CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN

Artikel-Index:

PWM-Steuerung Tower-Kühler

Nach den Top-Blow-Küh­lern müs­sen nun die bei­den Model­le Hans und Jus­ti­ce zei­gen, was sie kön­nen. Sehen wir uns doch zuerst an, wie der Lüf­ter agiert.

Da es sich bei bei­den Küh­lern um den glei­chen Lüf­ter han­delt, sehen wir nahe­zu iden­ti­sche Drehzahlen…

… und auch annä­hernd glei­che Schallpegel.

Der REEVEN Jus­ti­ce kann sich im Test mit der 45-W-CPU in die Spit­zen­po­si­ti­on brin­gen. Der Hans nimmt es über wei­te Stre­cken mit dem AR01 von Sil­ver­Stone auf.

Unse­re 65-Watt-APU wir­belt das Feld wie­der ein wenig durch­ein­an­der. Sowohl Jus­ti­ce als auch Hans müs­sen sich mit dem Noc­tua NH-U12S mes­sen las­sen, wäh­rend der AR01 in die­ser Dis­zi­plin bes­se­re Ergeb­nis­se ein­fah­ren kann.

Bei 95 Watt Abwär­me lie­gen Noc­tu­as NH-U12S, der Sil­ver­Stone AR01 und der REEVEN Jus­ti­ce sehr nah bei­ein­an­der. Der Hans reiht sich dahin­ter ein.

Ab 125 Watt Ver­lust­leis­tung spal­ten sich die Kon­tra­hen­ten erst rich­tig auf. Der Jus­ti­ce kann hier gegen­über der Kon­kur­renz sei­ne Stär­ken zei­gen. Der Hans ist hier wie­der auf dem letz­ten Platz, bie­tet aber immer noch eine hohe Kühl­leis­tung, die die Anpas­sung des Schall­pe­gels erlaubt.

Schluss­end­lich wird durch unse­re über­tak­te­te FX-CPU deut­lich, dass der Jus­ti­ce die grö­ße­ren Reser­ven bie­tet. Die Kühl­leis­tung liegt all­ge­mein höher als bei den Kon­tra­hen­ten und bei glei­cher Tem­pe­ra­tur bleibt der Küh­ler lei­ser. Der REEVEN Hans kann in unse­rem Sze­na­rio lei­der nur bei Maxi­mal­dreh­zahl Tem­pe­ra­tu­ren inner­halb der Spe­zi­fi­ka­tio­nen erreichen.