Nach dem Gewinn der THOR Challenge 2020 hat unser Distributed Computing Team dank der fleißigen Teilnahme aller Mitglieder auch die THOR Challenge Pure 2020 gewonnen. Der letztlich ungefährdete Start-Ziel-Sieg mit einem Vorsprung von über 160 Millionen Punkte wurde vor dem Team von SNURK and friends und dem Team USA erreicht.
(…) Weiterlesen »
Schlagwort: BOINC
Planet 3DNow! gewinnt die WCG THOR CHALLENGE 2020
In der Distributed Computing Welt lief es in der letzten Zeit nicht besonders gut für die Anhänger von Planet 3DNow! Nach Jahren der Dominanz, 5x Gold in Folge beim SG Pentathlon, folgten 3 Jahre mit Silber und zuletzt dieses Jahr nur noch Bronze. Dann fanden wir die EPYSCHEN 7V12 und so gab einen kleinen Silberstreif am Horizont. (…) Weiterlesen »
BOINC Client 7.16.11
Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist ein Opensource-Framework für verteiltes Rechnen (Distributed Computing) entwickelt von der Universität Berkeley bzw. deren Space Science Lab. Für die momentan knapp 50 aktiven Projekte — an denen auch Planet 3DNow! mit seinen Teams teilnimmt — ist der BOINC-Client Voraussetzung zur Teilnahme. (…) Weiterlesen »
WCG THOR Challenge 2020 — Erste Woche beendet
Die erste Woche der WCG THOR Challenge 2020 ist beendet. Das Team von Planet 3DNow! war angetreten um unter die ersten 50 von 138 zu kommen. Dieses Ziel haben wir “knapp” erreicht: Die zweite Woche der Challenge startet am 21.09.2020 um 00:00 UTC bzw. 02:00 MESZ — mehr dazu hier im Forum (…) Weiterlesen »
WCG THOR Challenge 2020 — Wartungsarbeiten sind schon fertig !
Die sehr kurzfristig angekündigten Wartungsarbeiten bei WCG sollten vom 10.09.2020 16:00 für rund 24h laufen. Abes lief anders als geplant. Es ging doch schneller als geplant. Man hat sogar noch ein Kernelupdate vorgezogen. Und so ist WCG nach nicht mal 5h mit ihrer 24h Wartungsarbeit fertig. Daher können alle weiter fleißig an der WCG THOR (…) Weiterlesen »
WCG THOR Challenge 2020 — Wartungsarbeiten am 10.09.2020 ab 16:00 für rund 24h
Die WCG THOR Challenge 2020 — Woche 1 ist voll im Gange. Bisher läuft es recht ordentlich für unser Team bei der Challenge, immerhin haben wir schon über 24 Jahre Rechenzeit abgeliefert. Das reicht bisher für Platz 3 direkt hinter Gridcoin und Obyte. Aber vom 10.09.2020 14:00 UTC / 16:00 MESZ an sollen Wartungsarbeiten bei WCG für rund 24h laufen. (…) Weiterlesen »
WCG THOR Challenge 2020 startet morgen früh
Morgen früh startet die diesjährige THOR Challenge bei World Community Grid. Es gelten alle Projekte bei WCG. Die erste Woche läuft vom 07.09.2020 0:00 Uhr UTC bis 13.09.2020 0:00 Uhr UTC. Es zählt die Laufzeit, daher ist es egal ob alte langsame oder neue schnelle Rechner mitmachen. (…) Weiterlesen »
AMD EPYC 7V12 in der Planet 3DNow! Community
Das Distributed-Computing-Team gibt es seit 2000 in der Community von Planet 3DNow! Damals machten wir bei SETI@Home Jagd auf das Intel-Team. In diesen 20 Jahren hat sich viel getan. Aus SETI-Classic entstand BOINC und damit zahlreiche weitere Projekte aus Astronomie, Biologie und Mathematik, bei denen sich unser Team einbringen konnte. Nur im dunklen Kämmerlein still vor sich hin rechnen, das war nie unser Ding und so stellt sich Planet 3DNow! Jahr für Jahr auch etlichen Wettkämpfen im Distributed-Computing-Bereich, wo der BOINC-Pentathlon sicherlich das Highlight des Jahren darstellt.
Allerdings merkte man speziell in diesem Jahr, aber auch schon ein, zwei Jahre davor, dass die anderen Teams in Sachen Hardware aufholen und wir Defizite bei der schieren Rechenleistung hatten. Wer die Community kennt, weiß, dass wir das so nicht auf uns sitzen lassen können. Die Planet 3DNow! Distributed-Computing-Community hat den EPYC 7V12 für sich entdeckt, mit ordentlich Nervenkitzel, DHL-Abenteuern, aber unser Team gibt damit auch künftig wieder reichlich Gas bei BOINC! Ein kurzer Bericht, was alles schiefgehen kann. (…) Weiterlesen »
BOINC Client 7.16.7
Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist ein Opensource-Framework für verteiltes Rechnen (Distributed Computing) entwickelt von der Universität Berkeley bzw. deren Space Science Lab. Für die momentan knapp 50 aktiven Projekte — an denen auch Planet 3DNow! mit seinen Teams teilnimmt — ist der BOINC-Client Voraussetzung zur Teilnahme. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Die Ergebnisse (Update)
Viel wurde gerechnet, mobilisiert und optimiert, aber der Pentathlon hat heute Nacht bereits seinen Zieleinlauf gehabt. Planet 3DNow! hat dabei wieder wacker mitgekämpft und erfolgreich einige Medaillen ergattern können. Als erste Disziplin ging der Stadtlauf (Universe@home) zu Ende, hier konnte sich Planet 3DNow! eine Bronzemedaille mit 167.249.834 Credits sichern. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Endspurt aufs Treppchen – Hilfe willkommen
Der letzte Tag des Pentathlon 2020 ist angebrochen. Ihn als einen für uns schwierigen zu bezeichnen, wäre wohl untertrieben. Beide involvierten GPU-Projekte waren stark NVIDIA-lastig. Zwar konnten wir unsere Radeon-GPUs dort einsetzen, aber nur sehr ineffizient. Dennoch sind am Beginn des letzten Tages dieses Events in der Gesamtwertung trotz aller Widernisse derzeit auf Platz 3. Nun wollen wir doch mal sehen, was wir noch reißen können. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Der Sprint
Das letzte Projekt für den Pentathlon 2020 ist mittlerweile bekannt gegen worden. In der Disziplin Sprint wird Ibercivis BOINC gerechnet, ein reines CPU Projekt. Da der Sprint, wie der Name schon sagt, die kürzeste Disziplin ist, läuft er nur 72 Stunden. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Querfeldein
Wieder ist ein Projekt bekannt gegeben worden, diesmal für die Disziplin Querfeldein, es ist Amicable Numbers geworden. Dieses Projekt läuft sowohl auf der CPU wie auf der GPU und es hat eine Besonderheit: es wird Multithread genutzt, also eine Anwendung nutzt mehrere Kerne bzw. Threads gleichzeitig. (…) Weiterlesen »
Pentathlon 2020: Der Stadtlauf und das Speerwerfen
Zügig geht es weiter beim 11. Pentathlon. Zwei neue Projekte wurden inzwischen bekannt gegeben. Für den Stadtlauf wird Universe@home gerechnet. Im Forum findet Ihr den dazugehörigen Thread. Beim Speerwurf ist es Numberfields@home geworden. (…) Weiterlesen »
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.