CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN
PWM-Steuerung Tower-Kühler
Nach den Top-Blow-Kühlern müssen nun die beiden Modelle Hans und Justice zeigen, was sie können. Sehen wir uns doch zuerst an, wie der Lüfter agiert.

Da es sich bei beiden Kühlern um den gleichen Lüfter handelt, sehen wir nahezu identische Drehzahlen…

… und auch annähernd gleiche Schallpegel.

Der REEVEN Justice kann sich im Test mit der 45-W-CPU in die Spitzenposition bringen. Der Hans nimmt es über weite Strecken mit dem AR01 von

Unsere 65-Watt-APU wirbelt das Feld wieder ein wenig durcheinander. Sowohl Justice als auch Hans müssen sich mit dem Noctua NH-U12S messen lassen, während der AR01 in dieser Disziplin bessere Ergebnisse einfahren kann.

Bei 95 Watt Abwärme liegen Noctuas NH-U12S, der SilverStone AR01 und der REEVEN Justice sehr nah beieinander. Der Hans reiht sich dahinter ein.

Ab 125 Watt Verlustleistung spalten sich die Kontrahenten erst richtig auf. Der Justice kann hier gegenüber der Konkurrenz seine Stärken zeigen. Der Hans ist hier wieder auf dem letzten Platz, bietet aber immer noch eine hohe Kühlleistung, die die Anpassung des Schallpegels erlaubt.

Schlussendlich wird durch unsere übertaktete FX-CPU deutlich, dass der Justice die größeren Reserven bietet. Die Kühlleistung liegt allgemein höher als bei den Kontrahenten und bei gleicher Temperatur bleibt der Kühler leiser. Der REEVEN Hans kann in unserem Szenario leider nur bei Maximaldrehzahl Temperaturen innerhalb der Spezifikationen erreichen.