Schlagwort: am2+
AMD Phenom II X4 Deneb — 45 nm für den Desktop
Heute ist es genau 1 Jahr, 1 Monat und 9 Tage her, dass wir auf Planet 3DNow! unser erstes Phenom-Review veröffentlichten. Was wir damals noch nicht ahnten: Die Monate nach dem K10-Launch sollten turbulent werden: TLB-Bug, Auslieferungsstopp der Server-Varianten des K10 und zudem noch mangelnde Skalierung bzw. relativ hohe Leistungsaufnahmen der neuen CPUs bereiteten vielen interessierten Anwendern schlaflose Nächte — und dem Hersteller sowieso. Selbst die Einführung des neuen B3-Steppings zu Beginn des Jahres 2008 sorgte nicht für den erhofften Durchbruch für AMD. Es musste also etwas größeres passieren. (…) Weiterlesen »
SAPPHIRE PURE CrossFireX PC-AM2RD790
Im September 2005 wurde mit dem Pure Innovation PI-A9Rx480 das erste reinrassige Enthusiastenmainboard aus dem Hause SAPPHIRE vorgestellt. Seither wurden selbstverständlich auch andere Mainboards gebaut, keines erregte jedoch soviel Aufmerksamkeit wie das Xpress200-Mainboard mit weißem PCB.
Heute bietet SAPPHIRE erneut ein kompromissloses Mainboard an. In Zusammenarbeit mit DFI wurde das PURE CrossFireX PC-AM2RD790 entwickelt. Wir hatten noch vor dem Verkaufsstart die Möglichkeit, uns ein Exemplar des Mainboards näher anzuschauen und wie gewohnt auf Herz und Nieren zu testen.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Foxconn A79A‑S
Seit der Vorstellung von AMDs Spider Plattform und der damit verbundenen Ankündigung von zahlreichen AMD 790FX-basierten Mainboards sind bereits einige Wochen ins Land gegangen.
Mit dem Gigabyte GA-MA790FX-DQ6 haben wir bereits ein entsprechendes Mainboard getestet. Während des Tests hatten sich einige Schwächen offenbart, welche mittlerweile hoffentlich durch ein BIOS-Update behoben wurden. Da der Test des Gigabyte-Mainboards fast 3 Monate her ist, stellt sich nun die Frage, wo andere Mainboard-Hersteller stehen.
Foxconn hat uns vor einigen Tagen ein Vorserienmodell des neuen A79A‑S zur Verfügung gestellt, welches ebenfalls auf AMDs 790FX-Chipsatz basiert. Ursprünglich wollten wir uns das Mainboard genauer anschauen, weil als Southbridge die noch nicht offiziell vorgestellte SB700 verbaut sein sollte. Von der SB700 war und ist bei unserem Modell allerdings weit und breit nichts zu sehen. Nachdem der Southbridge-Kühler entfernt war, blickten wir einigermaßen enttäuscht auf eine “alte” SB600.
Aufgrund der Diskrepanz zwischen Internet-Gerücht und Realität fragten wir bei Foxconn nach: Die finale Revision des A79A‑S wird mit AMDs SB700 ausgestattet. Dies stellt kein Problem dar, da SB600 und SB700 pinkompatibel sind und somit ohne Änderungen am Layout beide Varianten verbaut werden können.
Aber nachdem wir nun schon die Möglichkeit bekamen, uns ein noch nicht käuflich erwerbbares Mainboard näher anzusehen, verbauten wir das Sample kurzerhand in unserem Testrechner und jagten das Board durch unseren Testparcours. Auf den nächsten Seiten werden wir sehen, wie sich das A79A‑S trotz Vorserienstatus schlägt.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Gigabyte GA-MA790FX-DQ6
Im Februar diesen Jahres stellte AMD den seit langer Zeit ersten Chipsatz aus eigenem Hause vor. Heute, nach 9 Monaten “Schwangerschaft”, erblickt ein weiterer Sprößling aus dem Hause AMD das Licht der Welt: AMDs 790FX.
Ausgestattet mit einigen neuen Features wie Hyper Transport 3.0 und Quad-CrossFire-Unterstützung, soll er vor allem den Enthusiastenmarkt bedienen. Da ist es kein Wunder, wenn man den Chipsatz eher auf Mainboards findet, welche vor Kraft — pardon, Features — nur so strotzen.
Mitte Oktober, als wir auf Informationssuche zum 790FX waren, bekamen wir überraschend von Gigabyte die Möglichkeit, ein ATX-Mainboard mit besagtem 790FX zu testen. Genauer gesagt handelte es sich dabei um das GA-MA790FX-DQ6 — das neue Gigabyte-Flaggschiff für den Sockel AM2(+).
Auf der einen Seite freute es uns, bereits 4 Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart ein Sample zu bekommen — auch, wenn wir es nur für 3 Tage zur Verfügung hatten. Auf der anderen Seite ist das ein gefährlicher Zeitpunkt: Die BIOS-Entwicklung ist meist noch nicht auf dem Stand, wo sie zum Verkaufsstart sein wird. Somit sind auftretende Fehler beim Release möglicherweise bereits ausgemerzt und man kommt vielleicht zu unrecht zu einer negativen Beurteilung.
Aus diesem Grund weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Testergebnisse und Erkenntnisse dieses Artikels unter der Voraussetzung gesehen werden müssen, dass wir unseren Testparcours mit der BIOS-Version F1 vom 13.09. diesen Jahres durchgeführt haben. Mit einem BIOS also, welches zum heutigen Veröffentlichungstermin bereits runde 10 Wochen alt ist.
Dennoch haben wir im Angesicht aller widrigen Umstände (Zeitdruck, erste BIOS-Version) das Gigabyte GA-MA790FX-DQ6 in gewohnter Manier auf Herz und Nieren getestet. Auf den nächsten Seiten werden wir sehen, wie sich das Mainboard trotz Handicap in unserem Testparcours schlägt.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Foxconn A690VM2MA-RS2H
In den letzten Mainboard-Reviews haben wir uns bereits zwei Mainboards mit AMDs 690G angeschaut. Dieser Chipsatz hat noch einen kleinen Bruder — den 690V. Mit ein paar weniger Features ausgestattet (unter anderem kein HDMI sowie ein schwächerer Grafikchip) findet sich der Chipsatz vor allem auf Micro-ATX-Mainboards wieder.
Foxconn stellte uns mit dem A690VM2MA-RS2H (so der komplette Name) ein Micro-ATX-Mainboard zur Verfügung, welches auf dem besagten 690V basiert.
Im heutigen Artikel wollen wir uns anschauen, wie sich der kleine Bruder des 690G im Alltag schlägt.
Viel Spaß beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Gigabyte GA-MA69G S3H
In den letzten Mainboardtests haben wir verschiedene Chipsätze näher betrachtet. Einer davon war AMDs 690G. Beim Test des MSI K9AGM2-FIH konnte uns die 3D-Performance der integrierten Grafikeinheit Radeon Xpress 1250 nicht überzeugen.
Beim Gigabyte GA-MA69G S3H, welches ebenfalls auf dem 690G basiert, haben wir es heute gleich mit zwei Premieren zu tun. Zum Einen handelt es sich um das erste von Planet 3DNow! getestete Gigabyte-Mainboard, zum Anderen haben wir es zum ersten Mal mit der Kombination aus ATX-Mainboard und integrierter Grafikeinheit zu tun.
Eine zusätzliche Besonderheit des Mainboards ist die CrossFire-Fähigkeit. Da der AMD 690G/690V hauptsächlich auf Micro-ATX-Mainboards verbaut wird und dadurch nur wenige Erweiterungsslots verbaut werden können, bieten die meisten Mainboards keinen CrossFire-Support. Nicht so das Gigabyte GA-MA69G S3H.
Auf den nächsten Seiten wird sich zeigen, ob wir es heute erneut mit einer nicht zufriedenstellenden 3D-Performance der Onboard-Grafik zu tun haben oder ob Gigabyte seine Hausaufgaben besser als MSI erledigt hat.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
ASRock ALiveNF6G-VSTA
Die Chipsatz-Rundreise von Planet 3DNow! geht weiter. Nachdem wir in den letzten vier Mainboardtests vier verschiedene Chipsätze näher betrachtet haben, kommt heute ein fünfter hinzu: Der nForce 430 mit integrierter Grafikeinheit GeForce 6150SE.
Der nForce 430 ist nicht ganz neu, schließlich wurde er bereits im Jahr 2005 vorgestellt. Damals hatte der Chipsatz die Bezeichnung MCP51 (Media and Communication Processor). Wir haben es heute zwar noch immer mit dem nForce 430 zu tun, seine offizielle Bezeichnung lautet hingegen MCP61. Der “Refresh” des nForce 430 wurde im August letzten Jahres vorgestellt.
Das ASRock ALiveNF6G-VSTA basiert auf besagtem Chipsatz und ist mit einem Preis von unter 50 Euro sehr interessant. Auf den nächsten Seiten wollen wir uns anschauen, wie sich das Mainboard und auch die integrierte Grafikeinheit gegen die Konkurrenz schlägt.
Viel Vergnügen beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Foxconn 761GXM2MA-KRS2H
Wir haben es bereits im letzten Mainboardreview geschrieben: Chipsatzalternativen abseits von nVidia und AMD/ATI sind rar gesät. Während wenigstens noch eine handvoll Via-basierende Mainboards für den AM2 bei einschlägigen Preisvergleichen gelistet sind, ist von SiS weit und breit nichts zu sehen. Das heißt aber noch lange nicht, dass es keine SiS-basierende AM2-Boards gibt.
Foxconn hat im aktuellen Produktkatalog ein Integratorenboard gelistet, welches auf dem SiS 761GX basiert. Beim Foxconn 761GXM2MA-KRS2H — so der komplette Name — handelt es sich erneut um ein Micro-ATX-Mainboard mit integriertem Grafikchip. Genau dieses Mainboard bekamen wir von Foxconn für einen Test zugeschickt.
In dem heutigen Artikel wollen wir uns das Mainboard genauer anschauen und überprüfen, ob der verwendete Chipsatz zu unrecht kaum Beachtung findet.
Viel Vergnügen beim Lesen. (…) Weiterlesen »