Da es beim Distributed Computing seit Jahren auch vermehrt um die Erforschung von Krankheiten geht und aktuell auch Grundlagenforschung zu SARS-CoV‑2 (COVID-19) betrieben wird, sehen wir beim Distributed Computing (Verteiltes Rechnen) Team von Planet 3DNow! dieses wesentlich sinnvoller, als zum Beispiel das Mining. Denn neben hohem Energieverbrauch dient dieses im Zuge des aktuellen Cryptowährungsbooms nur zur persönlichen Bereicherung und schafft für alle PC-Nutzer momentan gravierende Einschränkungen bei der Verfügbarkeit und den Preisen für Hardware. Nach der SiDock@Home-Challenge im Februar findet zusätzlich aktuell bei TN-Grid eine weitere Challenge statt. TN-Grid wird von Universität Trient gehostet und erhielt unter anderem auch Unterstützung von AMDs COVID-19 HPC Programm. (…) Weiterlesen »
Schlagwort: Distributed Computing
Distributed Computing: P3D rechnet für Erforschung von SARS-CoV‑2 (COVID-19)
Nicht immer wird bei Distributed Computing nach Signalen von Außerirdischen gesucht wie beim mittlerweile eingestellten Projekt SETI@home, sondern vermehrt auch bei der Erforschung von Krankheiten geholfen. Im Rahmen einer kleinen Challenge, die bis zum 10.02. läuft, beteiligt sich das Team von Planet 3DNow! gerade am Projekt SiDock@home, welches das Virus SARS-CoV‑2 untersucht und so bei der Entwicklung von Medikamenten gegen COVID-19 beitragen will. (…) Weiterlesen »
Planet 3DNow! gewinnt auch die THOR Challenge Pure 2020 bei WCG
Nach dem Gewinn der THOR Challenge 2020 hat unser Distributed Computing Team dank der fleißigen Teilnahme aller Mitglieder auch die THOR Challenge Pure 2020 gewonnen. Der letztlich ungefährdete Start-Ziel-Sieg mit einem Vorsprung von über 160 Millionen Punkte wurde vor dem Team von SNURK and friends und dem Team USA erreicht.
(…) Weiterlesen »
WCG THOR Challenge 2020: 4. Woche startet am Montag den 19.10. um 02:00 (eher 03:00) Uhr
Am Montag den 19.10.2020 geht die World Community Grid Thor Challenge 2020 in die 4. und wichtige Woche.
Und jetzt wird es wird ernst. Das Ziel ist es, am Ende den ersten Platz zu belegen. Leider müssen wir da erheblich zu legen. Rund 40 Jahre mehr CPU-Zeit gegenüber der 3. Runde wird benötigt. In der 3. Woche haben wir knapp 118 Jahre und damit Platz 2 errechnet — der Gegner jedoch knapp 145 Jahre. Kurz:
Wir brauchen mehr Power! (…) Weiterlesen »
BOINC Client 7.16.11
Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist ein Opensource-Framework für verteiltes Rechnen (Distributed Computing) entwickelt von der Universität Berkeley bzw. deren Space Science Lab. Für die momentan knapp 50 aktiven Projekte — an denen auch Planet 3DNow! mit seinen Teams teilnimmt — ist der BOINC-Client Voraussetzung zur Teilnahme. (…) Weiterlesen »
Gigabyte MZ72-HB0 und SuperMicro H11DSi-NT Rev. 2.0 bei Planet 3DNow! in der Community
Es haben sich ja einige AMD EPYC-7V12 bei den Anhängern von Planet 3DNow! eingefunden. Einige laufen alleine auf Single-CPU-Boards wie dem ASRockRack EPYCD8-2T, dem ASRockRack ROMED8-2T oder dem SuperMicro H12SSL-NT.
AMDs EPYC kann jedoch auch paarweise in der freien Wildbahn agieren. Und dafür gibt ja die Dual-Sockel-Systeme worin sich die kleinen EPYCs nicht so einsam fühlen. Neben einer großen Auswahl von Boards für Racksysteme gibt es auch eine kleine Auswahl im SSI-CEB Format (E‑ATX). Unsere Mitglieder Thorsam und Sightus haben sich solch große Systeme zusammengebaut. (…) Weiterlesen »
WCG THOR Challenge 2020 — 3. Woche startet am Montag den 05.10.2020 — 02:00 (eher 03:00)
Am Montag den 05.10.2020 geht die World Community Grid Thor Challenge 2020 in die 3. Woche von 4 Wochen ohne die Extrarunde. Und langsam wird ernst. Das Ziel ist es bis Ende der Woche unter den ersten 10 Teams zu landen. Das war bisher kein Problem aber bisher haben sich einige große Teams verdächtig zurückgehalten. Es hat den Anschein als ob die gerade mal so eben das Notwendigste geliefert haben. Daher müssen wir mit allem was wir haben gut vorlegen. (…) Weiterlesen »
WCG THOR Challenge 2020 — 2. Woche startet am Montag den 21.09.2020 — 02:00
Am Montag den 21.09.2020 geht die World Community Grid Thor Challenge 2020 in die 2. Woche. Mitmachen kann jeder solange er in einem eingeladenen Team ist. Nach Abschluss der ersten Woche auf dem 3. Platz — ist Planet 3DNow! selbstverständlich eingeladen und wird weiter angreifen.
Während in der 1. Woche der Challenge noch 138 Teams dabei waren, dürfen nun nur noch die besten 50 Teams davon an den Start gehen. Ziel ist dieses Mal unter die ersten 25 Teams zu kommen. (…) Weiterlesen »
BOINC Client 7.16.7
Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist ein Opensource-Framework für verteiltes Rechnen (Distributed Computing) entwickelt von der Universität Berkeley bzw. deren Space Science Lab. Für die momentan knapp 50 aktiven Projekte — an denen auch Planet 3DNow! mit seinen Teams teilnimmt — ist der BOINC-Client Voraussetzung zur Teilnahme. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Die Ergebnisse (Update)
Viel wurde gerechnet, mobilisiert und optimiert, aber der Pentathlon hat heute Nacht bereits seinen Zieleinlauf gehabt. Planet 3DNow! hat dabei wieder wacker mitgekämpft und erfolgreich einige Medaillen ergattern können. Als erste Disziplin ging der Stadtlauf (Universe@home) zu Ende, hier konnte sich Planet 3DNow! eine Bronzemedaille mit 167.249.834 Credits sichern. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Endspurt aufs Treppchen – Hilfe willkommen
Der letzte Tag des Pentathlon 2020 ist angebrochen. Ihn als einen für uns schwierigen zu bezeichnen, wäre wohl untertrieben. Beide involvierten GPU-Projekte waren stark NVIDIA-lastig. Zwar konnten wir unsere Radeon-GPUs dort einsetzen, aber nur sehr ineffizient. Dennoch sind am Beginn des letzten Tages dieses Events in der Gesamtwertung trotz aller Widernisse derzeit auf Platz 3. Nun wollen wir doch mal sehen, was wir noch reißen können. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Der Sprint
Das letzte Projekt für den Pentathlon 2020 ist mittlerweile bekannt gegen worden. In der Disziplin Sprint wird Ibercivis BOINC gerechnet, ein reines CPU Projekt. Da der Sprint, wie der Name schon sagt, die kürzeste Disziplin ist, läuft er nur 72 Stunden. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Querfeldein
Wieder ist ein Projekt bekannt gegeben worden, diesmal für die Disziplin Querfeldein, es ist Amicable Numbers geworden. Dieses Projekt läuft sowohl auf der CPU wie auf der GPU und es hat eine Besonderheit: es wird Multithread genutzt, also eine Anwendung nutzt mehrere Kerne bzw. Threads gleichzeitig. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Der Stadtlauf und das Speerwerfen
Zügig geht es weiter beim 11. Pentathlon. Zwei neue Projekte wurden inzwischen bekannt gegeben. Für den Stadtlauf wird Universe@home gerechnet. Im Forum findet Ihr den dazugehörigen Thread. Beim Speerwurf ist es Numberfields@home geworden. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Der Marathon
Es ist so weit, der inoffizielle Startschuss für den Pentathlon 2020 ist gefallen. Seti.Germany hat das Marathonprojekt bekannt gegeben. Dieses Jahr ist es Rosetta@Home geworden. Rosetta@Home widmet sich der medizinischen Forschung und seit wenigen Wochen ist auch die Bekämpfung von Covid-19 Teil des Projektes. (…) Weiterlesen »
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.