet unterstützt (Sempron-Prozessoren bis 1,6GHz), entfällt neben der Option zur Veränderung des Multiplikators auch komplett die Möglichkeit zur Anpassung der Prozessorspannung.

In den Chipset Settings lassen sich einige Einstellungen zu den Onboardkomponenten sowie zum Chipsatz vornehmen. Zudem kann die Speicherspannung verändert werden.